Besondere Themen auf unserer Website
Hier finden Sie Informationen über einige unserer speziellen Themen und Anliegen:
Besondere Themen:
Utraschall-Thema: "Die Vorteile der Ultraschallextraktion"
Die Ultraschallextraktion oder Sono-Extraktion ist eine prozessverstärkende Technologie, die durch die Einkopplung von Hochleistungs-Ultraschall in eine Aufschlämmung von Pflanzen- oder Zellgewebe funktioniert. Hielscher Ultrasonics liefert zuverlässige Ultraschallgeräte für den Zellaufschluss und die Extraktion von kleinen Laborproben bis hin zu großen Mengen in der industriellen Verarbeitung. Die Attraktivität der ultraschallgestützten Extraktion liegt in der nicht-thermischen Behandlung des Materials, der einfachen Anwendung und der Skalierbarkeit vom Test- bis zum Produktionsmaßstab. Die Ultraschallgeräte von Hielscher erzeugen hochintensiven Ultraschall, der exakt auf Ihre Prozessanforderungen abgestimmt werden kann.
https://www.hielscher.com/de/information-about-ultrasonic-extraction.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschallanwendungen und ihre Vorteile"
Die Extraktion beschreibt die Freisetzung und Isolierung von intrazellulärem Material aus Pflanzenzellen, Gewebe, Zellkulturen und Mikroorganismen. Konventionelle Extraktionsverfahren wie Lösungsmittelextraktion, Mazeration, Soxhlet usw. sind oft langsam und ineffizient. Die Ultraschallextraktion fördert den Stoffaustausch und erhöht die Effizienz der Extraktion erheblich. Die Ultraschallextraktion ist bekannt für ihre schnelle Verarbeitung, höhere Ausbeute und hervorragende Extraktqualität!
https://www.hielscher.com/de/information-about-extraction.htm
Utraschall-Thema: "Was ist ein Ultraschallextraktor?"
Ein Ultraschallextraktor ist ein Sondenschallgerät, das zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit höherer Ausbeute und besserer Qualität verwendet wird. Da die Beschallung eine nicht-thermische Extraktionsmethode ist, bleiben alle bioaktiven Verbindungen (z. B. Vitamine, Aromen, Antioxidantien, CBD usw.) vor hitzebedingtem Abbau geschützt. Dies macht Ultraschallextraktoren zum überlegenen Werkzeug, wenn es um die Intensivierung von Ultraschallextraktionsprozessen geht. Die Anwendung von Hochleistungs-Ultraschallwellen bewirkt die Perforation und Zerstörung von Zellen und Geweben und fördert den Stofftransport. Dies bedeutet, dass das intrazelluläre Material (d. h. die Zielsubstanzen) aus dem Zellinneren freigesetzt und in das Lösungsmittel überführt wird. Durch die Ultraschallextraktion wird der Extraktionsprozess intensiviert, was zu höheren Ausbeuten, besserer Extraktqualität und schnellerer Verarbeitung führt. Gleichzeitig ist die Ultraschallextraktion eine umweltfreundliche, grüne Methode. Lesen Sie mehr darüber, wie die Beschallung Ihren Extraktionsprozess verbessern kann!
https://www.hielscher.com/de/information-about-ultrasonic-extractor.htm
Utraschall-Thema: "Was ist Sonochemie?"
Unter Sonochemie versteht man die Anwendung von Ultraschall auf chemische Reaktionen und Prozesse. Ultraschall wird zur Intensivierung chemischer Reaktionen wie Synthese und Katalyse eingesetzt. Wenn intensive Ultraschallwellen in Flüssigkeiten eingekoppelt werden, tritt das Phänomen der akustischen Kavitation auf. Die Ultraschallkavitation verbessert den Stoffaustausch zwischen den Reaktanten, beschleunigt die Reaktion und/oder ermöglicht es, den Weg der Chemikalien zu verändern. Erfahren Sie mehr über Hielscher Ultraschall-Labor- und Industriegeräte und wie sie in vielfältigen sonochemischen Prozessen eingesetzt werden!
https://www.hielscher.com/de/information-about-sonochemistry.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschallverarbeitung in der Pharmaindustrie"
Leistungsultraschall ist ein hocheffizientes und zuverlässiges Werkzeug für die Herstellung von Impfstoffen, nano-formulierten Medikamenten und Wirkstoffträgern (z.B. Liposomen). Hielscher Ultrasonics‘ Labor-, Pilot- und Industrieanlagen produzieren pharmagerechte Mikron- und Nanoemulsionen / -dispersionen, Liposomen sowie Impfstoffe. Hielschers Ultraschallsysteme sind mit CIP (clean-in-place) und SIP (sterilize-in-place) ausgestattet und garantieren damit eine sichere und effiziente Produktion nach pharmazeutischen Standards. Alle spezifischen Ultraschallprozesse können problemlos im Labor- oder Tischmaßstab getestet und dann linear auf die industrielle Produktion hochskaliert werden.
Utraschall-Thema: "Bearbeitung von Nanomaterialien mit Ultraschall"
Die Hochleistungsbeschallung ist ein bewährtes Verfahren zur Partikelgrößenverringerung in Dispersionen und Emulsionen im Nanobereich. Neben der Feinverteilung von Partikeln werden Ultraschallprozessoren auch zur Synthese von nanostrukturierten Materialien wie Nanodiamanten oder zur Fällung von Nanopartikeln (z.B. Magnetit (Fe3O4)) eingesetzt. Die Ultraschallprozessoren von Hielscher sind von der Labor- bis zur Industriegröße erhältlich und können für die Batch- und kontinuierliche Inline-Beschallung eingesetzt werden. Erfahren Sie, wie die Beschallung Ihre Verarbeitung von Nanomaterialien verbessern kann!
