UIP4000hdT – 4kW Hochleistungsultraschall
Die UIP4000hdT liefert bis zu 4kW Ultraschallleistung und ist eine zuverlässige Produktionsmaschine - auch unter anspruchsvollsten Bedingungen. Der UIP4000hdT ist für industrielle Prozesse mit hohem Energiebedarf und großen Volumina ausgelegt. Der UIP4000hdT ist ein sehr robuster und leistungsstarker Ultraschallprozessor.
Typische Anwendungen des UIP4000hdT sind unter anderem die
- Homogenisierung,
- Emulgierung,
- Dispergieren &
- Partikel-Vermahlung,
- Extraktion,
- Malaxation von Olivenöl,
- Lösen oder
- sonochemische Reaktionen wie z.B.
- Sono-Synthese und
- Sono-Katalyse.
Dieses Hochleistungs-Ultraschallsystem ist besticht unter anderem durch den Vorteil, keine zusätzlichen Kühlmedien wie Wasser oder Druckluft zu benötigen. Die spezielle Konstruktion dieses Systems ermöglicht den Einsatz unter extremen Betriebsbedingungen wie Staub, Schmutz, Temperatur und Feuchtigkeit. Der Ultraschallprozessor besteht aus Titan und Edelstahl. Der schwingungsfreie Flansch hat sich für die Integration in Maschinen und Anlagen bestens bewährt. Er wurde an die neuen technischen Gegebenheiten im Hinblick auf das korrekte Schwingungsverhalten angepasst.
Das modulare Konzept des UIP4000hdT bietet Ihnen ein leistungsfähiges und dennoch sehr platzsparendes System. Schallwandler und Generator sind getrennt voneinander untergebracht und über Kabel miteinander verbunden. Die in sich geschlossene Bauweise reduziert den Aufwand für Installation, Betrieb und Wartung auf ein Minimum. Mehrere UIP4000hdT-Module können problemlos zu Clustern mit höheren Prozesskapazitäten kombiniert werden.
4kW Verarbeitungskapazität | ||
---|---|---|
Prozess |
Durchfluss
|
|
Biodiesel-Umesterung |
1 bis 3m³/Std.
|
|
Emulgierungz.B. Öl/Wasser |
0.4 bis 2m³/Std.
|
|
Zellextraktionz.B. Algen |
0,1 bis 0.8m³/Std.
|
|
Dispergieren / Desagglomeration |
0.02 bis 0.4m³/Std.
|
|
Nass- und Feinmahlen |
0,01 bis 0.02m³/Std.
|
Generell befinden sich sowohl die Durchflusszelle als auch der Ultraschallwandler in einem doppelwandigen Edelstahlschrank, der mit einer sehr effektiven Schalldämmung ausgestattet ist. Bei Bedarf kann der UIP4000hdT für die Beschallung von Flüssigkeiten in kundenspezifischen Reaktoren integriert werden. Natürlich ist der UIP4000hdT in der Lage, so wie alle Hielscher Ultrasonics Ultraschallsysteme, kontinuierlich bei voller Leistung im Rund-um-die-Uhr-Betrieb (24h/7 Tage) zu arbeiten.
Der UIP4000hdT auf einen Blick
- 4000 Watt starker Ultraschallprozessor
- zuverlässig für Heavy-Duty-Ultraschallprozesse
- 24/7 Betrieb
- Industrie-Standard
- farbiges Touch-Display
- Browser-Fernsteuerung
- automatische Aufzeichnung von Amplitude, Beschallungszeit/ -dauer, Temperatur, Druck
- integrierte SD/USB-ComboCard
- steckbarer Temperatursensor
- steckbarer Drucksensor (optional erhältlich)
- LAN-Verbindung
- Ethernet-Verbindung
- keine Software-Installation notwendig
- Automatisches Frequenz-Tuning
Farbiges Touch-Display
Browser Remote Control
Der UIP4000hdT kann mit jedem gängigen Browser wie Internet Explorer, Safari, Firefox, Mozilla, Mobile IE/Safari über die neue LAN-Weboberfläche gesteuert werden. Der LAN-Anschluss ist ein sehr einfaches Plug-and-Play-Setup und erfordert keine Softwareinstallation. Das Ultraschallgerät fungiert als DHCP-Server/Client und fordert bzw. vergibt automatisch eine IP. Das Gerät kann direkt vom PC/MAC aus oder über einen Switch oder Router bedient werden. Mit einem optionalen vorkonfigurierten Wireless-Router kann das Ultraschallsystem von den meisten Smartphones oder Tablet-Computern, wie z.B. dem Apple iPad, gesteuert werden. Mit der Port-Weiterleitung eines angeschlossenen Routers können Sie Ihren UIP4000hdT über das Internet von jedem Ort der Welt aus steuern, – indem Sie Ihr Smart-Phone oder Ihren Tablet-Computer als Fernbedienung nutzen.
