Ultraschall-Laborgeräte
Hielscher Laborsonicatoren sind kompakt, einfach zu bedienen und äußerst vielseitig. Sie können für die Verarbeitung einer Vielzahl von organischen und anorganischen Materialien in einem großen Volumenbereich eingesetzt werden. Für die intensive direkte und indirekte Beschallung stehen leistungsfähige Ultraschall-Homogenisatoren zur Verfügung. Hielscher bietet den idealen Sonicator für Ihre Probenvorbereitung.
Typische Anwendungen von Ultraschallhomogenisatoren sind die Probenvorbereitung, Desintegration und Zelllyse, Homogenisieren, Dispergieren und Disaggregieren, Partikelzerkleinerung und die Beschleunigung von chemischen Reaktionen (Sonochemie). Hielscher bietet eine breite Palette von Ultraschallhomogenisatoren an, die für diese Anwendungen in einem weiten Volumenbereich von ca. 50µL bis 4000mL eingesetzt werden können. Die Auswahl des Ultraschallprozessors richtet sich nach dem zu beschallenden Probenvolumen.

Ultraschall-Stabschwinger UP200St
Die nachstehende Tabelle gibt Ihnen einen Hinweis auf die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Labor-Ultraschallgeräte:
Empfohlenes Ultraschallgerät | Batch-Volumen | Durchfluss |
---|---|---|
UIP400MTP 96-Well-Platten Sonicator | Multiwell-/Mikrotiterplatten | n.a. |
VialTweeter | Fläschchen und Röhrchen mit 0,5 bis 1,5 ml | n.a. |
UP100H Sonicator mit Sonde | 1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min |
UP200Ht, UP200St Sonden-Schalldämpfer | 10 bis 1000mL | 20 bis 200mL/min |
UP400St Sonicator mit Sonde | 10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min |
Ultraschall-CupHorn | CupHorn für Vials und Becher | n.a. |
GDmini2 | Ultraschall-Mikroströmungsreaktor | n.a. |
Ultraschall-Siebmaschine | Ultraschall-Laborsiebsystem | n.a. |

UIP400MTP Plattenschalldämpfer für die effiziente Beschallung von 96-Well-Platten und Multi-Well-Platten für das Hochdurchsatz-Screening
Wichtige Merkmale eines Qualitätssonicators
Wenn Sie einen Laborhomogenisator kaufen möchten, fragen Sie sich vielleicht, auf welche Qualitätskriterien und Merkmale Sie achten sollten. Hielscher Sondenschallgeräte sind hochmoderne Ultraschall-Homogenisatoren, die Ihre vielfältigen Anforderungen in Forschung, Analytik und Industrie mit Präzision, Effizienz und Bedienungskomfort erfüllen. Mit einer breiten Palette an außergewöhnlichen Funktionen und Qualitätsmerkmalen ermöglichen Ihnen die Hielscher Sonotroden konsistente und zuverlässige Ergebnisse in einer Vielzahl von Anwendungen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Qualitätsmerkmale der Hielscher Ultraschall-Homogenisatoren.
- Leistung und Intensität: Alle Hielscher-Sonicatoren verfügen über eine große Leistungskapazität, die eine schnelle und effektive Probenvorbereitung wie Gewebehomogenisierung, Zellaufschluss, Proteinisolierung und Partikeldispersion gewährleistet. Wählen Sie den idealen Sonicator für Ihre Anwendung und Ihr Probenaufkommen: Hielscher Laborhomogenisatoren gibt es mit 50, 100, 200 und 400 Watt Ultraschallleistung.
- Amplitudensteuerung: Erzielen Sie eine fein abgestimmte und hocheffiziente Homogenisierung, selbst bei empfindlichen Proben, dank der präzisen Amplitudensteuerung aller Hielscher-Schallköpfe. Wählen Sie die genaue Amplitude für Ihre gewünschte Prozessintensität. Die automatische Frequenzabstimmung sorgt dafür, dass Ihr Beschallungsgerät mit der optimalen Betriebsfrequenz arbeitet.
- Größen und Formen von Sonotroden: Wählen Sie aus einer Reihe von Sonotroden-/Sondengeometrien und -größen, die zu Ihrem Probenbehälter passen und eine optimale Homogenisierungseffizienz gewährleisten. Unsere Ultraschallsonden sind aus robusten und korrosionsbeständigen Materialien wie Titan, Keramik oder Glas gefertigt und gewährleisten hohe Leistung und Kompatibilität mit einer Vielzahl von Probentypen.
- Digitale Steuerung: Alle Sonotroden ab 200 Watt bieten modernste digitale Steuerung über ein farbiges Touch-Display, ein einfach zu navigierendes Menü, vorprogrammierbare Einstellungen und eine Browser-Fernbedienung. Als einzigartiges Zusatzfeature schätzen die Kunden die Probenbeleuchtung der digitalen Hielscher-Laborsonotroden.
- Sicherheitsmerkmale: Hielscher Ultraschall-Homogenisatoren sind mit Funktionen wie Trockenlauf und programmierbarer Abschaltautomatik ausgestattet, die Ihre Sicherheit in den Vordergrund stellen. Die Hielscher Ultraschall-Homogenisatoren sind benutzerfreundlich, einfach und sicher zu bedienen und verfügen über eine übersichtliche Benutzeroberfläche.
- Probenvolumen und Kompatibilität der Gefäße: Ob Sie im Labor oder in der Industrie arbeiten, Hielscher-Sonicatoren sind in verschiedenen Größen, Leistungsstufen und mit Zubehör erhältlich, um ein breites Spektrum an Anwendungen, Probenarten und -mengen abzudecken.
- Leichte Reinigung und Wartung: Demontage und Reinigung sind ein Kinderspiel, was eine Kontamination der Proben zwischen den Proben verhindert und die Langlebigkeit der Geräte gewährleistet. CIP (clean-in-place) und SIP (sterilize-in-place) erleichtern die ordnungsgemäße und schnelle Reinigung. Sonotroden/Sonden und Durchflusszellen sind autoklavierbar.

