Spagyrische Kräutertinkturen mit Ultraschall herstellen
Ultraschall ist eine leistungsstarke Verfahren zur Intensivierung der Kräuterextraktion. Die Ultraschallextraktion führt zu einem Vollspektrum-Extrakt, der die gesamte Bandbreite bioaktiver Verbindungen enthält. Die Anwendung von Ultraschallwellen bei der Herstellung spagyrischer Tinkturen macht den Prozess wesentlich effizienter, da durch die Beschallung innerhalb weniger Minuten deutlich mehr bioaktive Verbindungen freigesetzt werden. Die Ultraschallbehandlung ist eine Methode, die mit dem ganzheitlichen Ansatz der spagyrischen Tinkturen im Einklang steht.
Was sind spagyrische Tinkturen?
Spagyrische Tinkturen sind eine Art von Kräutertinkturen, die nach einem alchemistischen Verfahren hergestellt werden. Das Wort „spagyrisch“ stammt von den griechischen Wörtern „spao“ und „ageiro“ , was soviel bedeutet wie trennen und neu zusammensetzen.
Beim spagyrischen Verfahren wird das Pflanzenmaterial zunächst mit Alkohol extrahiert, um eine Basistinktur herzustellen. Anschließend wird das Pflanzenmaterial verbrannt, wobei eine weiße Asche entsteht, die dann in Wasser aufgelöst wird, um ein Mineralsalz zu erhalten. Schließlich werden die Tinktur und das Mineralsalz kombiniert und einem Destillations- und Fermentationsprozess unterzogen, um eine spagyrische Tinktur herzustellen.
Das spagyrische Verfahren soll eine wirksamere und bioverfügbarere Form der aktiven Bestandteile der Pflanze hervorbringen. Der Grund dafür ist, dass der alchemistische Prozess die Bestandteile der Pflanze trennt, sie reinigt und dann in einer ausgewogenen und synergetischen Weise wieder zusammenfügt.
Spagyrische Tinkturen werden in der traditionellen Kräutermedizin, insbesondere in der westlichen Tradition der mystischen Kräuterkunde, häufig verwendet. Es wird angenommen, dass sie eine tiefgreifendere Wirkung auf Körper, Geist und Seele haben als normale Kräutertinkturen. Es ist jedoch zu beachten, dass die wissenschaftliche Forschung über die Wirksamkeit spagyrischer Tinkturen begrenzt ist und dass ihre Verwendung mit Vorsicht und unter der Anleitung eines qualifizierten Heilpraktikers erfolgen sollte.

Ultraschallhomogenisator UP200Ht für die Kräuterextraktion bei der Herstellung von spagyrischen Tinkturen.
Wie hilft Ultraschall bei der Herstellung von spagyrischen Tinkturen?
Ultraschall ist zwar nicht Bestandteil der traditionellen Zubereitung spagyrischer Tinkturen, aber die Ultraschallbehandlung ist eine ergänzende Technik, mit der spagyrische Tinkturen mit hoher Wirksamkeit hergestellt werden können. Außerdem beschleunigt die Ultraschallbehandlung den Extraktionsschritt der Kräuterextraktion erheblich.
Das traditionelle spagyrische Verfahren umfasst eine Reihe alchemistischer Techniken wie Destillation, Fermentation, Trennung und Neukombination der Pflanzenbestandteile. Die Anwendung von Ultraschallwellen kann die Zubereitungsschritte von spagyrischen Tinkturen synergetisch ergänzen.
Ultraschall wird hauptsächlich während der Kräuterextraktion eingesetzt. Außerdem ist die Beschallung eine sehr effiziente Methode zum Mischen. Daher wird die Beschallung auch verwendet, um die verbrannte Asche mit Wasser zu vermischen und um die Mineralsalzlösung mit der Tinktur zu verbinden.