Utraschall-Thema: "Ultraschallverarbeitung in der Lebensmittelindustrie"
Die Anwendung starker Ultraschallwellen auf flüssige Lebensmittel dient dazu, diese zu homogenisieren und gleichmäßig zu verteilen, aromatische und bioaktive Verbindungen (z. B. Aromen, Vitamine, natürliche Farbstoffe) zu extrahieren und die mikrobielle Stabilität zu verbessern. Als nicht-thermische Behandlung vermeidet die Ultraschallbehandlung die thermische Zersetzung temperaturempfindlicher Substanzen und ist damit eine schonende Verarbeitungsmethode. Hielscher Ultrasonics bietet eine breite Produktpalette von Hochleistungs-Ultraschallanlagen für die Lebensmittelverarbeitung, die im Batch-Betrieb oder im kontinuierlichen Inline-Betrieb mit einem Ultraschall-Durchflussreaktor betrieben werden können. Erfahren Sie mehr über leistungsstarken Ultraschall in der Lebensmittelverarbeitung und seine Vorteile!
Utraschall-Thema: "Phytochemikalien"
Phytochemie ist ein Oberbegriff für pflanzliche Stoffe (griechisches Wort „Phyto“ bedeutet Pflanzenchemikalien und umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die natürlicherweise in Pflanzen vorkommen. Viele Phytochemikalien sind für ihre positiven Wirkungen auf die menschliche Gesundheit bekannt und sind daher hoch geschätzte Nahrungsbestandteile. Terpene, Phytosterole, Isothiocyanate, Organosulfide, Styrole, Isoflavonoide, Alkaloide, Phenolsäuren und Anthocyanide sind die wichtigsten Untergruppen der Phytochemikalien, zu denen zahlreiche Phytochemikalien wie Koffein und Theobromin (Alkaloide) gehören; Allicin, Glutathion und Sulforaphan (Organosulfide); Ptherostilben und Resveratrol (Styrole); oder Epicatechin, Naringin und Quercitin (Flavonoide), um nur einige zu nennen. Um Phytochemikalien als Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, müssen die Pflanzenchemikalien aus der Zellmatrix isoliert werden. Die Ultraschallextraktion ist eine leistungsstarke und zuverlässige Methode zur Freisetzung von Phytochemikalien aus Pflanzen wie Gemüse, Kräutern, Früchten, Wurzeln und Rinde. Ultraschallextraktionsgeräte werden in kleinem und großem Maßstab eingesetzt, z. B. für die Gewinnung von Terpenen aus Hanf und Cannabis, Quercetin aus Äpfeln, Tee und Zwiebeln sowie Allicin aus Knoblauch,…
https://www.hielscher.com/de/information-about-phytochemicals.htm
Utraschall-Thema: "Die Vorteile der Prozessintensivierung mit Ultraschall"
Die Prozessintensivierung macht die Reaktionen und die Produktion von Materialien effizienter. Es ist bekannt, dass Ultraschallverfahren die Prozesse beschleunigen und das Ergebnis verbessern (z.B. bessere Qualität, höhere Ausbeute). Hielscher Ultrasonics fertigt hochwertige Ultraschallgeräte zum Homogenisieren, Dispergieren & Nassmahlung, Emulgierung, Extraktion, Lyse und sonochemische Reaktionen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ultraschall Ihren Prozess intensivieren und effizienter machen kann!
https://www.hielscher.com/de/information-about-process-intensification.htm
Utraschall-Thema: "Intensivierte Lösungsmittelextraktion mit Ultraschall"
Die Ultraschallextraktion intensiviert die herkömmliche Lösungsmittelextraktion und macht den Prozess wesentlich effizienter. Die Ultraschallextraktion funktioniert mit verschiedenen Arten von Lösungsmitteln wie Wasser, Ethanol, Methanol, Isopropanol, Pflanzenölen, Glycerin, um nur einige zu nennen. Durch die mit Ultraschall erzeugte Kavitation wird der Stofftransport verbessert und die Zellen werden aufgebrochen, so dass das intrazelluläre Material und die gewünschten bioaktiven Substanzen in das Lösungsmittel freigesetzt werden. Als nicht-thermische Extraktionsmethode verhindert die Beschallung den thermischen Abbau von thermolabilen Inhaltsstoffen. Dadurch erhöht die Ultraschallextraktion die Ausbeute, verbessert die Extraktqualität und beschleunigt den Prozess. Lesen Sie mehr über die vielfältigen Anwendungen der Ultraschallextraktion, einschließlich Fallstudien und Protokollen zur Ultraschallextraktion!
https://www.hielscher.com/de/information-about-solvent-extraction.htm
Utraschall-Thema: "Was ist Ultraschallbehandlung?"
Was ist Ultraschallbehandlung? Bei dieser leistungsstarken Technik werden Hochfrequenz-Schallwellen eingesetzt, um starke Scherkräfte und Kavitation in Flüssigkeiten zu erzeugen. Sie ist auch als Ultraschallmethode bekannt und ermöglicht es Wissenschaftlern, Ingenieuren und Herstellern, Partikel aufzubrechen, nicht mischbare Substanzen zu mischen und chemische Reaktionen zu verbessern. Bei der Beschallung eines Gemischs mit Ultraschall entstehen mikroskopisch kleine Blasen, die mit genügend Energie zusammenfallen, um Zellwände aufzubrechen, Öle zu emulgieren und Materialien aufzulösen. In der Lebensmittelverarbeitung, der Pharmazie und der Materialwissenschaft wird die Ultraschallbehandlung häufig eingesetzt, um die Extraktionsausbeute zu verbessern, Reaktionen zu beschleunigen und ein einheitliches Produkt zu gewährleisten. Forscher stellen fest, dass die effektive Beschallung von Lösungen die Tür zu unzähligen neuen Anwendungen öffnet. Ganz gleich, ob Sie mit empfindlichen Stoffen arbeiten oder industrielle Prozesse intensivieren wollen, mit Ultraschall können Sie schnellere und effizientere Ergebnisse erzielen. Das Ultraschallverfahren sorgt für minimale thermische Schäden und verbessert sowohl die Reproduzierbarkeit als auch die Skalierbarkeit. Hersteller nutzen diese Technologie zur Herstellung feiner Dispersionen in Farben und Beschichtungen, während Biologen sie zum Aufbrechen von Zellen für die DNA-Extraktion einsetzen.…
https://www.hielscher.com/de/information-about-ultrasonication.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschall-gestützte Lyse und Zellaufschluss"
Lyse ist der Begriff, der die Zerstörung von Zellwänden oder Membranen beschreibt. Ultraschall-Disruptoren sind ein zuverlässiges Werkzeug zum Aufbrechen von Zellen, um intrazelluläre Verbindungen wie DNA, Proteine, Organellen und Phytochemikalien freizusetzen. Bei der Ultraschalllyse (auch Zellaufschluss genannt) werden hochintensive/niederfrequente Ultraschallwellen eingesetzt, um die Zellmembranen zu zerstören. Da die Ultraschallbehandlung den Stoffaustausch fördert, wird das intrazelluläre Material in das umgebende Lösungsmittel freigesetzt. Die Flüssigkeit, die den Inhalt der lysierten Zellen enthält, wird als Lysat bezeichnet. Die Zelllyse ist der erste Schritt bei der Zellfraktionierung, der Isolierung von Organellen und der Proteinextraktion und -aufreinigung. Lesen Sie mehr über Ultraschall-Zellauflöser und Ultraschall-Lyse!
