Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Effiziente Herstellung von Hopfenextrakten durch Sonikation

Hopfen und Hopfenextrakte sind wesentliche Zutaten für die Herstellung von Bier. Die Alphasäuren a-Caryophyllen (Humulon) und beta-Caryophyllen (Humulen) sind wichtige Geschmacksverbindungen, die dem Bier seine Bitterkeit verleihen und zu seinem Aroma, seiner Schaumstruktur und seiner mikrobiologischen Stabilität beitragen. Die Ultraschallextraktion ist eine hocheffiziente Technik, um die bioaktiven Verbindungen aus der Zellmatrix des Hopfens freizusetzen und einen geschmacksintensiven und vollständigen Hopfenextrakt zu gewinnen.

Ultraschallextraktion von Bittersäuren aus Hopfen

Die Ultraschallextraktion von Bittersäuren aus Hopfen ist ein hocheffizientes und zuverlässiges Verfahren, das in der Brauindustrie, bei der Herstellung von Aromen und Düften sowie in Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, um die für die Bitterkeit und die Aromastoffe verantwortlichen Verbindungen effizient und wirksam aus den Hopfendolden zu extrahieren.

Die Ultraschallextraktion arbeitet nach dem Prinzip der akustischen Kavitation. Akustische oder Ultraschallkavitation wird durch Niederfrequenz-Ultraschallwellen in Flüssigkeiten erzeugt. Durch die abwechselnden Hoch- und Niederdruckzyklen der Ultraschallwellen entstehen winzige Kavitationsblasen in einem Lösungsmittel. Die rasche Bildung und das schnelle Kollabieren dieser Bläschen erzeugen starke lokale Kräfte, die die Zellwände aufbrechen und Zielverbindungen, wie z. B. Bittersäuren, aus dem Hopfenmaterial freisetzen. Die Ultraschallkavitation ist sehr wirksam bei der Freisetzung von Bittersäuren wie Humulon, Cohumulon und Adhumulon aus dem Hopfen. Diese Verbindungen sind vor allem als Aromastoffe in Bier bekannt, wo sie zur Bitterkeit und zum ausgeprägten Geschmacksprofil des Bieres beitragen.
Ein großer Vorteil der Ultraschallextraktion ist ihre Effizienz und Schnelligkeit. Durch die Beschallung wird die Extraktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden erheblich verkürzt, was sie für Brauereien und Aromahersteller zu einer attraktiven Wahl macht.
Da der Ultraschallextraktionsprozess durch die Einstellung verschiedener Parameter wie Beschallungszeit, Temperatur, Lösungsmittelkonzentration und das Verhältnis von Hopfenmaterial zu Lösungsmittel optimiert werden kann, lässt sich der Prozess an das gewünschte Geschmacksprofil des Hopfenextrakts anpassen. Die Optimierung gewährleistet eine maximale Bitterstoffextraktion unter Beibehaltung des gewünschten Biergeschmacks.
Bei der Ultraschallextraktion ist eine angemessene Temperaturkontrolle unerlässlich. Erhöhte Temperaturen können zum Abbau von Bittersäuren und zur Bildung unerwünschter Nebengeschmacksstoffe führen.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Ultraschallextraktor UIP4000hdT für die Extraktion von Pflanzenstoffen im hohen Durchsatz, z. B. zur Herstellung von Hopfenextrakten

Sonicator UIP4000hdT für die Inline-Produktion von hochwertigen Hopfenextrakten

Extraktion von Terpenen aus Hopfen mit Ultraschall: Die Ultraschallextraktion wird mit dem Hielscher UP100H durchgeführt, um Caryophyllen und andere Terpene aus Hopfendolden zu isolieren.

Ultraschall-Terpenextraktion von Hopfen mit UP100H

Video-Miniaturansicht

Ultraschall-Vollspektrumextrakte aus Hopfen

Mit Ultraschall aufbereitete Hopfenextrakte sind Vollspektrumextrakte, die das gesamte Spektrum der Wirkstoffe der Hopfendolden bieten. Neben den Alphasäuren a-Caryophyllen (Humulon) und beta-Caryophyllen (Humulen) werden bei der Ultraschallextraktion auch weitere Terpene wie Linalool und Farnesen sowie andere Phytochemikalien wie Polyphenole und Flavonoide freigesetzt. Vollspektrumextrakte werden wegen ihres so genannten Entourage-Effekts geschätzt.
Bei der Ultraschallextraktion werden Pflanzenmaterialien wie Hopfen und andere Kräuter bei milden Temperaturen verarbeitet, wodurch der thermische Abbau begrenzt wird. Die Beschallung ermöglicht die Verwendung von milden, sicheren und umweltfreundlichen Lösungsmitteln – Vermeidung der Verwendung von giftigen Lösungsmitteln.
Die hohe Effektivität der Ultraschallextraktion ermöglicht es, auch aus Althopfen einen Hopfenextrakt herzustellen. Die intensive Ultraschallextraktion löst die restlichen Photoverbindungen aus dem Althopfen und hilft, den Althopfen von allen wertvollen Substanzen zu befreien, so dass keine bioaktiven Substanzen verloren gehen.

