Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Löwenzahn-Extraktion – Potente Tinkturen mittels Ultraschall

Die Ultraschallextraktion ist eine hocheffiziente und effektive Methode zur Gewinnung bioaktiver Verbindungen aus der Löwenzahnpflanze – ideal zur Herstellung hochwertiger Extrakte und Tinkturen. Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Ultraschall die Extraktionsausbeute maximieren und die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe in den Blättern, Blüten und Wurzeln des Löwenzahns erhalten können.

Mittels Ultraschall hergestellte Löwenzahn-Tinkturen

Die Ultraschallextraktion von Löwenzahn (Taraxacum officinale) bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Extraktionsverfahren, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Ausbeute und Erhalt bioaktiver Verbindungen. Bei diesem Verfahren werden die Pflanzenzellen durch niederfrequente, hochintensive Ultraschallwellen aufgebrochen, wodurch die Freisetzung der intrazellulären Inhaltsstoffe in das Lösungsmittel erleichtert wird. Auf diese Weise intensiviert und beschleunigt die Beschallung die Herstellung wirksamer Löwenzahntinkturen. Für Ultraschall-Löwenzahntinkturen können Sie alle Teile der Löwenzahnpflanze (Taraxacum officinale) verwenden:

  • die Wurzeln
  • die Blätter
  • die Blüten.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Sonicator UP200Ht für die Extraktion von Löwenzahn. Die Ultraschallextraktion wird verwendet, um bioaktive Verbindungen aus Löwenzahnblüten, -blättern und -wurzeln zu extrahieren.

Sonicator UP200Ht für die Extraktion von Löwenzahn

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Extraktion von Löwenzahn mit Ultraschall

Im Folgenden führen wir Sie durch die Extraktion aus jedem einzelnen Teil der Löwenzahnpflanze. Da jeder Teil unterschiedliche Vorteile hat, können Sie sich auf die Blüten, Blätter oder Wurzeln konzentrieren oder einen Extrakt mit breitem Wirkungsspektrum herstellen, der alle Pflanzenteile des Löwenzahns kombiniert. Aber natürlich können Sie auch Wurzeln, Blüten und Blätter zusammen in einen Becher geben und die Extraktion aus allen Löwenzahnteilen gleichzeitig durchführen.
 

Sehen Sie, wie der Sonicator UP200HT eine wirksame Tinktur aus Löwenzahnblättern herstellt. In diesem Clip wird der 200 Watt starke Sonicator UP200Ht zur Extraktion bioaktiver Verbindungen aus frischen Löwenzahnblättern mit gereinigtem Wasser als grünem, mildem Lösungsmittel verwendet. Die Sonikation intensiviert und beschleunigt die Herstellung von potenten Löwenzahntinkturen.

Löwenzahnblatt-Tinktur - Ultraschall erzeugt effizient hochwertige Tinkturen

Video-Miniaturansicht

 

Benötigte Materialien:

  1. Frische oder getrocknete Löwenzahnblätter, -blüten und -wurzeln
  2. Sonotrode, z. B. UP200Ht mit Sonotrode S26d14
  3. Lösungsmittel (z. B. Ethanol, Wasser oder eine Mischung)
  4. Glasbecher
  5. Filtrationseinrichtung (z. B. Filterpapier, Trichter)
  6. Für konzentrierte Extrakte: Rotationsverdampfer oder Vakuumverdampfer (optional, zur Entfernung von Lösungsmitteln)
  7. Analysenwaage zum Wiegen der Zutaten
  8. Eiswasserbad zur Temperaturkontrolle

 

Zubereitung der Löwenzahnpflanze:

  • Sammeln Sie wilden Löwenzahn in einer Gegend, in der die Pflanze nicht durch Verkehr oder Industrieabgase verschmutzt wird. Oder kaufen Sie vorzugsweise Löwenzahn aus biologischem Anbau.
  • Waschen Sie Ihre Pflanzen gut, um Schmutz, Ungeziefer usw. zu entfernen. Schrubben Sie die Wurzeln sorgfältig mit einem Schwamm oder einer Gemüsebürste ab, um allen Schmutz zu entfernen.
  • Vorsichtig mit einem Handtuch trocken tupfen.
  • Hacken Sie die Pflanzenteile in kleine Stücke (ca. 5-10 mm große Partikel). Dadurch wird die Effizienz der Extraktion erheblich gesteigert.