Utraschall-Thema: "Extraktion von Polyphenolen mit Ultraschall"
Polyphenole oder Polyhydroxyphenole sind chemische Verbindungen, die in der Natur vorkommen, aber auch chemisch synthetisiert werden können. Da Polyphenole als Antioxidantien wirken, sind sie als gesundheitsfördernde Bio-Verbindung bekannt, und der Verzehr von polyphenolreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide, Tee und Kaffee wird mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten in Verbindung gebracht. Früchte wie Beeren, Weintrauben, Äpfel, Birnen und Kirschen weisen einen hohen Polyphenolgehalt auf und enthalten bis zu 200-300 mg Polyphenole pro 100 Gramm Frischgewicht. Folglich enthalten auch Produkte, die aus diesen Früchten hergestellt werden, erhebliche Mengen an Polyphenolen. Zur Klasse der Polyphenole gehören Tannine, Catechine, Epicatechine, Flavanone, Isoflavone, Phloridzin, Quercitin usw. In Lebensmitteln tragen Polyphenole zu Bitterkeit, Adstringenz, Farbe, Geschmack, Geruch und oxidativer Stabilität bei. Daher werden Polyphenol-Extrakte, z. B. aus Traubenhaut, Traubenkernen, Olivenfruchtfleisch, Zitrusschalen oder Seekieferrinde, als Zutaten für funktionelle Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika verkauft. Als sekundäre Pflanzenstoffe befinden sich Polyphenole in der Zellmatrix. Zur Herstellung von polyphenolreichen Lebensmitteln wie…
https://www.hielscher.com/de/information-about-polyphenols.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschall - Anwendungen und Vorteile"
Die Beschallung ist ein Verfahren, bei dem Hochfrequenzschallwellen eingesetzt werden, um Partikel in einer Probe zu bewegen. Wenn die Ultraschallsonde (auch Sonotrode oder Sonotrode genannt) mit einer Flüssigkeit oder einem Schlamm in Berührung kommt, entstehen durch rasche Druckänderungen mikroskopisch kleine Blasen, die in sich zusammenfallen. Dieses Phänomen, das als Kavitation bezeichnet wird, erzeugt starke Scherkräfte, die zum Aufbrechen, Mischen oder Emulgieren von Materialien beitragen. Aufgrund ihrer Effizienz wird die Beschallung im Labor, in der Produktion und in der Forschung häufig für Aufgaben wie Zellaufschluss, Extraktion bioaktiver Verbindungen und Dispersion von Nanopartikeln eingesetzt. Hielscher ist der führende Hersteller von Beschallungsanlagen und bietet zuverlässige, leistungsstarke Beschallungslösungen sowohl für kleine Labortests als auch für großtechnische Prozesse. Hielscher-Beschallungsgeräte sind so konstruiert, dass sie gleichbleibende Amplituden- und Leistungswerte liefern und somit reproduzierbare Beschallungsergebnisse in unterschiedlichen Versuchsaufbauten gewährleisten. Mit fortschrittlichen Funktionen wie automatischer Amplitudenregelung und digitalen Schnittstellen ermöglichen die Hielscher-Sonicatoren dem Anwender die Überwachung und Feinabstimmung seiner Prozesse, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ob Sie nun mit empfindlichen biologischen Proben arbeiten…
https://www.hielscher.com/de/information-about-sonication.htm
Utraschall-Thema: "Wie man Ultraschallreaktoren verwendet"
Ultraschallreaktoren werden für vielfältige Anwendungen eingesetzt, um Nanomaterialien zu homogenisieren und zu dispergieren, um bioaktive Substanzen zu extrahieren und um chemische Reaktionen auszulösen (Sonochemie). Da die Beschallung eine hocheffiziente Technologie zur Prozessintensivierung ist, werden Ultraschallreaktoren in der Chemie und Materialwissenschaft, bei der Herstellung von Biodiesel und Aqua-Fuels sowie in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie eingesetzt. Chemische Ultraschallreaktoren sind für Labor und Industrie erhältlich. Erfahren Sie mehr über die Anwendungen von Ultraschallreaktoren und ihre einfache Integration!
https://www.hielscher.com/de/information-about-ultrasonic-reactor.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschall-gestützter Zellaufschluss"
Zellaufschluss ist eine Technik oder ein Verfahren, das zur Freisetzung und Isolierung biologischer Moleküle aus dem Inneren einer Zelle verwendet wird. Die Ultraschallbehandlung ist eine hocheffiziente Methode zum Perforieren und Aufbrechen von Zellwänden und -membranen, so dass das intrazelluläre Material und die gewünschten Biomoleküle in das Lösungsmittel freigesetzt werden. Als nicht-thermische, milde und dennoch hocheffiziente Technik werden Ultraschall-Disruptoren im Labor und in der Industrie eingesetzt, um Zellen zu lysieren und hochwertige Extrakte herzustellen. Ultraschall-Zellauflöser werden zur Aufbereitung von DNA und RNA sowie zur Extraktion bioaktiver Verbindungen wie Vitaminen, Polyphenolen oder natürlichen Pigmenten eingesetzt. Lesen Sie mehr über die vielfältigen Anwendungen des Ultraschall-Zellaufschlusses und der Extraktion!