VialTweeter für die gleichzeitige Beschallung von mehreren geschlossenen Röhrchen und Fläschchen
Ultraschall-Durchflusszellenreaktoren für die Verarbeitung größerer Volumen
Hielscher-Ultraschall-Laborgeräte können im 24/7-Dauerbetrieb laufen, ohne zu überhitzen. Dadurch können Hielscher-Schallgeräte zuverlässig für die kontinuierliche Beschallung mit einer Durchflusszelle im Inline-Verfahren eingesetzt werden. Durch den Einsatz der Laborgeräte in Kombination mit Durchflusszellenreaktoren können Sie bequem größere Probenmengen bearbeiten. In diesem Fall wird die Flüssigkeit in den Reaktor aus Glas oder Edelstahl gepumpt. Ein UP400St kann zum Beispiel ca. 10 bis 50 Liter pro Stunde verarbeiten. In der Durchflusszelle wird die Probe einer definierten intensiven Beschallung ausgesetzt, bevor sie den Ausgang der Reaktorzelle erreicht. Um wärmeempfindliches Material während der Beschallung zu kühlen, sind die Durchflusszellen mit einem Kühlmantel ausgestattet, der die Wärmeabfuhr erhöht.

Ultraschall-CupHorn für die intensive Beschallung von geschlossenen Vials und Röhrchen zur sterilen Homogenisierung von Proben.
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!
Homogenisatoren für das Labor
Hielscher-Ultraschall-Laborgeräte sind für das Labor konzipiert. Sie sind sehr einfach in Betrieb zu nehmen. Die Hand- und Standgeräte vereinen Ultraschall-Generator (Netzteil) und -Wandler (Konverter) in einem Gehäuse. Das spart Platz und Gewicht auf dem Schreibtisch. Hielscher ist der einzige Hersteller von derart kompakten Ultraschallprozessoren. Der einzige anzuschließende Stecker ist der Hauptnetzstecker, der in handelsübliche 115V~ oder 230V~ Steckdosen passt. Die Bedienung der Ultraschall-Homogenisatoren ist sehr einfach. Die Geräte stellen sich automatisch auf die optimale Resonanzfrequenz ein, so dass keine manuellen Einstellungen erforderlich sind. Die Ultraschall-Amplitude ist von 20 bis 100% einstellbar. Alternativ zum Dauerbetrieb kann auch ein Zyklus intensiver Beschallungsstöße eingestellt werden, z. B. für die Beschallung von hitzeempfindlichem Gewebe.
Genauigkeit für reproduzierbare Prozessergebnisse
Für das Vorbereiten von Proben ebenso wie für die Entwicklung neuer Anwendungen ist es wichtig, eine genaue Kontrolle über alle Beschallungsparameter zu haben, um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Die Hielscher Ultraschallgeräte geben Ihnen die Möglichkeit, die Amplitude - den wichtigsten Beschallungsparameter – zu kontrollieren. Die mechanische Amplitude wird konstant vom Gerät überwacht, um so jegliche Abweichung vom eingestellten Wert zu vermeiden. Dadurch wird die Amplitude unabhängig von anderen Faktoren, wie z. B. der Eintauchtiefe der Sonotrode, der Flüssigkeitstemperatur oder der Viskosität. Somit können Sie jede Beschallung wiederholen, indem Sie wieder dieselbe Amplitudenstärke auswählen.
Schallschutzboxen zur Minderung des Geräuschpegels
Wenn Ultraschall auf Flüssigkeiten übertragen wird, verursacht der Ultraschall Kavitation. Der Kavitationslärm liegt im für den Menschen hörbaren Bereich. Deshalb bietet Hielscher für die Labor-Ultraschallgeräte Schallschutzboxen an, die den Ge‐ räuschpegel auf ein angenehmeres Level senken. Dies ist sehr empfehlenswert für den typischen Laborbetrieb. Die Schallschutzbox ist mit einem Stativ für das Ultraschallgerät und einer höhenverstellbaren Abstellplatte (Acrylglas) ausgestattet. Klicken Sie hier, um mehr über die durch Ultraschall entstehenden Kavitationsgeräusche zu erfahren!