 
Verwenden Sie das Lösungsmittel Ihrer Wahl:
Brennesselextraktion mit kaltem Wasser und dem Ultraschallgerät UP400ST. Die Kaltwasserextraktion mit Ultraschall ist eine sehr schonende, aber effiziente Technik zur Herstellung hochwertiger Pflanzenextrakte.Wählen Sie ein Lösungsmittel, das für die Zielsubstanzen und Ihren Extrakt oder Ihre Tinktur geeignet ist. Ethanol-Wasser-Gemische werden aufgrund ihrer Wirksamkeit und geringen Toxizität häufig verwendet. Für eine alkoholfreie Tinktur ersetzen Sie das wässrige Ethanol durch Essig (z. B. Apfelessig), lebensmitteltaugliches Glycerin oder verwenden Sie einfach nur gereinigtes Wasser.
Für Blätter und Blüten ist 50 %iges wässriges Ethanol (50:50 v/v) ein häufig verwendetes Lösungsmittel, das die in Löwenzahnblättern und -blüten enthaltenen bioaktiven Verbindungen auflöst.
Für Löwenzahnwurzeln wird häufig 70%iges wässriges Ethanol (30:70 v/v Wasser:Ethanol) verwendet, da sich die bioaktiven Verbindungen in Löwenzahnwurzeln in einem unpolaren Lösungsmittel besser auflösen.
Bioaktive Substanzen in Löwenzahnblättern: Flavonoide, Vitamine und Mineralstoffe.
Bioaktive Substanzen in Löwenzahnblüten: Polyphenole, Flavonoide und Antioxidantien.
Bioaktive Substanzen in Löwenzahnblättern: Inulin, Sesquiterpenlactone und Taraxasterol.
 
Extraktion von Löwenzahnblättern mit einem Sonicator

In diesem Rezept für die Extraktion von Löwenzahnblättern verwenden wir 25 g frische Löwenzahnblätter auf 200 ml wässriges Ethanol.

  1. Geben Sie das Pflanzenmaterial in das Becherglas und fügen Sie das Lösungsmittel hinzu. Stellen Sie sicher, dass das Material vollständig untergetaucht ist.
  2. Stellen Sie den UP200Ht auf 100% Amplitude und 100% Zyklus.
  3. Führen Sie die Ultraschallspitze in das Becherglas ein, welches das Pflanzenmaterial und das Lösungsmittel enthält. Positionieren Sie die Sonotrode so, dass sie eingetaucht ist, aber nicht die Becherwände oder den Boden berührt.
  4. Verwenden Sie den steckbaren Temperatursensor PT100 (im Lieferumfang des Sonicators enthalten) zur Überwachung der Temperatur. Halten Sie die Temperatur mit Hilfe eines Eiswasserbads unter 40°C, um eine thermischen Zersetzung der Verbindungen zu verhindern.
  5. Beschallen Sie die Mischung für ca. 5 Minuten. Bewegen Sie die Sonotrode langsam durch die Mischung, um sicherzustellen, dass alle Pflanzenteile gleichmäßig den Ultraschallwellen ausgesetzt sind.

 
Filtration:
Nach der Beschallung filtrieren Sie die Mischung durch Filterpapier, um den Flüssigextrakt von den Pflanzenresten zu trennen.
 
Entfernung von Lösungsmitteln (optional):
Falls erforderlich, konzentrieren Sie den Extrakt auf, indem Sie das Lösungsmittel mit Hilfe eines Rotationsverdampfers oder eines Vakuumverdampfers entfernen.
 
Lagerung:
Bewahren Sie den Extrakt in einer dunklen Glasflasche bei niedriger Temperatur auf, damit die bioaktiven Bestandteile erhalten bleiben.
 

Die Extraktion von Löwenzahnblättern lässt sich am effizientesten mit einem Sondensonicator durchführen.

Sonicator UP200Ht mit der durch Ultraschall extrahierten Tinktur aus Löwenzahnblättern.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Finden Sie den besten Sonicator für die Botanikextraktion

Hielscher Ultrasonics bietet eine breite Palette an Ultraschallgeräten für die Pflanzenextraktion im kleinen bis großen Maßstab an. Wenn Sie einen Sonicator für Ihr Extraktionsprojekt auswählen, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen, da sie das Ergebnis Ihrer Extraktion beeinflussen.