https://www.hielscher.com/de/information-about-cell-disruption.htm
Utraschall-Thema: "Häufige Anwendungen von Ultraschall-Dispergierern"
Ultraschall-Dispergierer sind ein zuverlässiges Werkzeug zum Dispergieren und Deagglomerieren von Partikeln im Mikron- und Nanobereich in gleichmäßige Suspensionen. Neben der üblichen Dispergieranwendung werden Ultraschall-Dispergierer (auch als Sonden-Ultraschallgeräte bekannt) für vielfältige andere Prozesse in Labor und Industrie eingesetzt. Zu den Anwendungsgebieten von Ultraschall-Dispergierern gehören Flüssig-Fest-Gemische, Emulgierung, Extraktion, Aufschluss und Zelllyse, sonochemische Reaktionen und vieles mehr. Häufige Anwendungen von Ultraschall-Dispergierern sind die Herstellung von stabilen Nanoemulsionen und -suspensionen, die Probenvorbereitung, z. B. von Bodenproben zum Nachweis polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), die Entgasung und Entlüftung von Proben sowie die Funktionalisierung, Aktivierung und Reinigung von Partikeloberflächen (z. B. Katalysatoren). Lesen Sie mehr über Ultraschalldispergierer und die vielfältigen Anwendungen, bei denen die Beschallung Ihren Prozess erleichtern kann!
https://www.hielscher.com/de/information-about-ultrasonic-disperser.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschall-gestützte Cannabisextraktion"
Cannabis ist eine Gattung blühender Pflanzen aus der Familie der Cannabaceae. Es gibt drei Arten von Cannabis, nämlich Cannabis sativa, Cannabis indica und Cannabis ruderalis. Cannabis sativa ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Art. Wenn es um Cannabis und Cannabinoide, die bioaktiven Verbindungen von Cannabis, geht, muss man zwischen Hanf und Marihuana unterscheiden. Die Hanfpflanze enthält weniger als 0,3 % der psychoaktiven Substanz THC (Tetrahydrocannabinol, die Substanz, die die Wirkung von Cannabis ausmacht). „High“), während Marihuana als Cannabis sativa-Pflanze mit einem THC-Gehalt von mehr als 0,3 % definiert ist. Hanf wird für die Produktion von CBD (Cannabidiol) und Industriefasern angebaut, während Marihuana wegen seines THC-Gehalts verwendet wird, der entweder zu medizinischen oder zu Freizeitzwecken verabreicht wird. Um die bioaktiven Verbindungen, die so genannten Cannabinoide, aus der Cannabispflanze zu isolieren, ist eine leistungsstarke und zuverlässige Extraktionsmethode erforderlich. Die Ultraschallextraktion übertrifft herkömmliche Extraktionsverfahren wie die überkritische CO2-Extraktion in Bezug auf Extraktausbeute, Extraktionsgeschwindigkeit, Betriebssicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Hielscher Ultrasonics ist…
Utraschall-Thema: "Wie man Ultraschallgeräte benutzt"
Ultraschallgeräte sind Ultraschallsonden, die für vielfältige Anwendungen wie Homogenisieren, Dispergieren, Nassmahlen, Emulgieren, Extrahieren, Lyse, Zerkleinern und chemische Reaktionen eingesetzt werden. Das Funktionsprinzip eines Ultraschallgeräts beruht auf dem Phänomen der akustischen Kavitation. Wenn intensive Ultraschallwellen in eine Flüssigkeit eingekoppelt werden, durchlaufen abwechselnde Hoch- und Niederdruckzyklen die Flüssigkeit. Während der Niederdruckzyklen erzeugen die Ultraschallwellen winzige Vakuumbläschen, die über mehrere Druckzyklen hinweg wachsen. Wenn die Vakuumbläschen ein Volumen erreichen, bei dem sie keine weitere Energie mehr aufnehmen können, implodieren sie während eines Hochdruckzyklus heftig. Kurz gesagt: Kavitation ist das Wachsen und Kollabieren von Vakuumblasen oder Hohlräumen. Während der Implosion der Blasen entsteht ein außergewöhnlich energiedichtes Feld. In einem akustischen Kavitationsfeld herrschen extreme Bedingungen – einschließlich sehr hoher Temperatur- und Druckunterschiede, Turbulenzen, Scherkräfte und Flüssigkeitsstrahlen – gemessen werden können. Diese intensiven Kavitationskräfte werden zur Erfüllung der oben genannten vielfältigen Anwendungen genutzt. Ultraschallgeräte erzeugen Kavitation, um sie gezielt einzusetzen für…
https://www.hielscher.com/de/information-about-ultrasonicator.htm
Utraschall-Thema: "Die Herstellung von Liposomen mit Ultraschall und ihre Vorteile"
Ein Liposom ist ein kugelförmiges Bläschen mit mindestens einer Lipiddoppelschicht. Liposomen werden häufig als Vehikel für die Verabreichung von Medikamenten und Nährstoffen verwendet. Aufgrund ihrer Zusammensetzung und Größe bieten Liposomen eine hohe Bioverfügbarkeit und Absorptionsrate im Körper. Die Sonikation ist die bevorzugte Technik zur Herstellung beladener Liposomen, wie z. B. kleiner unilamellarer Vesikel (SUV) mit Durchmessern im Bereich von 15-50 nm oder großer multilamellarer Vesikel (LMV) mit einem mittleren Durchmesser von 120-140 nm. Die meisten Liposomen bestehen aus Phospholipiden, z.B. Phosphatidylcholin, aber auch andere Lipide, wie z.B. Eiphosphatidylethanolamin, werden erfolgreich eingesetzt, wenn sie mit der Struktur der Lipiddoppelschicht kompatibel sind. Hielscher-Ultraschallgeräte sind zuverlässige Werkzeuge zur Herstellung von Liposomen in Nanogröße und zur Formulierung liposomaler Produkte. Um Reproduzierbarkeit und höchste Qualitätsstandards der liposomalen Produkte zu gewährleisten, lassen sich Hielscher-Ultraschallgeräte präzise steuern. Die wichtigsten Ultraschall-Prozessparameter wie Amplitude, Zeit, Temperatur und Druck können exakt eingestellt und überwacht werden. Eine integrierte SD-Karte protokolliert automatisch die…
https://www.hielscher.com/de/information-about-liposomes.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschall-unterstützte Emulgierung"
Bei der Emulgierung werden zwei nicht mischbare Flüssigkeiten, z. B. Öl und Wasser, gemischt, um ein stabiles Gemisch zu erzeugen, in dem die eine Flüssigkeit in Form winziger Tröpfchen in der anderen dispergiert ist. Ziel ist es, eine gleichmäßige Dispersion mit Tröpfchen zu erreichen, die klein genug sind, um über längere Zeit stabil zu bleiben und eine Trennung der beiden Flüssigkeiten zu verhindern. Die Beschallung ist eine wichtige Technik für die Nanoemulgierung, d. h. für die Herstellung von Emulsionen mit Tröpfchengrößen im Nanometerbereich. Die Beschallung ist für die Nanoemulgierung besonders effektiv, da sie extrem feine Tröpfchen ohne hohe Konzentrationen von Tensiden oder aufwändiges mechanisches Mischen erzeugen kann, was sie zu einer bevorzugten Methode für Anwendungen macht, bei denen ultrafeine Emulsionen erforderlich sind, wie z. B. in der Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Die Hielscher Sonicators und Ultraschallreaktoren bieten Hochleistungs-Ultraschall zur Herstellung hochwertiger Emulsionen. Erfahren Sie mehr über unsere Ultraschallsysteme und die ultraschallgestützte Emulgierung!