Ultraschallextraktion von Kräutern für Spagyrig-Tinkturen
Die Ultraschallextraktion ist eine hochwirksame Extraktionstechnik, die bei der Herstellung von Pflanzenextrakten und Kräutertinkturen weit verbreitet ist. Bei der Ultraschallextraktion werden hochfrequente Schallwellen (z. B. 20-30 kHz) eingesetzt, um die Zellwände des Pflanzenmaterials aufzubrechen und die Freisetzung bioaktiver Verbindungen in das Lösungsmittel (z. B. Alkohol, Ethanol) zu erleichtern. Dies führt zu einem effizienteren Extraktionsverfahren und einer höheren Ausbeute an Wirkstoffen, so dass ein Extrakt mit hochkonzentrierten Phytochemikalien entsteht.
Die Ultraschallextraktion ist daher eine nützliche Technik zur Herstellung von Kräuterextrakten und Tinkturen, einschließlich spyagyrischer Tinkturen, mit hohen Konzentrationen an Wirkstoffen.
Hielscher-Ultraschallgeräte werden erfolgreich zur Herstellung von spagyrischen Tinkturen aus Kräutern, Pilzen und Botanicals eingesetzt.
Lesen Sie mehr über die Ultraschallextraktion von:
Ultraschallwellen als Technik der natürlichen Extraktion
Die Ultraschallbehandlung ist eine chemiefreie, nicht thermische Behandlung. Ultraschallwellen sind Schallwellen mit Frequenzen über 20 kHz, was über dem Hörbereich des Menschen liegt.
Wenn intensive Ultraschallwellen auf Flüssigkeiten einwirken, entsteht akustische Kavitation. Akustische Kavitation erzeugt hohe Scherkräfte und Druckunterschiede, also rein mechanische Kräfte. Diese Scher- und Druckkräfte sind äußerst wirksam, um Zellwände aufzubrechen und intrazelluläre Moleküle, d.h. bioaktive Inhaltsstoffe, freizusetzen. Da dem Extrakt durch die Ultraschallbehandlung keine unerwünschten Chemikalien oder Zusatzstoffe zugesetzt werden, gilt die Sonikation als ganzheitliche Extraktionsmethode.
Schritt-für-Schritt-Protokoll für die Zubereitung einer spagyrischen Tinktur mit Ultraschall
- Wählen Sie Ihr Pflanzenmaterial aus: Wählen Sie das Pflanzenmaterial aus, das Sie für Ihre spagyrische Tinktur verwenden möchten. Es ist wichtig, hochwertiges und organisches Pflanzenmaterial zu wählen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Sie können frisches oder getrocknetes Pflanzenmaterial verwenden.
- Mazeration: Mahlen oder hacken Sie das Pflanzenmaterial und geben Sie es in ein Glasgefäß. Bedecken Sie das Pflanzenmaterial mit einem hochprozentigen Alkohol, z. B. Wodka oder Getreidealkohol.
- Beschallung: Verwenden Sie Ihr Ultraschallgerät wie das UP100H oder UP200Ht, um die Mischung aus Pflanzenmaterial und Alkohol zu behandeln. Eine kurze Ultraschallbehandlung von ein paar Sekunden bis zu ein paar Minuten – abhängig von Ihrem Pflanzenmaterial und dem Volumen – verkürzt die Extraktionsdauer des traditionellen Einweichens, das mehrere Wochen dauert, auf wenige Minuten. Das Ultraschallextraktionsverfahren setzt das gesamte Spektrum der aktiven Bestandteile der Pflanze frei und erzeugt so eine wirksame Kräutertinktur. Fragen Sie uns nach Empfehlungen und Ultraschallextraktionsprotokollen für Ihre spezifischen Kräuter!
- Öl-Abtrennung: Nach Abschluss der Ultraschallextraktion die Tinktur durch ein Seihtuch oder ein feinmaschiges Sieb abseihen, um die Flüssigkeit vom Pflanzenmaterial zu trennen.
