Die Effizienteste Extraktionsmethode für Pflanzliche Stoffe

Sind Sie auf der Suche nach einer leistungsfähigen und zuverlässigen Extraktionsanlage zur Herstellung hochwertiger botanischer Extrakte? Hier finden Sie einen Vergleich gängiger Extraktionsverfahren wie Ultraschallextraktion, überkritische CO2-Extraktion, Ethanolextraktion, Mazeration u.a. und deren Vor- und Nachteile.

Botanische Extraktion mit Ultraschall im Vergleich zu alternativen Techniken

Der Ultraschallextraktor UP100H, ein kompakter, 100 Watt starker Ultraschallkopf, wird für die Extraktion von Halluzinogenen aus Zauberpilzen der Gattung Psilocibe verwendet.Die Extraktion von pflanzlichen Stoffen kann mit verschiedenen Techniken erfolgen. Effizienz, Extraktausbeute und Qualität werden jedoch stark von der verwendeten Extraktionsmethode und dem Protokoll beeinflusst. Mazeration, überkritische CO2-Extraktion, Perkolation und Soxhlet-Extraktion sind gängige Extraktionsmethoden, die oft unzureichende Extraktionsergebnisse liefern.
Die ultraschallgestützte Extraktion ist eine hochentwickelte Isolationstechnik, die die herkömmlichen Extraktionsverfahren in mehreren Punkten übertrifft.
Die ultraschallbasierte Extraktion mit einer Ultraschallsonde ist eine hochwirksame Methode zur Extraktion von Verbindungen aus Pflanzen und anderen Materialien. Im Vergleich zu anderen Methoden wie Mazeration, CO2-Extraktion, Perkolation und Mikrowellenextraktion zeichnet sich die Extraktion mit einer Ultraschallsonde durch mehrere Vorteile aus:

  • Schnellere Extraktion: Mit der Ultraschallsondenextraktion können Verbindungen viel schneller extrahiert werden als durch Mazeration und Perkolation. Dies liegt daran, dass Ultraschallwellen Kavitationsblasen im Lösungsmittel erzeugen, die Mikroschocks erzeugen, die dazu beitragen, die Zellwände aufzubrechen und die Verbindungen schneller freizusetzen.
  • Höherer Ertrag: Mit der Ultraschallsondenextraktion kann eine höhere Ausbeute an Verbindungen gewonnen werden als mit Mazeration, CO2-Extraktion und Perkolation. Dies liegt daran, dass die Ultraschallwellen dazu beitragen, mehr der Zielverbindungen aus dem zu extrahierenden Material freizusetzen.
  • Mehr Effizienz: Die Ultraschallsondenextraktion ist effizienter als die Mazeration, die CO2-Extraktion, die Perkolation und die Soxhlet-Extraktion, da weniger Lösungsmittel benötigt wird, um die gleiche Menge an Verbindungen zu extrahieren. Dies liegt daran, dass die Ultraschallwellen dazu beitragen, die Löslichkeit der Zielverbindungen in dem Lösungsmittel zu erhöhen.
  • Vielseitigkeit: Die Sondenextraktion mit Ultraschall kann zur Extraktion eines breiten Spektrums von Verbindungen aus verschiedenen Materialien verwendet werden, darunter sowohl hydrophile als auch hydrophobe Verbindungen. Das bedeutet, dass sich Ultraschall auch hervorragend für die Herstellung von Vollspektrumextrakten eignet.
  • Geringe Kosten: Die Ultraschallsondenextraktion ist im Allgemeinen kostengünstiger als die CO2-Extraktion, die Perkolation, die Mazeration und die Soxhlet-Extraktion, da sie keine Hochdruckgeräte und keine zeitintensive Arbeit erfordert.
  • Umweltfreundlich: Ultraschallsonden ermöglichen eine umweltfreundliche Extraktion, da im Vergleich zu anderen Methoden weniger Lösungsmittel und Energie benötigt werden und weniger Abfall anfällt. Obwohl die Beschallung mit allen Lösungsmitteln kompatibel ist, können aufgrund der hohen Effizienz von Ultraschallgeräten giftige Lösungsmittel weitgehend vermieden werden. Ethanol, wässriges Ethanol und Wasser sind ausgezeichnete Lösungsmittel für die botanische Ultraschallextraktion.