https://www.hielscher.com/de/information-about-emulsification.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschall für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln"
Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die dazu beitragen, Nährstoffe zuzuführen, um die Nährstoffzufuhr aus der normalen Ernährung auszugleichen. Zu den üblichen Nahrungsergänzungsmitteln gehören Vitamine, Mineralien, Proteine, Aminosäuren, Antioxidantien, Kräuter und andere Nährstoffe. Bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es zwei Hauptanwendungen für Ultraschallprozessoren: – die Extraktion oder Synthese von Nährstoffen und die Formulierung des endgültigen Ergänzungsprodukts. Ultraschallextraktion von Nährstoffen In einem ersten Schritt müssen die Nährstoffe für das Ergänzungsmittel aufbereitet werden. Dies kann entweder durch Extraktion der Verbindung aus einem Naturprodukt, z. B. einer Pflanze, oder durch chemische Synthese der Verbindung geschehen. Die Ultraschallextraktion ist eine wirksame Technik, die Zellwände aufbricht und die bioaktiven Verbindungen freisetzt. Die wichtigsten Vorteile der Ultraschallextraktion sind die außergewöhnlich hohe Extraktionsrate, die schnelle Extraktionsgeschwindigkeit, die Verwendung umweltfreundlicher Lösungsmittel (z. B. Wasser, Ethanol, Pflanzenöle usw.), die Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit. Da es sich um eine nicht-thermische Extraktionsmethode handelt, verhindert die Ultraschallextraktion den thermischen Abbau von wärmeempfindlichen Materialien und…
https://www.hielscher.com/de/information-about-supplements.htm
Utraschall-Thema: "Wie extrahiert man Pflanzen mit Ultraschall?"
Botanicals ist ein anderer Begriff für Pflanzen. Botanicals sind reich an bioaktiven Verbindungen (sogenannten Phytochemikalien), die z. B. zur Herstellung von gesundheitsfördernden Nahrungsergänzungsmitteln, Lebensmittel- und Getränkezusätzen, Arzneimitteln oder Wirkstoffen in kosmetischen Produkten verwendet werden. Botanische Inhaltsstoffe können aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen werden, z. B. aus Kräutern, Wurzeln, Blüten, Früchten, Blättern, Samen oder Rinde. Um den Wirkstoff aus der Pflanze herauszulösen, ist ein Extraktionsverfahren erforderlich. Bioaktive Verbindungen wie Vitamine, Mineralien, Polyphenole, Flavonoide, Terpene usw. können durch verschiedene Extraktionsverfahren wie Infusion, Dampfdestillation, Mazeration oder Lösungsmittelextraktion gewonnen werden. Diese Extraktionsverfahren sind oft zeitaufwändig, ineffizient oder beinhalten giftige Chemikalien. Die Hochleistungs-Ultraschalltechnik ist eine prozessintensivierende Technik, die die Extraktion von Phytochemikalien beschleunigt, die Extraktionsausbeute erhöht und häufig die Verwendung milderer, ungiftiger Lösungsmittel (z. B. Wasser, Ethanol, Glyzerin, Pflanzenöle usw.) ermöglicht. Als nicht-thermische Methode verhindert die Ultraschallextraktion den thermischen Abbau von temperaturempfindlichen Verbindungen und führt zu qualitativ hochwertigen Extrakten. Lesen Sie mehr über die…
https://www.hielscher.com/de/information-about-botanicals.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschallsonotroden oder -sonden"
Eine Sonotrode ist ein Zubehörteil, das in Kombination mit einem Ultraschallprozessor verwendet wird, um Ultraschall- bzw. Schallwellen in eine Flüssigkeit zu übertragen. Die Sonotrode ist meist ein konischer oder sich verjüngender Stab, auch Ultraschallsonde, Spitze, Horn oder Finger genannt. Sie besteht häufig aus Titan, kann aber auch aus anderen Legierungen, Keramik oder Glas hergestellt werden. Die vom Ultraschallprozessor erzeugten Schwingungen werden über die Sonotrode auf ein Gas, eine Flüssigkeit, einen Festkörper oder ein Gewebe übertragen. Die Verschiebung der horizontalen Oberfläche der Sonotrode wird als Amplitude bezeichnet. Die durch Hochleistungs-Ultraschall erzeugten hohen Amplituden werden für vielfältige Anwendungen in Forschung und Industrie genutzt, z.B. zum Homogenisieren, Dispergieren, Emulgieren, Nassmahlen, Extrahieren, Desintegrieren, für sonochemische Reaktionen und vieles mehr. Hielscher Ultrasonics stellt verschiedene Sonotrodengrößen und -geometrien her. Die Hielscher CascatrodesTM sind spezielle Design-Sonotroden für die effektive Beschallung bei hohen Ultraschallleistungen.