  1. Vielseitige Anwendungen:
    Hielscher-Ultraschallgeräte eignen sich für verschiedene Extraktionsverfahren, unter anderem für die Isolierung von ätherischen Ölen, bioaktiven Verbindungen und Pigmenten aus Pflanzen. Diese Vielseitigkeit macht sie in den Bereichen Pharmazeutika, Nutrazeutika, Kosmetika und Lebensmittelindustrie unschätzbar wertvoll.
  2. Ultraschallstab vs. Ultraschallbad:
    Ultraschallstabschwinger sind bei der Extraktion aufgrund mehrerer kritischer Faktoren im Zusammenhang mit ihrem Design, ihrer Funktionalität und ihrer Effizienz dem Ultraschallbad überlegen. Das Verständnis dieser Vorteile gibt Aufschluss darüber, warum Ultraschallstabschwinger für Hochleistungsextraktionsverfahren bevorzugt werden. Lesen Sie hier mehr!
  3. Hoher Wirkungsgrad:
    Wählen Sie den geeigneten Sonicator und die geeignete Sonotrode, um die Effizienz der Extraktion zu optimieren. Die Ultraschallextraktion verbessert die Ausbeute und Qualität von Pflanzenextrakten, indem sie die Zellwände der Pflanzen effizient aufbricht und so die Freisetzung der intrazellulären Verbindungen erleichtert. Diese Methode ist schneller und oft effektiver als herkömmliche Extraktionsverfahren.
  4. Prozesskontrolle:
    Funktionen wie einstellbare Amplitude, Temperaturregelung, kontinuierlicher und gepulster Betriebsmodus sowie automatische Datenprotokollierung ermöglichen eine präzise Kontrolle des Extraktionsprozesses und gewährleisten Reproduzierbarkeit und optimale Ergebnisse.
  5. Skalierbarkeit:
    Die Produktpalette reicht von kompakten, tragbaren Geräten, die sich ideal für kleine Forschungs- und Pilotstudien eignen, bis hin zu leistungsstarken, industrietauglichen Systemen, die große Mengen an Pflanzenmaterial verarbeiten können. Diese Skalierbarkeit gewährleistet einen nahtlosen Übergang von R&D zur Serienreife zu bringen.

 
Unser gut geschultes, langjährig erfahrenes technisches Personal berät Sie gerne bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Sonicators zur Pflanzenextraktion! Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir freuen uns, Sie zu unterstützen!
 

Warum Hielscher Ultrasonics?

  • hoher Wirkungsgrad
  • Modernste Technik
  • Zuverlässigkeit & Robustheit
  • einstellbare, präzise Prozesskontrolle
  • Batch & Inline
  • für jedes Volumen
  • intelligente Software
  • intelligente Funktionen (z. B. programmierbar, Datenprotokollierung, Fernsteuerung)
  • einfach und sicher zu bedienen
  • Geringer Wartungsaufwand
  • CIP (Clean-in-Place)

Design, Herstellung und Beratung – Qualität Made in Germany

Hielscher Ultraschallgeräte sind bekannt für höchste Qualität und Designstandards. Robustheit und einfache Bedienung ermöglichen die problemlose Integration unserer Ultraschallgeräte in industrielle Anlagen. Raue Bedingungen und anspruchsvolle Umgebungen sind für Hielscher Ultraschallgeräte kein Problem.

Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt großen Wert darauf, Hochleistungs-Ultraschallgeräte zu entwickeln und zu produzieren, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind Hielscher Sonicators CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.

In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:

Batch-Volumen Durchfluss Empfohlenes Ultraschallgerät
1 bis 500ml 10 bis 200ml/min UP100H
10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min UP200Ht, UP400St
0.1 bis 20l 0,2 bis 4l/min UIP2000hdT
10 bis 100l 2 bis 10l/min UIP4000hdT
15 bis 150 Liter 3 bis 15 l/min UIP6000hdT
n.a. 10 bis 100l/min UIP16000
n.a. größere Cluster aus UIP16000

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte benutzen Sie das untenstehende Formular, um weitere Informationen über Ultraschallextraktoren, Extraktionsprotokolle und Preise anzufordern. Wir freuen uns darauf, Ihre Pflanzenextraktion mit Ihnen zu besprechen und Ihnen einen Ultraschall-Extraktor anzubieten, der Ihren Anforderungen entspricht!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Ultraschall-High-Shear-Homogenisatoren werden im Labor, Technikum, in der Pilotanlage sowie in der industriellen Produktion eingesetzt. Die Ultraschallbehandlung ist hocheffizient bei der Herstellung von langzeitstabilen Nanoemulsionen.