Integriertes Netzwerk
Ein weiteres intelligentes Merkmal des UIP4000hdT ist die Bedienung und Steuerung über LAN (Local Area Network), was die Bedienung erleichtert und eine hohe Verarbeitungsflexibilität ermöglicht. Alle Informationen über den Beschallungsprozess werden automatisch auf einer SD/USB-Datenkarte gespeichert. Ein steckbarer Sensor misst die Temperatur permanent, während ein optional erhältlicher Drucksensor zusätzlich gesteckt werden kann.
Automatisches Frequenz-Tuning
Wie alle Hielscher Ultraschallgeräte verfügt auch der UIP4000hdT über eine intelligente automatische Frequenzabstimmung. Beim Einschalten des Gerätes erkennt der Generator die optimale Betriebsfrequenz. Er treibt das Gerät dann mit dieser Frequenz an. Das verbessert die Gesamtenergieeffizienz und Zuverlässigkeit unserer Ultraschallgeräte. Alles, was Sie tun müssen, ist, das System einzuschalten. Der Generator führt die Frequenzabstimmung automatisch in Bruchteilen von Sekunden durch.
Leistungsstarker 4000-Watt-Schallgeber
Die Industrieschallköpfe von Hielscher Ultrasonics können sehr hohe Amplituden liefern. Amplituden von bis zu 200µm können problemlos im 24/7-Betrieb gefahren werden. Für noch höhere Amplituden sind kundenspezifische Ultraschallsonotroden erhältlich. Die Robustheit der Hielscher-Ultraschallgeräte ermöglicht einen 24/7-Betrieb bei hoher Belastung und in anspruchsvollen Umgebungen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:
Batch-Volumen | Durchfluss | Empfohlenes Ultraschallgerät |
---|---|---|
0,5 bis 1,5 ml | n.a. | VialTweeter |
1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min | UP100H |
10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min | UP200Ht, UP400St |
0.1 bis 20l | 0,2 bis 4l/min | UIP2000hdT |
10 bis 100l | 2 bis 10l/min | UIP4000hdT |
n.a. | 10 bis 100l/min | UIP16000 |
n.a. | größere | Cluster aus UIP16000 |
Der Sonicator UIP4000hdT in Forschung und Wissenschaft
Der UIP4000hdT ist ein beliebter, leistungsstarker 4000-Watt-Ultraschall-Laborhomogenisator, der häufig in Forschungslabors und R&D-Einrichtungen. Nachstehend finden Sie das FactSheet des UIP4000hdT sowie eine Auswahl wissenschaftlicher Artikel, in denen der Sondensonicator UIP4000hdT verwendet wird. Die Artikel reichen vom Zellaufschluss und der Extraktion bioaktiver Verbindungen und nativem Olivenöl extra über die Umesterung von Biodiesel bis hin zur Materialwissenschaft. Wenn Sie nach einer bestimmten Anwendung und den dazugehörigen wissenschaftlichen Referenzen suchen, kontaktieren Sie uns bitte.
- Datenblatt UIP4000hdT – 4000 Watt starker Industrieschalldämpfer – Hielscher Ultrasonics
- Antonia Tamborrino, Agnese Taticchi, Roberto Romaniello, Claudio Perone, Sonia Esposto, Alessandro Leone, Maurizio Servili (2021): Bewertung des Layouts der Olivenöl-Extraktionsanlage unter Einsatz eines Hochleistungs-Ultraschallgeräts. Ultraschall und Sonochemie, Band 73, 2021.