Im Vergleich zu herkömmlichen botanischen Extraktionsverfahren bietet die Ultraschallsondenextraktion erhebliche Vorteile, was die breite Anwendung der Ultraschallextraktion für zahlreiche bioaktive Verbindungen aus Pflanzen erklärt.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


UP400St - leistungsstarker Ultraschall-Extraktor. (Zum Vergrößern anklicken!)

Botanische Extraktion mit dem Ultraschallgerät UP400St

Extraktion von qualitativ hochwertiger botanischer Extrakte

Für hochwertige botanische Extrakte ist nicht nur das Rohmaterial (Pflanzenmaterial) entscheidend, sondern auch die angewandte Extraktionstechnik. Pflanzenextrakte sind temperaturempfindlich, d.h. sie werden durch Hitze geschädigt und zersetzt. Es ist daher wichtig, eine nicht-thermische Extraktionsmethode zu wählen.
Die Auswahl des Extraktionslösungsmittels ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Extraktqualität beeinflusst. Lösungsmittel wie Hexan, Methanol, Butan und andere harsche Chemikalien können das Extrakt kontaminieren. Auch wenn die Lösungsmittel nach der Extraktion entfernt werden, können oftmals Spuren der toxischen Lösungsmittel im endgültigen Extrakt nachgewiesen werden. Wasser, Alkohol, Ethanol, Glyzerin oder Pflanzenöle sind sichere, ungiftige Lösungsmittel und von der FDA für den Konsum zugelassen.

Ultraschall-Homogenisator UP400St für die gerührte Batch-Extraktion von Botanicals

Ultraschall-Extraktion von pflanzlichen Stoffen - 8-Liter-Batch - UP400St

Video-Miniaturansicht

Eden Ecosystem ist ein französischer Hersteller von exklusiven Pflanzenextrakten, der erfolgreich Hielscher Ultrasonics-Extraktoren einsetzt.
Hielscher Ultrasonics ist stolz darauf, Partner von Eden Ecosystem zu sein, einem Marktpionier für innovative Extraktionstechniken und hochwertige natürliche Duft- und Aromaextrakte.
Eden Ecosystem ist spezialisiert auf die Herstellung von Pflanzenextrakten für Düfte, Aromen, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel.
Da Eden Ecosystem nur milde Extraktionstechniken wie Ultraschall und umweltfreundliche, ungiftige Lösungsmittel einsetzt, sind die resultierenden Extrakte sowohl völlig neu als auch reichhaltiger.
Eden Ecosystem besitzt einen außergewöhnlichen Erfahrungsschatz, was die Pflanzenextraktion anbelangt und bietet dementsprechend auch Consulting-Service für andere Anwender und Hersteller an.
Besuchen Sie die Website von Eden Ecosystem, um mehr über ihre Produkte und Dienstleistungen zu erfahren!
Ultraschall-Extraktion Mazeration CO2-Extraktion Soxhlet Perkolation
Lösungsmittel kompatibel mit fast jedem Lösungsmittel Wasser, wässrige und nichtwässrige Lösungsmittel CO2 Wasser, wässrige und nichtwässrige Lösungsmittel Organische Lösungsmittel
Temperatur nicht-thermische Extraktion,
präzise Temperaturkontrolle
Raumtemperatur unter Hitze Umgebungstemperatur,
gelegentlich wird Wärme angewendet
über der kritischen
Temperatur von 31°C
Druck sowohl atmosphärischer als auch
erhöhter Druck möglich
atmosphärisch atmosphärisch atmosphärisch sehr hohe Drücke
(über dem kritischen Druck von 74 bar)
Verarbeitungsdauer Schnell sehr langsam langsam sehr langsam moderat
Lösungsmittelbedarf niedrig,
hohe Feststoffladung an Pflanzenmaterial
im Lösungsmittel, insbesondere wenn eine Durchflusszelle
verwendet wird
hoch moderat hoch große Mengen an
überkritisches CO2
Polarität des natürlichen Extrakts abhängig vom Lösungsmittel;
zur Extraktion unpolarer und polarer
Verbindungen wird eine zweistufige Extraktion
mit zwei Lösungsmitteln empfohlen
abhängig vom Lösungsmittel abhängig vom Lösungsmittel abhängig vom Lösungsmittel abhängig vom Druck
(unter höheren Drücken polarer)
Flexibilität/Skalierbarkeit für Batch- und Inline-Extraktion,
lineare Skalierbarkeit
nur Batch-Extraktion,
begrenzte Skalierbarkeit
nur Batch-Extraktion,
begrenzte Skalierbarkeit
nur Batch-Extraktion,
begrenzte Skalierbarkeit
nur Batch-Extraktion,
begrenzte lineare Skalierbarkeit,
sehr teuer
Vorteile der Ultraschall-Extraktion auf einen Blick:

