Propolis-Tinktur – Verbesserte Wirksamkeit durch Ultraschall
Propolis, eine harzige Substanz, die von Bienen aus Pflanzenexsudaten gesammelt wird, wird aufgrund ihrer antimikrobiellen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften als Therapeutikum und Pflegemittel eingesetzt. Propolis wird in der Regel in Ethanol oder anderen Lösungsmitteln extrahiert, um Tinkturen herzustellen, und ist häufig nur schwer löslich und hat eine geringe Bioverfügbarkeit. Die Ultraschallbehandlung mit einem High-Performance Sonicator wie dem Hielscher UP400ST ist eine effektive Methode, um die Effizienz der Extraktion und die Dispersion der bioaktiven Substanzen zu verbessern.
Warum soll ich Propolis-Tinkturen mit einem Sonicator herstellen?
Die ultraschall-gestützte Extraktion (UAE) verbessert das Lösen und Homogenisieren von Propolis in Lösungsmitteln durch:
‣ Steigerung der Extraktionsausbeute durch Kavitation.
‣ Verkürzung der Verarbeitungszeit im Vergleich zur herkömmlichen Mazeration oder Reflux-Extraktion.
Verbesserung der Bioverfügbarkeit durch Verringerung der Partikelgröße und Verbesserung der Solubilisierung.
‣ Erhaltung der bioaktiven Integrität durch kontrollierte, nicht-thermische Verarbeitung.
Der Hielscher UP400ST (400 W, 24 kHz) ist ein High-Performance Sonicator, der eine präzise Steuerung von Amplitude, Temperatur und Verarbeitungsdauer ermöglicht und damit ideal für die Formulierung von Propolistinkturen ist.

Sonicator UP400ST zur Herstellung von Propolis-Tinkturen
Wie man eine Propolis-Tinktur mit dem UP400ST Sonicator herstellt
Im folgenden Protokoll führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Herstellung einer Propolis-Tinktur.
Materialien:
⦿ Rohes Propolis (getrocknet und zerkleinert)
⦿ Lösungsmittel: Ethanol (70% oder 96%), Propylenglykol, Glycerin oder ein Wasser-Ethanol-Gemisch (je nach Rezeptur)
⦿ Deionisiertes Wasser (bei Verwendung von hydroalkoholischen Lösungsmitteln)
⦿ Optional: Tenside (z. B. Lecithin, Polysorbat 80) zur Verbesserung der Emulgierung
Equipment:
⦿ Hielscher UP400ST Ultraschallprozessor mit Sonotrode S24d22
⦿ Becherglas
⦿ Magnetrührer
⦿ Temperaturfühler (zur Temperaturüberwachung)
⦿ Eisbad (zur Temperaturkontrolle)
⦿ Filtrationseinheit (Membranfilter oder Zentrifuge)
⦿ Aufbewahrungsflaschen aus Glas (bernsteinfarben) zur Lagerung von Tinkturen
Schritt-für-Schritt: Protokoll für die Herstellung einer Propolis-Tinktur mit Ultraschall
Herstellung einer Propolis-Suspension
Rohpropolis abwiegen
- Verwenden Sie 10-30% (w/v) Propolis, je nach gewünschter Konzentration.
- Beispiel: Für 200 mL Tinktur 20-60 g Propolis abwiegen.
Vobereitung des Lösungsmittels
- Propolis in Ethanol (70-96%) oder ein anderes Lösungsmittel einrühren.
Ultraschall-Extraktion mit dem Hielscher UP400ST
Bereiten Sie den Sonicator vor:
- Befestigen Sie die S24d22-Sonotrode am UP400ST.
- Geben Sie das Propolis-Ethanol-Gemisch in ein Becherglas. Stellen Sie das Becherglas zur Temperaturkontrolle in ein Eisbad.
- Einstellen der Ultraschallparameter:
- Amplitude: 100%
- Puls-Modus: 10s ON / 5s OFF (reduziert Überhitzung)
- Verarbeitungszeit: 5-15 Minuten (je nach Probenvolumen)
- Temperaturgrenze: unter 45°C (bei Bedarf externe Kühlung verwenden)
Beschallen Sie die Mischung:
- Tauchen Sie die Sonotrode in die Probe ein (~2 cm Tiefe).
- Beginnen Sie mit der Beschallung und überwachen Sie die Temperatur kontinuierlich. Wenn die Mischung 45°C überschreitet, pausieren Sie oder platzieren Sie das Becherglas in einem Eisbad.
- Rühren Sie die Mischung vorsichtig um, um eine gleichmäßige Beschallung zu gewährleisten.