- Antonia Tamborrino, Agnese Taticchi, Roberto Romaniello, Claudio Perone, Sonia Esposto, Alessandro Leone, Maurizio Servili (2021): Bewertung des Layouts der Olivenölgewinnungsanlage unter Einsatz eines Hochleistungs-Ultraschallgeräts. Ultrasonics Sonochemistry, Band 73, 2021.
- Manganiello R., Pagano M., Nucciarelli D., Ciccoritti R., Tomasone R., Di Serio M.G., Giansante L., Del Re P., Servili M., Veneziani G. (2021): Auswirkungen der Ultraschalltechnologie auf die qualitativen Eigenschaften von italienischem nativem Olivenöl extra. Foods. 2021 Nov 22;10(11):2884.
- Pesterau, Ana-Maria; Sirbu, Rodica; Cadar, Emin (2023): Biomedizinische Anwendungen auf der Grundlage von Meereskollagen, das aus der Quallenart Rhizostoma Pulmo aus dem Schwarzen Meer gewonnen wurde. Europäische Zeitschrift für Naturwissenschaften und Medizin 6, 2023. 89-99.
- Ali Gholami, Fathollah Pourfayaz, Akbar Maleki (2021): Technisch-wirtschaftliche Bewertung der Biodieselproduktion aus Rapsöl durch Ultraschallkavitation. Energieberichte, Band 7, 2021. 266-277.
- Luján-Facundo, María-José; Mendoza-Roca, José-Antonio; Cuartas-Uribe, B.; Álvarez-Blanco, Silvia (2016): Membranverschmutzung bei der Molkeverarbeitung und anschließende Reinigung mit Ultraschall für einen nachhaltigeren Prozess. Journal of Cleaner Production 143, 2016.
Wissenswertes
Grundlagen der Ultraschall-Homogenisierung
Ultraschall-Homogenisatoren werden für Dispersion, Emulgierung, Nassmahlung, Nanonisierung & Mikronisierung, für die Extraktion (aus Pflanzen und Zellgewebe), Synthese und Katalyse von Chemikalien (sogenannte Sonochemie) sowie das Entgasen von Flüssigkeiten eingesetzt. Die Ultraschall-Homogenisierung wird oftmals als Oberbegriff verwendet, der alle diese oben genannten Anwendungen umfasst. Die ultraschall-gestützte Homogenisierung basiert auf dem Funktionsprinzip der akustischen Kavitation, welche entsteht, wenn intensive Ultraschallwellen in ein flüssiges Medium eingekoppelt werden. Unter den intensiven Ultraschallwellen entstehen im Medium winzige Vakuumblasen, die während mehrerer Hochdruck-/Niederdruckzyklen der Ultraschallwellen heranwachsen. An einem bestimmten Punkt, wenn die Mikroblasen einen energetischen Zustand erreicht haben, bei dem sie keine weitere Energie aufnehmen können, implodieren diese heftig. Dieses Phänomen der Vakuumblasenimplosion wird als Kavitation bezeichnet. Die Implosion der Vakuumblasen erzeugt Stoßwellen, Strömungs-/Flüssigkeitsstrahlen, hohe Scherkräfte, hohe Temperatur- und Druckdifferenzen mit genügend Energie, um kovalente Bindungen aufzubrechen, Moleküle zu biegen und chemische Reaktionen einzuleiten.