  • hohe Erträge
  • hohe Qualität
  • Vollspektrum-Extrakte
  • schnelles Verfahren
  • kompatibel mit allen Lösungsmitteln
  • einfach und sicher zu bedienen
  • lineare Skalierbarkeit
  • umweltfreundlich
  • schneller ROI

Schritt-für-Schritt-Protokoll zur Extraktion von Pflanzen mit einer Ultraschallsonde

Wie extrahiert man bioaktive Verbindungen aus Pflanzen mit Hilfe der Sonden-Ultraschalltechnik? Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Extraktion von Phytochemikalien und bioaktiven Verbindungen aus Pflanzenmaterial wie Blättern, Blütenblättern, Fruchtkörpern, Stängeln, Wurzeln oder Rhizomen!

  1. Zunächst wird das Pflanzenmaterial gemahlen oder in kleine Stücke gehackt, um die Oberfläche für die Extraktion zu vergrößern.
  2. Das Pflanzenmaterial wird dann mit einem Lösungsmittel (z. B. Ethanol oder Wasser) vermischt, um die Polyphenole zu extrahieren.
  3. Die Sonden-Ultraschallbehandlung wird dann zur Unterstützung des Extraktionsprozesses eingesetzt, indem hochintensive, niederfrequente Ultraschallwellen von ca. 20 kHz auf das Gemisch angewendet werden. Dies führt zu akustischer Kavitation und einer schnellen Vibration des Lösungsmittels, was den Aufschluss und die Zersetzung der Pflanzenzellen und die Freisetzung bioaktiver Substanzen wie Polyphenole, Flavonoide und Vitamine fördert.
  4. Anschließend wird das Gemisch gefiltert, um das feste Pflanzenmaterial von der Flüssigkeit zu trennen, die die extrahierten bioaktiven Verbindungen enthält.
  5. Die Flüssigkeit wird dann verdampft oder weiterverarbeitet, um das Lösungsmittel zu entfernen und die bioaktiven Moleküle zu konzentrieren.
  6. Das Endprodukt ist ein bioaktiver Extrakt, der in verschiedenen Anwendungen wie Nahrungsergänzungsmitteln, funktionellen Lebensmitteln und Kosmetika eingesetzt werden kann.

Hinweis: Dies ist ein Überblick über das Verfahren; die spezifischen Bedingungen (Lösungsmittel, Verhältnis von Pflanzenmaterial zu Lösungsmittel, Extraktionszeit, Ultraschallleistung usw.) können je nach Pflanzenquelle und gewünschtem Gehalt an bioaktiven Substanzen variieren.

 

In dieser Präsentation führen wir Sie in die Herstellung botanischer Extrakte ein. Wir erläutern die Herausforderungen bei der Herstellung hochwertiger botanischer Extrakte und wie ein Sonicator Ihnen helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern. Diese Präsentation zeigt Ihnen, wie die Ultraschallextraktion funktioniert. Sie erfahren, welche Vorteile Sie bei der Verwendung eines Sonicators für die Extraktion erwarten können und wie Sie einen Ultraschallextraktor in Ihre Extraktproduktion integrieren können.

Botanische Ultraschallextraktion - Wie man Ultraschallgeräte zur Extraktion botanischer Substanzen verwendet

Video-Miniaturansicht

 

Wie funktioniert die Ultraschallextraktion?