- Kalzinierung: Nehmen Sie das übrig gebliebene Pflanzenmaterial, trocknen Sie es und verbrennen Sie es zu Asche. Dies kann in einer Keramikschale oder einem Tiegel unter Verwendung einer Hochtemperaturquelle wie einer Propangasfackel oder eines Ofens geschehen.
- Auflösen: Man nimmt die Pflanzenasche und löst sie in destilliertem Wasser auf, um ein Mineralsalz zu erhalten. Dieser Schritt wird als Auflösen bezeichnet. Sie können Ihre Ultraschallsonde verwenden, um eine schnelle und gründliche Auflösung zu erreichen.
- Gärung: Fügen Sie der Tinktur das Mineralsalz hinzu und lassen Sie sie mehrere Tage bis eine Woche lang gären. Während dieser Zeit entzieht der Alkohol dem Mineralsalz die Mineralien und andere Nährstoffe.
- Destillation: Nach Abschluss der Gärung destilliert man die Mischung in einer Brennblase, um die Tinktur zu konzentrieren und zu reinigen.
- Endprodukt: Die daraus resultierende spagyrische Tinktur ist eine hochkonzentrierte, bioverfügbare Form der Wirkstoffe der Pflanze, die durch Mineralien und andere Nährstoffe aus dem Mineralsalz ergänzt wird.
Es ist wichtig zu wissen, dass das spagyrische Verfahren komplex sein kann und spezielle Geräte und Kenntnisse erfordert.
Finden Sie den idealen Ultraschallextraktor für Ihre spagyrischen Tinkturen!
Hielscher Ultrasonics bietet eine breite Auswahl an kompakten, leistungsstarken Ultraschallgeräten für die kleine bis mittlere Produktion von hochwertigen spagyrischen Tinkturen.
Kontaktieren Sie uns jetzt und fragen Sie unser gut geschultes und erfahrenes Technikteam nach weiteren Informationen zu Ultraschallextraktoren, Anwendungsempfehlungen und einem unverbindlichen Angebot!
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:
Batch-Volumen | Durchfluss | Empfohlenes Ultraschallgerät |
---|---|---|
1 bis 300mL | 10 bis 100mL/min | UP50H |
1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min | UP100H |
10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min | UP200Ht, UP400St |
10 bis 2000ml | 20 bis 200mL/min | UP200Ht |
10 bis 4000mL | 20 bis 400ml/min | UP400St |
0.1 bis 15L | 0,2 bis 2l/min | UIP1000hdT |
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Ultraschallgerät UP400St für eine hocheffiziente Kräuterextraktion, die auch für die Herstellung von spagyrischen Tinkturen verwendet wird.
Literatur / Literaturhinweise
- Casiraghi A., Gentile A., Selmin F., Gennari C.G.M., Casagni E., Roda G., Pallotti G., Rovellini P., Minghetti P. (2022): Ultrasound-Assisted Extraction of Cannabinoids from Cannabis Sativa for Medicinal Purpose. Pharmaceutics. 14(12), 2022.
- Petigny L., Périno-Issartier S., Wajsman J., Chemat F. (2013): Batch and Continuous Ultrasound Assisted Extraction of Boldo Leaves (Peumus boldus Mol.). International Journal of Molecular Science 14, 2013. 5750-5764.
- Dogan Kubra, P.K. Akman, F. Tornuk(2019): Improvement of Bioavailability of Sage and Mint by Ultrasonic Extraction. International Journal of Life Sciences and Biotechnology, 2019. 2(2): p.122- 135.
- Dent M., Dragović-Uzelac V., Elez Garofulić I., Bosiljkov T., Ježek D., Brnčić M. (2015): Comparison of Conventional and Ultrasound Assisted Extraction Techniques on Mass Fraction of Phenolic Compounds from sage (Salvia officinalis L.). Chem. Biochem. Eng. Q. 29(3), 2015. 475–484.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.