Filtration und Lagerung
- Das Gemisch vor der Filtration auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Filtern Sie das Propolis-Lösungmittel-Gemisch durch einen 0,45-µm-Membranfilter, um Wachse und unlösliche Rückstände zu entfernen.
- Am besten in Braunglasflaschen aufbewahren, um das Extrakt vor Licht zu schützen.
- Etikettieren Sie das Gefäß mit den Angaben der Extraktionsbedingungen (z.B. Lösungsmittel, Beschallungsparameter, Datum).
Herstellung von alkoholischen und alkoholfreien Propolis-Tinkturen mit Ultraschall
Hielscher Ultraschallstabschwinger sind so konzipiert, dass sie mit praktisch jedem Lösungsmittel effizient eingesetzt werden können und so eine beispiellose Flexibilität bei der Propolisextraktion und der Formulierung von Tinkturen bieten. Ganz gleich, ob Ethanol, Wasser, Glycerin, Propylenglykol oder maßgeschneiderte hydroalkoholische oder hydroglycerin-alkoholische Mischungen verwendet werden, diese Ultraschallsysteme ermöglichen eine präzise Kontrolle der Extraktionsparameter und gewährleisten eine optimale Solubilisierung und Erhaltung der bioaktiven Substanzen. Dank dieser Vielseitigkeit können sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Tinkturen hergestellt werden, so dass die Formulierungen auf spezifische medizinische, therapeutische und kosmetische Anwendungen zugeschnitten werden können. Durch den Einsatz von Ultraschallkavitation ermöglichen Hielscher Sonicators schnelle, effiziente und ertragreiche Extraktionen, die die Herstellung von Propolistinkturen mit unterschiedlichen Potenzen ermöglichen, um den verschiedenen Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.
Verbessern Sie Ihre Tinkturen mit dem UP400ST
Die ultraschallunterstützte Formulierung mit dem Hielscher UP400ST steigert die Extraktionseffizienz und Stabilität von Propolistinkturen erheblich und gewährleistet eine höhere Gewinnung bioaktiver Substanzen sowie eine bessere Solubilisierung. Durch die Feinabstimmung von Parametern wie Amplitude, Lösungsmittelzusammensetzung und Temperaturregelung können Forscher und Hersteller hochwertige, standardisierte Tinkturen für pharmazeutische, nutrazeutische oder kosmetische Anwendungen herstellen.
Literatur / Literaturhinweise
- Hamze F., Amiri M., Islami Z.S., Shamspur T., Razavi R., Khazaeli P. (2024): Synthesis and evaluation of antibacterial and antioxidant effects of propolis nanoparticles and cinnamon nanostructures in preventive dentistry: Experimental and theoretical approaches. Phytochemical Analysis. 2024; 1-11.
- Shahab-Navaei, F., Asoodeh, A. (2023): Synthesis of optimized propolis solid lipid nanoparticles with desirable antimicrobial, antioxidant, and anti-cancer properties. Scientific Report 13, 18290 (2023).
- Turrini, Federica; Donno, Dario; Beccaro, Gabriele; Zunin, Paola; Pittaluga, Anna; Boggia, Raffaella (2019): Pulsed Ultrasound-Assisted Extraction as an Alternative Method to Conventional Maceration for the Extraction of the Polyphenolic Fraction of Ribes nigrum Buds: A New Category of Food Supplements Proposed by The FINNOVER Project. Foods. 8. 466; 2019
Häufig gestellte Fragen
Was ist Propolis?
Propolis ist eine harzige Substanz, die von Bienen aus Pflanzenexsudaten gesammelt und mit Wachs, Pollen und Enzymen vermischt wird. Aufgrund seiner komplexen Zusammensetzung, zu der Flavonoide, Phenolsäuren und Terpene gehören, weist es antimikrobielle, entzündungshemmende, antioxidative und wundheilende Eigenschaften auf.
Wofür werden Propolis-Tinkturen verwendet?
Propolis-Tinkturen werden in Medizin, Therapie und Kosmetik wegen ihrer antibakteriellen, antiviralen, antimykotischen und entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt. Sie werden häufig bei der Wundheilung, der Mundpflege, der Unterstützung des Immunsystems, der Gesundheit der Atemwege und der Hautbehandlung eingesetzt.
Was bewirkt eine Propolis-Tinktur?
Propolis-Tinktur wirkt als natürliches antimikrobielles Mittel, unterstützt das Immunsystem, fördert die Geweberegeneration und schützt vor oxidativem Stress. Sie wird zur Behandlung von Infektionen, Halsschmerzen, Hauterkrankungen und Entzündungen sowie zur Erhaltung der Gesundheit von Mund und Verdauung eingesetzt.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.