Ultraschall-Laborgeräte
Hielscher Labor-Ultraschallgeräte sind handlich, bedienerfreundlich und extrem vielseitig. Sie können zum Beschallen verschiedenster Materialien eingesetzt werden.
Typische Anwendungen für unsere Ultraschallhomogenisatoren umfassen das Vorbereiten von Proben, die Desintegration und der Zellaufschluß,, Homogenisieren, Dispergieren und Desaggregieren, die Partikelgrößenreduktion und Beschleunigung chemischer Reaktionen (Sonochemie). Hielscher bietet eine große Auswahl an Ultraschallhomogenisatoren, die in den oben genannten Anwendungsbereichen mit Volumina zwischen 50μl bis 2000ml eingesetzt werden. Die Auswahl des geeigneten Ultraschallprozessors hängt von dem zu beschallenden Volumen ab. Die unten stehende Tabelle listet alle unsere Laborgeräte mit entsprechenden Empfehlungen bezüglich des Volumens auf.
Gerät | Leistung [W] | Freq [kHz] | Typ | Volumen [ml] | ||
---|---|---|---|---|---|---|
VialTweeter am UP200St | 200 | 26 | alleinstehend | 0,5 | – | 1,5 |
UP50H | 50 | 30 | Hand- und Stativgerät | 0,01 | – | 250 |
UP100H | 100 | 30 | Hand- und Stativgerät | 0,01 | – | 500 |
UP200Ht | 200 | 26 | Hand- und Stativgerät | 0,1 | – | 1000 |
UP200St | 200 | 26 | Stativgerät | 0,1 | – | 1000 |
UP400St | 400 | 24 | Stativgerät | 5,0 | – | 2000 |
UP200St_TD mit SonoStep | 200 | 26 | alleinstehend | 30 | – | 500 |
Ultraschall-CupHorn | 200 | 26 | CupHorn, Reaktor | 10 | – | 200 |
UIS250L | 250 | 24 | Labor-Siebsystem | |||
GDmini2 | 200 | 26 | Kontaminationsfreie Durchflusszelle |
Für das Labor entwickelt
Hielscher Labor-Ultraschallgeräte wurden speziell für den Einsatz in Labors entwickelt. Sie sind äußerst einfach zu bedienen. Sowohl die Hand- wie auch die Stativgeräte vereinen den Generator (Stromversorgung) und Schallwandler (Konverter) in einem Gehäuse. Dadurch werden Arbeitsfläche und Gewicht gering gehalten. Hielscher ist der weltweit einzige Hersteller von Ultraschall-Handgeräten. Für die Inbetriebnahme müssen sie nur einen Stecker, nämlich den Hauptnetzstecker, einstecken, der in alle Standard 115V~ oder 230V~ Auslässe passt. Der Betrieb ist simpel. Die Geräte werden automatisch auf die optimale Frequenz abgestimmt, so dass Sie keine manuellen Regulierungen vornehmen müssen. Die Ultraschallamplitude lässt sich zwischen 20 und 100% einstellen. Neben einem kontinuierlichen Betrieb kann auch eine zyklisch pulsierende Beschallung eingestellt werden, z.B. für die Beschallung hitzeempfindlicher Stoffe.
Genauigkeit für reproduzierbare Prozessergebnisse
Für das Vorbereiten von Proben ebenso wie für die Entwicklung neuer Anwendungen ist es wichtig, eine genaue Kontrolle über alle Beschallungsparameter zu haben, um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Die Hielscher Ultraschallgeräte geben Ihnen die Möglichkeit, die Amplitude - den wichtigsten Beschallungsparameter – zu kontrollieren. Die mechanische Amplitude wird konstant vom Gerät überwacht, um so jegliche Abweichung vom eingestellten Wert zu vermeiden. Dadurch wird die Amplitude unabhängig von anderen Faktoren, wie z. B. der Eintauchtiefe der Sonotrode, der Flüssigkeitstemperatur oder der Viskosität. Somit können Sie jede Beschallung wiederholen, indem Sie wieder dieselbe Amplitudenstärke auswählen.
Durchflussreaktoren für die Beschallung größerer Volumina
Hielscher Ultraschall Laborgeräte können problemlos für den kontinuierlichen Dauerbetrieb eingesetzt werden. – 24 Stunden/ 7 Tage. Wird ein Laborgerät in Kombination mit einem Durchflussreaktor verwendet, so können Sie damit auch größere Proben beschallen. Der UP400St kann ungefähr 10 bis 50 Liter pro Stunde bewältigen. Dazu wird die Flüssigkeit in einen Reaktor aus Glas oder Edelstahl gepumpt. Dort ist sie solange intensivem Ultraschall ausgesetzt bis sie den Ausgang der Reaktorzelle erreicht. Um hitzeempfindliche Stoffe während des Beschallens zu kühlen, sind die Durchflusszellen ummantelt, um die Wärmeableitung zu verbessern.
Schallschutzboxen zur Minderung des Geräuschpegels
Wenn Ultraschall auf Flüssigkeiten übertragen wird, verursacht der Ultraschall Kavitation. Der Kavitationslärm liegt im für den Menschen hörbaren Bereich. Deshalb bietet Hielscher für die Labor-Ultraschallgeräte Schallschutzboxen an, die den Ge‐ räuschpegel auf ein angenehmeres Level senken. Dies ist sehr empfehlenswert für den typischen Laborbetrieb. Die Schallschutzbox ist mit einem Stativ für das Ultraschallgerät und einer höhenverstellbaren Abstellplatte (Acrylglas) ausgestattet. Klicken Sie hier, um mehr über die durch Ultraschall entstehenden Kavitationsgeräusche zu erfahren!