Literatur / Literaturhinweise
Hier finden Sie ausgewählte Studien, in denen Hielscher-Sonicatoren für verschiedene Aufgaben der Probenvorbereitung wie Zellaufschluss, DNA-Fragmentierung, Proteinisolierung und -fraktionierung sowie Dispergierung und Emulgierung eingesetzt werden.
- Nico Böhmer, Andreas Dautel, Thomas Eisele, Lutz Fischer (2012): Rekombinante Expression, Reinigung und Charakterisierung der nativen Glutamat-Racemase aus Lactobacillus plantarum NC8. Protein Expr Purif. 2013 Mar;88(1):54-60.
- Brandy Verhalen, Stefan Ernst, Michael Börsch, Stephan Wilkens (2012): Dynamische Liganden-induzierte Konformationsumlagerungen in P-Glykoprotein, nachgewiesen durch Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer-Spektroskopie. J Biol Chem. 2012 Jan 6;287(2): 1112-27.
- Claudia Lindemann, Nataliya Lupilova, Alexandra Müller, Bettina Warscheid, Helmut E. Meyer, Katja Kuhlmann, Martin Eisenacher, Lars I. Leichert (2013): Redox-Proteomik deckt Peroxynitrit-empfindliche Proteine auf, die Escherichia coli helfen, nitrosativen Stress zu überwinden. J Biol Chem. 2013 Jul 5; 288(27): 19698-19714.
- Elahe Motevaseli, Mahdieh Shirzad, Seyed Mohammad Akrami, Azam-Sadat Mousavi, Akbar Mirsalehian, Mohammad Hossein Modarressi (2013): Normale und tumoröse Gebärmutterhalszellen reagieren unabhängig von pH-Wert und Laktat unterschiedlich auf vaginale Laktobazillen. ed Microbiol. 2013 Jul; 62(Pt 7):1065-1072.
- Joanna Kopecka, Giuseppina Salzano, Ivana Campia, Sara Lusa, Dario Ghigo, Giuseppe De Rosa, Chiara Riganti (2013): Einblicke in die chemischen Komponenten von Liposomen, die für die Hemmung von P-Glykoprotein verantwortlich sind. Nanomedizin: Nanotechnologie, Biologie und Medizin 2013.
- Fernandes, Luz; Santos, Hugo; Nunes-Miranda, J.; Lodeiro, Carlos; Capelo, Jose (2011): Ultraschallverstärkte Anwendungen in Proteomics-Workflows: Einzelsonde versus Multisonde. Zeitschrift für integrierte OMICS 1, 2011.
- Priego-Capote, Feliciano; Castro, María (2004): Analytische Anwendungen des Ultraschalls – I. Vorbereitung der Probe. TrAC Trends in Analytical Chemistry 23, 2004. 644-653.
- Welna, Maja; Szymczycha-Madeja, Anna; Pohl, Pawel (2011): Qualität der Spurenelementanalyse: Schritte der Probenvorbereitung. In: Breite Spektren der Qualitätskontrolle; InTechOpen 2011.