Die Ultraschallextraktion basiert auf dem Arbeitsprinzip der akustischen Ultraschallkavitation und ist eine rein mechanische Behandlung. Ähnlich wie ein High-Shear-Mischer erzeugt ein Ultraschallgerät nur mechanische Scherkräfte im Prozessmedium. Die Ultraschallextraktion selbst ist eine nichtthermische, chemiefreie Extraktionstechnik.
Was ist akustische Kavitation? – Akustische oder Ultraschallkavitation tritt auf, wenn leistungsstarke, niederfrequente Ultraschallwellen in eine Aufschlämmung aus pflanzlichem Material in einer Flüssigkeit (Lösungsmittel) eingekoppelt werden.Industrieller Ultraschallextraktor für die Inline-Extraktion von pflanzlichen Stoffen in großem Maßstab. Hochleistungs-Ultraschallwellen werden über einen sondenartigen Ultraschallprozessor in die botanische Aufschlämmung eingekoppelt. Hochenergetische Ultraschallwellen bewegen sich durch die Flüssigkeit und erzeugen abwechselnde Hoch- und Niederdruckzyklen, was zu dem Phänomen der akustischen Kavitation führt. Akustische oder Ultraschallkavitation führt lokal zu extremen Bedingungen wie sehr hohen Druckunterschieden und hohen Scherkräften. Wenn Kavitationsblasen an der Oberfläche von Festkörpern (wie Partikeln, Pflanzenzellen, Gewebe usw.) implodieren, führen Mikrostrahlen und Kollisionen zwischen den Partikeln zu Effekten wie Partikelzerfall, Sonoporation (Perforation von Zellwänden und Zellmembranen) und Zellauflösung. Darüber hinaus erzeugt die Implosion von Kavitationsblasen in flüssigen Medien Turbulenzen und Agitation, die den Stoffaustausch zwischen dem Zellinneren und dem umgebenden Lösungsmittel fördern. Die Beschallung mit Ultraschall ist eine hocheffiziente Methode zur Verbesserung der Stoffübertragungsprozesse, da die Beschallung zu Kavitation und den damit verbundenen Mechanismen wie Mikrobewegung durch Flüssigkeitsstrahlen, Kompression und Dekompression im Material mit anschließendem Aufbrechen der Zellwände führt.
Abhängig vom Rohstoff kann der Ultraschall-Extraktionsprozess hohe Intensitäten erfordern, z.B. um starre Pflanzenzellen oder hartes Material mit hohem Zelluloseanteil aufzubrechen. Ultraschallgeräte mit Sonotrode, sogennante Ultraschallstabschwinger, können sehr hohe Amplituden erzeugen, welche notwendig sind, um effektive Kavitation zu erzeugen. Hielscher Ultrasonics stellt Hochleistungs-Ultraschallextraktoren her, die problemlos Amplituden von 200µm im kontinuierlichen 24/7-Betrieb erzeugen können. Für noch höhere Amplituden bietet Hielscher spezifische hochamplitudige Sonotroden (Ultraschallspitzen) an.
Zur Intensivierung der Kavitation werden druckbeaufschlagbare Ultraschallreaktoren und Durchflusszellen eingesetzt. Mit steigendem Druck werden Kavitations- und Kavitationsscherkräfte intensiver und verbessern dadurch die Ultraschalleffekte.

Die Ultraschallextraktion erhöht den Ölertrag von Speiseölen wie nativem Olivenöl extra, Avocadoöl, Kokosöl und Leinsamenöl.

UIP4000hdT, ein 4kW starker Ultraschallprozessor für die botanische Extraktion

Extrahieren von Phyto-Chemikalien und bioaktiven Verbindungen mittels Ultraschall

Die Ultraschall-Extraktion wird zur Freisetzung und Isolierung einer Vielzahl bioaktiver Verbindungen (sog. Phytochemikalien) aus pflanzlichen Stoffen eingesetzt.
Die folgende Liste gibt Ihnen einen kleinen Überblick über ultraschall-extrahierte Phytochemikalien:

Lösungsmittel für die Ultraschall-Extraktion

Die Ultraschallextraktion ist mit allen gängigen Lösungsmitteln kompatibel. Am häufigsten werden Ethanol, Wasser, Ethanol/Wasser-Gemisch, Glyzerin und Pflanzenöle für die Extraktion bioaktiver Verbindungen aus pflanzlichen Stoffen verwendet, da diese Lösungsmittel als sicher gelten und einfach zu verwenden sind.
Lesen Sie mehr über Lösungsmittel, die für die Ultraschallextraktion verwendet werden!