Für optimale Ergebnisse im Homogenisierungsprozess kann der Ultraschallprozessor und sein Aufbau durch das Ändern der folgenden Variablen optimiert werden:
- Amplitude (Auslenkung an der Sonotrode) und Intensität
- Druck
- Temperatur
- Beschallungsbehälter (Batch- oder Durchflusszelle: Größe, Geometrie, Durchfluss)
Die Hochleistungs-Ultraschallprozessoren von Hielscher verwenden piezoelektrische Generatoren, die aus Blei-Zirkonat-Titanat-Kristallen bestehen. Die Schwingungen werden auf ein Titanhorn übertragen, das auf eine Resonanz von 19-26 kHz abgestimmt ist. Vom Horn wird die Ultraschallschwingung über eine Ultraschallsonotrode (Spitze, Sonde) in das flüssige Medium eingekoppelt. Hielscher bietet Ultraschallprozessoren mit Leistungen von 50 bis 16.000 Watt pro Ultraschalleinheit an und deckt damit die Anforderungen von kleinen Labor-Ultraschallgeräten und Tischgeräten bis hin zu Technikums- und voll kommerziellen Ultraschalleinheiten für hohen Volumendurchsatz ab.
Zuverlässige Prozesskontrolle für optimale Sondifizierungsergebnisse
Die Ultraschallbedingungen sind entscheidend für die Leistung, die Prozessergebnisse und die Reproduzierbarkeit von Ultraschallprozessen. Neben der präzisen Steuerung der Ultraschallleistung, die durch Amplitude und Intensität eingestellt wird, sind Temperatur, Druck und Beschallungsdauer wichtige Faktoren. Die digitalen Ultraschallprozessoren von Hielscher werden mit einem steckbaren Thermoelement/Temperaturfühler geliefert. Ein steckbarer Drucksensor ist optional erhältlich. Beide Sensoren sind mit dem Ultraschallgenerator verbunden, der mit einer steckbaren SD-Karte ausgestattet ist. Die Software des Ultraschallgerätes schreibt alle Prozessdaten (Datum, Uhrzeit, Amplitude, Ultraschallenergie, Nettoenergie, Temperatur, Druck) als CSV-Datei auf die SD-Karte. Dadurch werden Ihre Ultraschalluntersuchungen vergleichbar und reproduzierbar.
Für hohe Amplituden ist eine stärkere Ausgangsleistung erforderlich. Bei erhöhter Last, wie z.B. hoher Viskosität des Mediums oder erhöhtem Druck, ist eine höhere Ultraschallleistung notwendig, um die Sonotrode mit der gewünschten Amplitude anzutreiben. Je größer die Stirnfläche der Sonotrode (Spitze) ist, desto mehr Leistung wird benötigt, um diese zum Schwingen zu bringen. Mit einer größeren Sonotrode können größere Mengen verarbeitet werden. Hielscher's Industriesonotroden und Cascatroden können sehr hohe Amplituden liefern. Amplituden von bis zu 200µm können problemlos im 24/7-Betrieb kontinuierlich betrieben werden. Für noch höhere Amplituden sind kundenspezifische Ultraschallsonotroden erhältlich. Die Robustheit der Ultraschallgeräte von Hielscher ermöglicht einen 24/7-Betrieb unter hoher Belastung und unter anspruchsvollen Bedingungen.
Für die meisten Ultraschallprozessen gilt, dass die Temperatur des beschallten Mediums so niedrig wie möglich sein sollte, da niedrige Temperaturen die Erzeugung intensiver Kavitation fördern. Hielscher bietet Ultraschall-Durchflusszellen und Reaktoren mit Kühlmantel an, welche die Einhaltung optimaler Prozesstemperaturen unterstützen. Durchflusszellen und Reaktoren sind zudem druckfest. Bei erhöhtem Druck kommt es zu intensiveren Kavitation. Deshalb bietet Hielscher Reaktoren an, die problemlos mit bis zu 300atm Druck beaufschlagt werden können.
Hielscher Ultrasonics stellt Ultraschallsonotroden in verschiedenen Größen und Geometrien her (z.B. Cascatroden), wodurch es möglich ist, alle Ultraschallprozess-Ergebnisse vollständig linear zu skalieren. Mit Ultraschall-Homogenisatoren mit bis zu 16kW pro Einheit und einer Vielzahl von Sonotroden und Durchflusszellenreaktoren ist Hielscher Ihr langjähriger, erfahrener Partner für Ultraschallprozesse im industriellen Maßstab. Neben der Vielzahl der Standard-Sonotroden entwickelt und produziert Hielscher auch kundenspezifische Systeme.