Hielscher Ultrasonics stellt Hochleistungs-Ultraschallhomogenisatoren für Mischanwendungen, Dispergierung, Emulgierung und Extraktion im Labor-, Pilot- und Industriemaßstab her.



 

In dieser Präsentation führen wir Sie in die Herstellung botanischer Extrakte ein. Wir erläutern die Herausforderungen bei der Herstellung hochwertiger botanischer Extrakte und wie ein Sonicator Ihnen helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern. Diese Präsentation zeigt Ihnen, wie die Ultraschallextraktion funktioniert. Sie erfahren, welche Vorteile Sie bei der Verwendung eines Sonicators für die Extraktion erwarten können und wie Sie einen Ultraschallextraktor in Ihre Extraktproduktion integrieren können.

Botanische Ultraschallextraktion - Wie man Ultraschallgeräte zur Extraktion botanischer Verbindungen verwendet

Video-Miniaturansicht

 

Wissenswertes

Was sind die wichtigsten bioaktiven Stoffe im Löwenzahn?

Löwenzahn (Taraxacum officinale) enthält eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, die zu seinen medizinischen Eigenschaften beitragen. Zu diesen bioaktiven Verbindungen im Löwenzahn gehören antioxidative, entzündungshemmende, antimikrobielle und krebshemmende Eigenschaften. Diese Verbindungen wirken synergetisch, um verschiedene Körperfunktionen zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit zu erhalten. Das Verständnis dieser Bestandteile hilft dabei, das therapeutische Potenzial des Löwenzahns und seine Verwendung in der traditionellen und modernen Medizin zu verstehen, und hier sind einige der wichtigsten:

  1. Flavonoide
    Flavonoide sind eine Gruppe von Polyphenolverbindungen, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Zu den wichtigsten Flavonoiden in Löwenzahn gehören:
    Luteolin, das entzündungshemmende, antioxidative und krebshemmende Eigenschaften aufweist.
    Apigenin, das für seine entzündungshemmenden, antioxidativen und chemopräventiven Eigenschaften bekannt ist.
  2. Phenolsäuren
    Die Phenolsäuren des Löwenzahns tragen zu seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung bei. Diese umfassen:
    Chlorogensäure, die eine antioxidative, entzündungshemmende und antidiabetische Wirkung hat.
    Kaffeesäure, die antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften aufweist.
  3. Sesquiterpene Lactone
    Diese Verbindungen sind in erster Linie für den bitteren Geschmack des Löwenzahns verantwortlich und haben bemerkenswerte biologische Aktivitäten, darunter:
    Taraxacin, das eine potenziell entzündungshemmende und verdauungsfördernde Wirkung hat.
    Taraxasterol, bekannt für seine entzündungshemmenden, hepatoprotektiven und krebshemmenden Eigenschaften.
  4. Triterpenoide
    Die Triterpenoide des Löwenzahns werden mit verschiedenen therapeutischen Wirkungen in Verbindung gebracht:
    Lupeol, das entzündungshemmende, krebshemmende und antimikrobielle Eigenschaften aufweist.
    β-Sitosterol, das für seine cholesterinsenkende und entzündungshemmende Wirkung bekannt ist.
  5. Carotinoide
    Carotinoide, wie z. B. Beta-Carotin, sind Antioxidantien, die die allgemeine Gesundheit unterstützen:
    Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A und unterstützt die Sehkraft, die Immunfunktion und die Gesundheit der Haut.
  6. Vitamine und Mineralien
    Löwenzahn ist reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralien:
    Vitamin A: Wesentlich für das Sehvermögen, die Immunfunktion und die Gesundheit der Haut.
    Vitamin C: Unterstützt die Immunfunktion, die Gesundheit der Haut und wirkt als Antioxidans.
    Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.
    Kalium: Entscheidend für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts und der Muskelfunktion.
    Kalzium und Magnesium: Wichtig für die Knochengesundheit und enzymatische Aktivitäten.