Die Vorteile der Ultraschall-Ethanol-Extraktion

Ethanol wird als für den Konsum sicher eingestuft (u.a. von der FDA für den Konsum zugelassen). Aufgrund seiner Wirksamkeit und seiner weitreichenden Solvenz ist Ethanol eines der am häufigsten für die Ultraschallextraktion verwendeten Lösungsmittel. Die Ultraschall-Ethanol-Extraktion übertrifft andere Lösungsmittel und andere Extraktionstechnologien an Kosteneffizienz sowie durch ihre lineare Skalierbarkeit, Einfachheit und Sicherheit.
Die hervorragende Effizienz von Ethanol als Lösungsmittel resultiert aus seiner chemischen Zusammensetzung: Ethanol besteht aus einer Kohlenwasserstoffgerüst und einer einzelnen Hydroxylgruppe. Diese chemische Zusammensetzung ermöglicht es Ethanol, ein sehr breites Spektrum von Substanzen zu lösen und zu extrahieren, u.a. Polyphenole, Flavonoide, Terpene, Cannabinoide und Lipide (Öle).
Zum Beispiel erfordert die Ultraschall-Ethanol-Extraktion von Cannabinoiden keine Winterisierung (Entwachsen), ein Schritt, der bei anderen Extraktionsmethoden wie der CO2-Extraktion erforderlich ist, um die Wachse zu entfernen.

Nikotingewinnung aus getrockneten Tabakblättern mit dem Ultraschallgerät UP400St Bei der Ethanolextraktion treten je nach Ethanoltemperatur unterschiedliche Wirkungen auf. Erhitztes Ethanol wird häufig zur Herstellung von Vollspektrumextrakten verwendet, die wegen ihrer entourage Wirkung geschätzt werden. Dagegen wird eiskaltes Ethanol vorzugsweise zur Herstellung von Kräuter- oder Cannabisdestillaten verwendet. Die Extraktion in eiskaltem Ethanol erfordert keine anschließende Filtration. Da die Ultraschallextraktion ein nicht-thermisches Verfahren ist, kann sie mit heißem/warmem oder gekühltem/eiskaltem Ethanol durchgeführt werden. Ummantelte Ultraschallreaktoren helfen dabei, die gewünschte Verarbeitungstemperatur während der Behandlung aufrechtzuerhalten. Die digitale Steuerung und intelligente Software des Ultraschallgeräts überwacht die Verarbeitungstemperatur über steckbare Temperatursensoren und kann so programmiert werden, dass die Extraktionsbehandlung gestoppt oder unterbrochen wird, wenn die Temperatur des Mediums einen bestimmten Bereich überschreitet.

Kaufen Sie das effizienteste Ultraschallextraktionsgerät!

Die Hochleistungs-Extraktionssysteme von Hielscher Ultrasonics sind in jeder Größe erhältlich - vom kompakten Laborgerät, mittelgroßen Pilot- und Technikumsanlagen bis hin zur vollindustriellen Hochleistungs-Ultraschallanlagen, welche mehrere Tonnen pro Stunde verarbeiten können. Abhängig vom Durchsatz können Hielscher Ultraschall-Extraktionssysteme im Batch- oder kontinuierlichen Inline-Betrieb eingesetzt werden. Die Wahl des Lösungsmittels bleibt Ihnen überlassen, da Hielscher Ultraschall-Extraktoren in Kombination mit jedem beliebigen Lösungsmittel eingesetzt werden können. Alle Ultraschall-Extraktionsgeräte sind einfach und sicher zu bedienen. Hielscher bietet Ihnen je nach Rohstoff, Prozesskapazitäten und Leistungsvorgabe das für Sie am besten geeignete Ultraschallgerät an.
Ultraschall-Extraktionsverfahren werden vom Rohmaterial, Lösungsmittel und Durchsatz beeinflusst. Verschiedene Zubehörteile wie Sonotroden (Ultraschallstäbe) in verschiedenen Größen und Formen, Booster-Hörner, Durchflusszellen mit verschiedenen Volumina und Geometrien, steckbare Temperatur- und Drucksensoren und viele andere Accessoires stehen zur Verfügung, um den idealen Ultraschallaufbau für Ihren Extraktionsprozess zusammenzustellen.
Hielscher-Ultraschallgeräte können über eine Browsersteuerung ferngesteuert werden. Die Beschallungsparameter können überwacht und exakt an die Prozessanforderungen angepasst werden.Die Prozesskontrolle ist entscheidend, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Daher sind alle digitalen Modelle mit intelligenter Software ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, Extraktionsparameter einzustellen, zu überwachen und zu nachzuregeln. Dank der präzisen Steuerung von Amplitude, Beschallungszeit und Pulsmodus können optimale Prozessergebnisse wie z.B. eine überlegene Ausbeute und höchste Extraktqualität erzielt werden. Die automatische Datenaufzeichnung des Beschallungsprozesses ist die Grundlage für die Prozessstandardisierung und Reproduzierbarkeit / Wiederholbarkeit, welche für Good Manufacturing Practices (GMP) erforderlich sind.