https://www.hielscher.com/de/information-about-sonotrode.htm
Utraschall-Thema: "Extraktion von Antioxidantien mit Ultraschall"
Antioxidantien sind natürlich vorkommende Verbindungen, die die Oxidation hemmen. Bei der Oxidation entstehen freie Radikale, die die Zellen schädigen und dadurch die Gesundheit und Vitalität negativ beeinflussen können. Antioxidantien wirken als Radikalfänger. Das bedeutet, dass sie die Schädigung der Zellen durch freie Radikale, instabile Moleküle, die der Körper als Reaktion auf Umwelt- und andere Stressfaktoren produziert, verhindern oder verlangsamen können. Die Hauptquelle für Antioxidantien sind Pflanzen. Kräuter, Obst und Gemüse sind reich an Antioxidantien und werden daher als Rohmaterial zur Gewinnung von Antioxidantien verwendet. Pflanzennährstoffe und Phyto-Chemikalien wie Vitamin A, C und E, die Mineralien Kupfer, Zink und Selen, Flavonoide, Phenole, Polyphenole und Phytoöstrogene sind als starke Antioxidantien bekannt. Die Ultraschallextraktion wird eingesetzt, um antioxidative Phyto-Chemikalien aus Pflanzen zu isolieren, um Antioxidantien herzustellen, die in gesunden Lebensmitteln, Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und als kosmetische Zusatzstoffe verwendet werden. Da es sich bei der Ultraschallextraktion um ein nicht-thermisches Verfahren handelt, wird der thermische Abbau von temperaturempfindlichen Antioxidantien verhindert. Außerdem ermöglicht die Beschallung eine hohe Ausbeute an Antioxidantien in einem sehr schnellen Prozess. Lesen Sie mehr…
https://www.hielscher.com/de/information-about-antioxidants.htm
Utraschall-Thema: "Herstellung von Extrakten mit Ultraschall"
Extrakte sind Stoffe, die durch ein Extraktionsverfahren aus einem Rohstoff freigesetzt wurden. Die Ultraschallextraktion (auch Sono-Extraktion) ist ein hocheffizientes, schnelles, sicheres und benutzerfreundliches Verfahren zur Extraktion bioaktiver Verbindungen aus Pflanzen wie Kräutern, Samen, Früchten, Gemüse, Blüten, Wurzeln und Rinden. Für den Extraktionsprozess wird ein Lösungsmittel benötigt. Ein Vorteil der Ultraschallextraktion ist die große Auswahl an Lösungsmitteln: Die Ultraschallextraktion funktioniert mit gängigen Lösungsmitteln (z. B. Ethanol, Methanol, Heptan, Hexan usw.), aber auch sehr milde, grüne Lösungsmittel wie Wasser, Pflanzenöle, Glyzerin usw. sind für die Ultraschallextraktion aus vielen Rohstoffen geeignet. Extrakte sind als Tinkturen, Absolues oder in Pulverform erhältlich. Extrakte werden häufig in der Lebensmittel-, Pharma- und Nutraceutical-Industrie verwendet, wo sie als Geschmackszusatz oder als bioaktive Verbindungen mit medizinischer oder ernährungsphysiologischer Wirkung eingesetzt werden.
Utraschall-Thema: "Wie Sie die Probenvorbereitung erleichtern können "
In der täglichen Laborarbeit ist die Probenvorbereitung ein Verfahren, bei dem eine Probe vor ihrer Analyse behandelt wird. Ultraschall-Laborhomogenisatoren sind ein zuverlässiges und leistungsfähiges Werkzeug zur Vorbereitung von Proben vor gängigen Analyseschritten wie Chromatographie (z. B. GC, LC, UPLC, IC), Massenspektrometrie (z. B. GC/MS, TD GC-MS, LC/MS), Mikroskopie (z. B. SEM, TEM), Oberflächenanalyse (z. B. SEM, TEM, EDX, XRD, FTIR), Elementaranalyseverfahren usw. Ultraschallgeräte erfüllen gängige Aufgaben der Probenvorbereitung wie das Homogenisieren von Feststoffen und Flüssigkeiten, das Emulgieren von zwei oder mehr nicht mischbaren Flüssigkeiten, das Dispergieren von Pulvern, das Mahlen von Nanopartikeln, das Extrahieren von bioaktiven Verbindungen oder Analyten, das Entlüften und Entgasen von Proben usw. schnell und zuverlässig. Da sich Hielscher Ultraschallgeräte präzise steuern lassen, sind alle Beschallungsergebnisse reproduzierbar. Außerdem lassen sich alle mit Ultraschall erzielten Ergebnisse linear auf kleinere oder größere Volumina skalieren. Dies erleichtert die Reproduzierbarkeit von Probenvorbereitungs- und Analysenergebnissen erheblich. Hielscher Ultrasonics fertigt verschiedene Ultraschall-Laborhomogenisatoren wie Hand- und Standgeräte, den VialTweeter für die…
https://www.hielscher.com/de/information-about-sample-preparation.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschallextraktion für hochwertige Polysaccharide"
Polysaccharide, auch Glykane genannt, sind eine Form von langkettigen Kohlenhydraten (z. B. Stärke, Zellulose, Glykogen), deren Moleküle aus mehreren miteinander verbundenen Zuckermolekülen (Monosacchariden) bestehen. Die Anzahl der Monosaccharide kann stark variieren: Polysaccharide können aus 10 bis zu mehreren tausend Monosacchariden (Zuckermolekülen) bestehen, die in Ketten angeordnet sind. Die häufigsten Monosaccharide in Polysacchariden sind Glucose, Fructose, Galactose und Mannose. Da es sich um polymere Kohlenhydrate handelt, können Polysaccharide lineare bis stark verzweigte Strukturen aufweisen. Polysaccharide kommen vor allem in Pflanzen vor, z. B. in Form von Stärke in Getreidekörnern, Kartoffeln und Hülsenfrüchten. Ballaststoffe wie Pektin, Inulin oder Cellulose sind vor allem in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst enthalten. Aber auch in tierischen Lebensmitteln finden sich geringe Mengen an Polysacchariden, z. B. Glykogen in Schalentieren und tierischer Leber. Der unverdauliche Ballaststoff Chitin und sein Derivat Chitosan sind ein Hauptbestandteil der Schalen von Krustentieren wie Krabben und Garnelen. Polysaccharide sind eine wichtige Verbindung in der Ernährung. Einige Polysaccharide sind eine dichte Quelle…
https://www.hielscher.com/de/information-about-polysaccharides.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschallkavitation und ihre Anwendungen"
Wenn Hochleistungs-Ultraschall in eine Flüssigkeit eingekoppelt wird, entsteht akustische Kavitation. Akustische Kavitation schafft extreme Bedingungen, einschließlich sehr hoher Temperatur- und Druckunterschiede, Turbulenzen, Scherkräfte und Flüssigkeitsstrahlen. Diese intensiven Kräfte der Ultraschallkavitation werden für verschiedene Anwendungen genutzt, z. B. zum Homogenisieren, Emulgieren, Dispergieren & Nassmahlen, Extraktion, Desintegration und sonochemische Reaktionen. Lesen Sie mehr über Ultraschallkavitation und ihre Anwendungen!