  7. Inulin
  8. Inulin ist eine Art präbiotischer Ballaststoff, der in Löwenzahnwurzeln vorkommt und die Darmgesundheit unterstützt, indem er das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm fördert, die Verdauung unterstützt und hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Wofür wird Löwenzahn-Flüssigextrakt verwendet?

Der Flüssigextrakt aus Löwenzahn, der aus den Wurzeln und Blättern der Löwenzahnpflanze (Taraxacum officinale) gewonnen wird, wird aufgrund seiner vielfältigen bioaktiven Bestandteile in verschiedenen traditionellen und modernen medizinischen Anwendungen eingesetzt. Der Flüssigextrakt aus Löwenzahn wird seit Jahrhunderten traditionell verwendet, und die moderne wissenschaftliche Forschung unterstützt viele seiner Anwendungen. In Anbetracht seines breiten Spektrums an Vorteilen könnte es sich lohnen, ihn als natürliches Ergänzungsmittel in Betracht zu ziehen, insbesondere für die Gesundheit von Verdauung und Leber.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Verwendungszwecke aufgeführt:

  • Gesundheit der Verdauung
    Löwenzahnextrakt ist dafür bekannt, dass er den Appetit anregt und die Gallenproduktion steigert, was die Verdauung fördern kann. Die Bitterstoffe im Löwenzahn verbessern die Funktion von Leber und Gallenblase, fördern eine effiziente Verdauung und helfen bei Beschwerden wie Verdauungsstörungen und Verstopfung.

  • Harntreibende Wirkung
    Löwenzahnextrakt wird oft als natürliches Diuretikum bezeichnet und hilft dem Körper, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden. Diese Eigenschaft kann vorteilhaft sein, um Wassereinlagerungen und Blähungen zu reduzieren, und er wird traditionell zur Unterstützung der Nierenfunktion verwendet.
  • Entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
    Löwenzahn enthält starke Antioxidantien, darunter Flavonoide, Phenolsäuren und Cumarine, die dazu beitragen, freie Radikale zu neutralisieren und Entzündungen zu verringern. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem nützlichen Helfer bei der Behandlung von chronischen Entzündungen wie Arthritis.
  • Gesundheit der Leber
    Der Extrakt aus Löwenzahnwurzeln wird häufig zur Unterstützung der Lebergesundheit verwendet. Seine Rolle bei der Förderung der Gallenproduktion hilft bei der Entgiftung der Leber und schützt sie möglicherweise vor oxidativem Stress und Schäden.
  • Gesundheit der Haut
    Die entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften des Löwenzahnextrakts machen ihn nützlich bei der Behandlung von Hautkrankheiten wie Akne, Ekzemen und Psoriasis. Er kann äußerlich aufgetragen oder verzehrt werden, um die Hautgesundheit von innen heraus zu unterstützen.
  • Blutzuckerregulierung
    Einige Studien deuten darauf hin, dass der Extrakt aus Löwenzahn zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann, so dass er für Menschen mit Diabetes oder Diabetesrisiko von Nutzen sein könnte. Man nimmt an, dass diese Wirkung auf seinen Einfluss auf die Insulinproduktion und den Glukosestoffwechsel zurückzuführen ist.
  • Krebsforschung
    Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahnwurzel-Extrakt krebshemmende Eigenschaften haben könnte. Die Forschung zeigt, dass er die Apoptose (den programmierten Zelltod) in Krebszellen auslösen könnte, obwohl umfangreichere klinische Studien erforderlich sind, um diese Effekte zu bestätigen.
  • Unterstützung des Immunsystems
    Die im Löwenzahn enthaltenen Vitamine (A, C und K) und Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Magnesium) tragen zur allgemeinen Unterstützung des Immunsystems bei. Diese Pflanzenstoffe können die Fähigkeit des Körpers verbessern, Infektionen zu bekämpfen und das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern.

Was sind gängige Tinkturformulierungen, die durch Ultraschallextraktion hergestellt werden?

Die Ultraschallextraktion ist bei der Herstellung von Tinkturen weit verbreitet, da sie die Zellwände der Pflanzen effizient aufbricht und die Freisetzung bioaktiver Substanzen fördert. Zu den gängigen Tinkturen, die mit Ultraschall hergestellt werden, gehören:

Literatur / Literaturhinweise


Hochleistungs-Ultraschall! Die Hielscher-Produktpalette deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallhomogenisator über Benchtop-Sonicator bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.