In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:

Batch-Volumen Durchfluss Empfohlenes Ultraschallgerät
1 bis 500ml 10 bis 200ml/min UP100H
10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min UP200Ht, UP400St
0.1 bis 20l 0,2 bis 4l/min UIP2000hdT
10 bis 100l 2 bis 10l/min UIP4000hdT
15 bis 150 Liter 3 bis 15 l/min UIP6000hdT
n.a. 10 bis 100l/min UIP16000
n.a. größere Cluster aus UIP16000

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular, um zusätzliche Informationen über unsere Ultraschallprozessoren, Anwendungen und Preise anzufordern. Gerne besprechen wir Ihr Verfahren mit Ihnen und bieten Ihnen ein Ihren Anforderungen entsprechendes Ultraschallsystem an!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


Ultraschall-Homogenisator UIP2000hdT für die gerührte Batch-Extraktion von pflanzlichen Stoffen

Ultraschall-Extraktion von pflanzlichen Stoffen - 30 Liter Batch - UIP2000hdT

Video-Miniaturansicht

Ultraschallprozessor UIP2000hdT (2kW) mit gerührtem Reaktor

Ultraschall-Homogenisator UIP2000hdT (2kW) mit kontinuierlich gerührtem Batch-Reaktor



Allerlei Wissenswertes

Was sind botanische Extrakte?

Zu botanische Materialien zählen Pflanzenteile, wie z.B. Blätter, Blütenblätter, Blüten, Stängel, Wurzeln und Rinde. Diese botanischen Materialien enthalten hochwirksame bioaktive Verbindungen (Phytochemikalien), welche in Lebensmitteln und Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln, Therapeutika und Pharmazeutika sowie in kosmetischen Produkten verwendet werden. Prominente Beispiele für botanische Extrakte sind Antioxidantien, Vitamine (z.B. Vitamin A, C, E, K; B-Vitamine), Proteine (z.B. Hanf, Soja), Polyphenole, Flavonoide, Terpene, Cannabinoide (z.B. CBD, CBG, THC), Oligosaccharide und Lipide (z.B. Omega-3 aus Leinsamen oder Hanfsamen).
Antioxidantien wirken als starker Abwehrmechanismus, der die Körperzellen vor Schäden durch Alterung, Stress, Entzündungen und Krankheiten schützt. Die Forschung zeigt auch, dass Antioxidantien zur Stärkung des Immunsystems beitragen und krebshemmende Eigenschaften aufweisen können. Darüber hinaus verhindern Antioxidantien die Oxidation von Produkten und verlängern dadurch deren Stabilität und Haltbarkeit. Daher werden Antioxidantien vielen Lebensmitteln, Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln, Therapeutika und kosmetischen Produkten zugesetzt. Prominente Beispiele für Antioxidantien sind Vitamin E (α-Tocopherol), Vitamin C (Ascorbinsäure), Beta-Carotin und Glutathion.
Antioxidantien und andere bioaktive Verbindungen können entweder aus natürlichen Materialien wie Pflanzen oder Algen extrahiert oder künstlich synthetisiert werden. Bioaktive Verbindungen, die aus einer natürlichen Quelle extrahiert werden, weisen eine höhere Bioverfügbarkeit, Bioverträglichkeit und damit eine erhöhte Wirksamkeit auf. Daher werden in hochwertigen Ergänzungsmitteln natürlich extrahierte Phytochemikalien verwendet.

Wie funktioniert CO2 als Lösungsmittel?

CO2, das auf über 90 Grad Fahrenheit und einen Druck von 1000 Pfund pro Quadratzoll erhitzt wird, gilt als überkritisch. Überkritisches CO2 wirkt wie ein Lösungsmittel, das Öle auflöst.

Warum müssen manche Cannabis-Extrakte winterisiert werden?