https://www.hielscher.com/de/information-about-cavitation.htm
Utraschall-Thema: "Was sind Ultraschall-Homogenisatoren?"
Ultraschall-Homogenisatoren sind ein leistungsstarkes Werkzeug, wenn es um Anwendungen wie Homogenisieren, Emulgieren, Dispergieren & Nassmahlen, Extraktion, Desintegration und sonochemische Reaktionen. Hielscher Ultrasonics fertigt Ultraschallgeräte für die anspruchsvolle Verarbeitung im Labor-, Tisch- und Industriemaßstab. Leistungsstärke, Robustheit, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit sind wesentliche Merkmale unserer Ultraschall-Homogenisatoren. Lesen Sie mehr über unsere Ultraschallprozessoren und ihre Einsatzmöglichkeiten!
https://www.hielscher.com/de/information-about-ultrasonic-homogenizers.htm
Utraschall-Thema: "Informationen über Flavonoide und sekundäre Pflanzenstoffe"
Was sind Flavonoide? Flavonoide sind eine vielfältige Gruppe von Phytonährstoffen, die in vielen Früchten, Gemüse, Kräutern und anderen flavonoidhaltigen Pflanzen vorkommen. Flavonoide tragen zum Gedeihen der Pflanzen bei, indem sie sie vor Umweltbelastungen schützen und nützliche Bestäuber anlocken. Forscher untersuchen Flavonoide wegen ihrer potenziell antioxidativen, entzündungshemmenden und kardiovaskulär unterstützenden Eigenschaften. Wenn Sie sich eingehender über Flavonoide informieren möchten, finden Sie in der nachstehenden Liste Fachartikel über biochemische Funktionen und Extraktionsprotokolle. Welche Pflanzen enthalten Flavonoide? Beeren wie Heidelbeeren, Erdbeeren und Brombeeren enthalten Anthocyane, während Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits einen hohen Gehalt an Flavanonen aufweisen. Zwiebeln, Petersilie und Thymian liefern großzügige Mengen an Quercetin, und grüner Tee ist bekanntlich reich an Catechinen. Wertvolle Flavonoide finden sich auch in Sojabohnen, Weintrauben, Kakao und Ginkgo biloba-Blättern. Diese Pflanzen liefern eine Reihe von Flavonoiden in Lebensmitteln und sind damit erstklassige Kandidaten für die Erforschung der Flavonoidextraktion und die Entwicklung eines Protokolls für die Flavonoidextraktion. Methoden zur Flavonoidextraktion Wissenschaftler verlassen sich auf…
https://www.hielscher.com/de/information-about-flavonoids.htm
Utraschall-Thema: "Extraktion von Terpenen aus pflanzlichen Stoffen mit Ultraschall"
Terpene sind eine große und vielfältige Klasse organischer Verbindungen, die von einer Vielzahl von Pflanzen, insbesondere Nadelbäumen, und von einigen Insekten produziert werden. Terpene haben einen einzigartigen Geschmack, ein einzigartiges Aroma und einen einzigartigen Geruch, aber auch viele andere spezifische Eigenschaften, die sie zu einer wertvollen Substanz machen, die in Lebensmitteln, Kosmetika, Arzneimitteln sowie in der Biotechnologie oder als natürliche Pestizide in der Landwirtschaft verwendet wird. Die meisten Terpene weisen antimikrobielle Eigenschaften auf, die sie in die Lage versetzen, potenziell schädliche Bakterien und Viren zu bekämpfen. Viele Terpene, z. B. Beta-Caryophyllen, sind auch als entzündungshemmend und schmerzlindernd bekannt, was sie zu einer analgetischen Alternative macht. Die Ultraschallextraktion ist die bevorzugte Technik zur Freisetzung von Terpenen aus der Zellmatrix von Pflanzen (z. B. Cannabis, Hopfen, Neem, Menthol usw.). Die Ultraschallextraktion basiert auf dem Prinzip der akustischen Kavitation, die die Pflanzenzelle aufbricht und den Stoffaustausch zwischen dem Zellinneren und dem umgebenden Lösungsmittel erhöht. Die Hauptvorteile der Ultraschallextraktion sind eine vollständigere Extraktion und der schnelle, milde und nicht thermische Prozess. Die große Vielfalt an…
Utraschall-Thema: "Die chemische Synthese kann durch Beschallung erheblich verbessert werden"
Die chemische Synthese ist eine chemische Reaktion mit dem Ziel, einen oder mehrere Reaktanten in ein oder mehrere Produkte umzuwandeln. Intensive Ultraschallwellen können zur Verbesserung chemischer Reaktionen (d.h. Synthese und Katalyse) eingesetzt werden – ein Gebiet, das als Sonochemie bekannt ist. Die Wirkung von Ultraschall auf chemische Reaktionen beruht auf der Erzeugung von akustischer Kavitation in Flüssigkeiten. Die Beschallung bringt Energie in das chemische Gemisch ein, erzeugt durch Kavitation lokal extreme Bedingungen und fördert den Stoffaustausch. Dadurch können chemische Reaktionen wie die Synthese (Sonosynthese) und die Katalyse (Sonokatalyse) erheblich verbessert werden. Ultraschallenergie kann Reaktionen auslösen und beschleunigen, die Umwandlungsrate erhöhen sowie alternative Synthesewege etablieren. Dadurch kann Ultraschall Synthesereaktionen effizienter, schneller und umweltfreundlicher machen. Ultraschallunterstützte Synthesereaktionen wie die Sonosynthese von Hydroxylapatit, Silbernanopartikeln, Mn3O4-Nanopartikeln und einer Vielzahl von Kern-Schale-Partikeln wurden eingehend untersucht und erfolgreich bis zur industriellen Produktionsgröße skaliert.
