UP100H – Kompaktes Ultraschall-Laborgerät
Der Ultraschallprozessor UP100H (100 W, 30 kHz) ist das perfekte Gerät für die Beschallung von kleinen und mittelgroßen Laborproben. Dieser kompakte und dennoch leistungsstarke Laborhomogenisator wird häufig für die Probenvorbereitung verwendet, z. B. zum Emulgieren, Dispergieren, Auflösen und Aufbrechen von Zellen.
Der Ultraschallprozessor UP100H (100 Watt, 30kHz) hat das gleiche kompakte und ergonomische Design wie der Homogenisator UP50H (50 Watt, 30kHz), verfügt jedoch über die doppelte Ultraschallleistung. Mit einem Gewicht von 1,1 kg ist er leicht zu halten. Natürlich ist auch ein Betrieb an einem Stativ möglich. Der Ultraschallgenerator und der Schallwandler sind in einem Gerät vereint, so dass es keinen Ärger mit Verbindungskabeln gibt. Ein Stromversorgungskabel. Das ist alles.
Dieses Gerät eignet sich besonders für die Beschallung von sehr kleinen und mittelgroßen Proben. Durch den Einsatz der 10mm-Sonotrode MS10 erweitert sich der Anwendungsbereich auf die Beschallung von Volumina bis zu 500ml. Daher wird dieses Ultraschallgerät hauptsächlich für die Aufbereitung von Proben im Labor eingesetzt, wie z.B.:
- Emulgieren (Mischen von nicht mischbaren Flüssigkeiten)
- Dispergieren (Mischen von Pulvern in Flüssigkeiten)
- Homogenisieren
- Zellaufschluss, Lyse und Extraktion
- Deagglomeration von Nanomaterialien
- Entgasen
In Kombination mit der Durchflusszelle D7K können Sie Material im kontinuierlichen Fluss beschallen, z.B. bei 10 bis 100mL/min. Auf diese Weise können Sie kontinuierliche Beschallungsprozesse im kleinsten Maßstab simulieren. Da der UP100H 24 Stunden pro Tag (24h/7d) betrieben werden kann, kann dieser Aufbau bis zu 140L pro Tag verarbeiten (abhängig von der Anwendung).
Machbarkeitsstudien
Die UP100H wird häufig für allgemeine Machbarkeitsstudien verwendet. Dabei wird ein kleines Probenvolumen, z.B. 5mL, in ein kleines Fläschchen gefüllt und über einen längeren Zeitraum einer intensiven Beschallung ausgesetzt. Das Bild rechts zeigt einen typischen Aufbau für die intensive Beschallung von kleinen Proben. Da die Probe mit Ultraschall beschallt wird, würde sich die Flüssigkeit schnell erwärmen, wenn sie nicht durch ein Wasserbad gekühlt wird. Da die Wärme an das Kühlbad abgeführt werden kann, kann die Probe länger beschallt werden, z. B. 20 Minuten.