Durch die Winterisierung eines Extraktes werden unerwünsche Bestandteile (Wachse) aus dem Rohextrakt entfernt. Um ein Rohextrakt zu winterisieren, wird das Cannabisrohextrakt mit Ethanol gemischt. Anschließend wird die Lösung stark gekühlt (z.B. im Gefrierschrank). Die Kälte ermöglicht die Trennung der Verbindungen durch Unterschiede in ihren Schmelz- und Ausfällungspunkten. Durch das starke Kühlen fallen die Fette und Wachse mit höheren Schmelzpunkten aus und können dann durch Filtrieren, Zentrifugieren, Dekantieren oder andere Trennverfahren entfernt werden. Anschließend muss das Ethanol aus der Lösung entfernt werden. Dies wird durch Sieden erreicht. Ethanol siedet und verdampft bei 78,5°C atmosphärischem Druck. Dadurch erhält man ein reines flüssiges Cannabisölextrakt.

Antioxidantien und ihre positiven Effekte als Nährstoffe

Obst und Gemüse sind reich an Antioxidantien. Die Ultraschallextraktion ist eine hocheffiziente Methode, um bioaktive Verbindungen wie Antioxidantien, Vitamine und Polyphenole aus Obst und Gemüse freizusetzen und zu isolieren.Antioxidantien wirken als starker Abwehrmechanismus, der die Körperzellen vor Schäden durch Alterung, Stress, Entzündungen und Krankheiten schützt. Die Forschung zeigt auch, dass Antioxidantien zur Stärkung des Immunsystems beitragen und krebshemmende Eigenschaften aufweisen können.
Antioxidantien sind Moleküle, die freie Radikale neutralisieren. Freie Radikale und andere reaktive Sauerstoffspezies (engl. reactive oxygen species; ROS) entstehen entweder durch natürliche, lebensnotwendige Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper oder durch externen Quellen wie der Auswirkungen von Röntgenstrahlen, Ozon, Zigarettenrauch, Luftschadstoffen und toxischen Chemikalien. Freie Radikale entstehen in vielen chemischen Kettenreaktionen im Körper als Ergebnis des aeroben Stoffwechsels. Die Bildung und Exposition gegenüber freien Radikalen ist Teil vieler Stoffwechselprozesse und kann nicht vermieden werden. Ein gesunder Körper kommt mit der normalen Bildung freier Radikale zurecht, fängt sie ein und wandelt sie in unschädliche Moleküle um. Bei belastenden Ereignissen oder unter schädlichen Umweltbedingungen steigt die Belastung durch freie Radikale jedoch deutlich an und ruft Entzündungen und Alterungsprozesse hervor. Eine gute, gesunde Ernährung liefert Antioxidantien, welche oxidative freie Radikale unschädlich machen.

Es gibt zwei Kategorien von Antioxidantien, die unterschieden werden können: Zum einen die antioxidativen Enzyme (z.B. Superoxid-Dismutasen, Katalase, Glutathionperoxidase) und zum anderen die antioxidativen Nährstoffe, zu denen Vitamine, Mineralien und verschiedene Phytochemikalien gehören. Einige wichtige Kategorien der antioxidativen Nährstoffen sind unten aufgeführt:

  • Vitamin E (α-Tocopherol), Vitamin C (Ascorbinsäure), Beta-Carotin
  • Glutathion, Ubiquinol und Harnsäure
  • Selen
  • Flavonoide (polyphenolische Pigmente)

Vitamin C, Harnsäure, Bilirubin, Albumin und Thiole sind hydrophile, radikal-fangende Antioxidantien, während Vitamin E und Ubiquinol lipophile, radikal-fangende Antioxidantien sind.

ORAC-Wert von verschiedenen Lebensmitteln

Die Potenz bzw. Wirkkraft von Antioxidantien in Nahrungsmitteln wird als ORAC-Wert (Oxygen Radical Absobance Capacity) gemessen. Laut Angaben der USDA haben folgende Lebensmittel die höchsten ORAC-Werte und damit die stärkste antioxidative Wirkung:

    • Trockenpflaumen: 5770
    • Rosinen: 2830
    • Heidelbeeren: 2400
    • Brombeeren: 2036
    • Grünkohl: 1770
    • Erdbeeren: 1540
    • Spinat: 1260
    • Himbeeren: 1220
    • Rosenkohl: 980
    • Pflaumen: 949
    • Alfalfa-Sprossen: 930
    • Brokkoli: 890
    • Rote Beete: 840
    • Orangen: 750
    • Rote Trauben: 739
    • Rote Paprika: 710
    • Kirschen: 670
    • Kiwifrucht: 602
    • Pampelmuse: 483
    • Zwiebel: 450

Literatur / Literaturhinweise

Hochleistungs-Ultraschall! Die Produktpalette von Hielscher deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallgerät über Bench-top-Homogenisatoren bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.