https://www.hielscher.com/de/information-about-synthesis.htm
Utraschall-Thema: "Ultraschallentglühung"
Deagglomeration beschreibt den Prozess des Aufbrechens oder Dispergierens von Partikeln, die agglomeriert, aggregiert oder geclustert sind. Die Kräfte zwischen den Teilchen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Adhäsionskräfte wie van der Waals, elektrostatische und magnetische Anziehung, mechanische Verriegelung und chemische Bindungen erfordern keine materielle Brücke zwischen den Teilchen. Festkörperbrücken, kapillare Bindungskräfte und unbewegliche Flüssigkeitsbrücken beruhen auf der Bildung fester Verbindungen zwischen den Teilchen. Das Deagglomerieren und Dispergieren mit Ultraschall ist eine leistungsfähige Methode, um Partikelagglomerate und -aggregate in einzelne Partikel zu zerlegen und führt zu gleichmäßig dispergierten Suspensionen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Ultraschall-Dispergierern ist die Dispergierung von Nanopartikeln wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Kieselerde, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Magnetit. Die akustische Kavitation, das Arbeitsprinzip des Ultraschall-Desagglomerierens und -Mahlens, erzeugt starke hydraulische Scherkräfte, die die Bindungen zwischen den Partikeln überwinden und die Deagglomeration von agglomerierten Partikeln zu monodispersen Nanopartikeln fördern. Lesen Sie mehr über das Dispergieren, Deagglomerieren und Nassmahlen von Nanopartikeln mit Ultraschall!
https://www.hielscher.com/de/information-about-deagglomeration.htm
Utraschall-Thema: "Emulsion"
Eine Emulsion ist ein Gemisch aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, z. B. Öl und Wasser, bei dem eine Flüssigkeit als winzige Tröpfchen in der anderen dispergiert ist. Emulsionen kommen in vielen Produkten und Prozessen vor, z. B. in Lebensmitteln, Kosmetika, Arzneimitteln und in der chemischen Industrie. Um eine stabile Emulsion zu bilden, muss eine der Flüssigkeiten in sehr feine Tröpfchen zerlegt und gleichmäßig in der anderen verteilt werden, was häufig den Einsatz von Tensiden oder mechanischer Energie erfordert. Die Ultraschallbehandlung fördert die Emulgierung, indem sie hochintensive, niederfrequente Ultraschallwellen einsetzt, um starke Scherkräfte in der Flüssigkeitsmischung zu erzeugen. Diese Schallwellen erzeugen Kavitation - ein Phänomen, das durch winzige Bläschen gekennzeichnet ist, die sich schnell bilden und wieder zerfallen -, was zu einer starken Mikrovermischung führt, die die Tröpfchen der dispergierten Phase in viel kleinere Größen zerlegt. Dieser Prozess führt zur Bildung einer feinen, gleichmäßigen Emulsion mit Tröpfchen, die typischerweise im Submikron- oder Nanometerbereich liegen. Die Ultraschallbehandlung ist äußerst wirksam bei der Herstellung stabiler Nanoemulsionen, ohne dass übermäßige…
Utraschall-Thema: "Verbesserter Stoffaustausch durch Ultraschall"
Massentransfer ist die Nettobewegung von Masse von einem Ort, d. h. in der Regel einem Strom, einer Phase, einer Fraktion oder einem Bestandteil, zu einem anderen. Massentransfer findet in vielen Prozessen statt, z. B. bei der Fest-Flüssig- und Flüssig-Flüssig-Extraktion, der Katalyse, der Ausfällung, der Entwässerung und vielen anderen chemischen und biologischen Reaktionen. Der natürliche Stoffaustausch ist oft sehr langsam und zeitaufwendig, so dass die Intensivierung des Stoffaustauschs durch mechanische Mittel eingesetzt wird, um Reaktionen und Prozesse zu beschleunigen. Die Effizienz des Stofftransfers hängt von den Auswirkungen auf den externen oder internen Stofftransportwiderstand ab. Eine Verbesserung des externen Stofftransfers kann durch eine Verringerung der Grenzschichtdicke erreicht werden. Interne Stofftransportverbesserungen werden durch Beschallung erzielt, bei der Ultraschallwellen wechselnde Druckfelder und eine Mikrovermischung im Produkt bewirken. Leistungsultraschall ist eine wirksame Methode zur Erzeugung von Scherkräften, Turbulenzen und Mikrovermischung in Flüssigkeiten und Schlämmen. Akustische Kavitation wird zur Einleitung und Beschleunigung chemischer Reaktionen aufgrund eines verbesserten Stoffaustauschs zwischen den Reaktanten, zum Aufbrechen von Zellen und zur Extraktion von intrazellulärem Material zur Verbesserung der…
https://www.hielscher.com/de/information-about-mass-transfer.htm
Utraschall-Thema: "CBD"
Die Ultraschallextraktion wird für die Extraktion und Isolierung von Wirkstoffen wie CBD, THC, CBG und Terpenen aus Cannabis verwendet. Die ultraschallunterstützte Extraktion (UAE) wird erfolgreich für die Extraktion von Cannabinoiden aus Hanf und Marihuana eingesetzt. Hielscher Ultrasonics bietet verschiedene Systeme für die Extraktion im Batch- und kontinuierlichen Durchflussmodus für Volumina von kleinem und mittlerem Maßstab bis hin zu voll kommerziellem Niveau von mehreren Tonnen pro Stunde.