Bittere Säuren im Hopfen

Hopfenbitterstoffe werden in α- und β-Säuren unterschieden. Bittere α-Säuren setzen sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen: n-Humulon, ad-Humulon und co-Humulon. Ebenso bestehen bittere β-Säuren aus n-Lupulon, ad-Lupulon und co-Lupulon. Für Brauereien und die Bierherstellung sind die α-Säuren die wichtigste Säureform. Durch Kochen von Alphasäuren unter schwach sauren Bedingungen werden die Alphasäuren isomerisiert und dadurch in Iso-α-Säuren umgewandelt. Durch die Isomerisierung werden die schwer wasserlöslichen Alphasäuren in eine besser lösliche Iso-Form umgewandelt, die die charakteristische organoleptische Bitterkeit aufweist. Die β-Säuren, die noch weniger wasserlöslich sind als die α-Säuren, sind für die Brauereiproduktion weniger wichtig, da die Beta-Säuren beim Würzekochen eine sehr geringe Isomerisierungsrate aufweisen.
Neben seiner Verwendung als Aromastoff ist Hopfen auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt, zu denen antioxidative, beruhigende, entzündungshemmende, antikarzinogene und östrogene Wirkungen gehören. So ist beispielsweise Xanthohumol, ein im Hopfen enthaltenes Prenylflavonoid, für seine starke antioxidative Wirkung bekannt. Diese natürlichen Hopfenstoffe werden in Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln zur Unterstützung der Gesundheit oder zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt.

Die bioaktiven Verbindungen des Hopfens wie die Alphasäuren Alpha-Caryophyllen (Humulon) und Beta-Caryophyllen (Humulen) können durch Beschallung effizient extrahiert werden.

Hopfenzapfen

Warum werden Hopfenextrakte verwendet?

Bei der Verwendung als Aromazutat ermöglichen Extrakte eine sehr genaue Dosierung von Bitterkeit und Aroma, da Hopfenextrakte hinsichtlich bestimmter Mengen und Zusammensetzungen von Alphasäuren standardisiert sind. Dies ermöglicht die Herstellung eines einheitlichen Geschmacksprofils und damit eines gleichbleibend hochwertigen Produkts, das die Erwartungen der Kunden erfüllt.
Als Wirkstoff in Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln bieten Hopfenextrakte eine hochkonzentrierte Menge an bioaktiven Substanzen, z.B. Terpene, Flavonoide. Dadurch ist es möglich, eine hohe Menge der aktiven Fotokomponente aufzunehmen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

GC-Analyse von Ultraschall-Caryophyllenoxid-Extrakt aus Hopfenknospen

Gaschromatographische Analyse des mit einem Ultraschallhomogenisator hergestellten Hopfenextrakts UP100Hβ-Caryophyllenoxid, α-Caryophyllen, α-Pinen, Mycren, Limonen, α-Caryophylen und Caryophylenoxid und andere.

Extraktion von Hopfen mit Ultraschall

Die ultraschallbeschleunigte Lösungsmittelextraktion ist ein einfaches, schnelles und sicheres Verfahren zur Extraktion von Bittersäuren aus Hopfen. Da es sich um eine Niedrigtemperaturbehandlung handelt, liefert die Ultraschallextraktion hohe Ausbeuten in einer kurzen Prozesszeit, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber der konventionellen Hopfensäureextraktion ist.
Niedrige Verarbeitungstemperaturen, hohe Ausbeute, hervorragende Extraktqualität (d. h. volles Aroma/Vollspektrumextrakte) und eine sehr kurze Verarbeitungszeit sind die Hauptvorteile der Ultraschallextraktion von Hopfen.
Extraktion von Hopfen mit Ultraschall – Vorteile:

  • vollständigere Extraktion
  • höhere Ausbeute
  • Vollständiges Geschmacksprofil
  • Sortenspezifisches Aroma erhalten
  • Konsistente Bitterung/Aromatisierung
  • Batch- und Inline-Verarbeitung
  • sicher und einfach zu bedienen
  • Wirtschaftlich, schneller RoI
Die SonoStation von Hielscher Ultrasonics ist eine einfach zu bedienende Ultraschallanlage für den Produktionsmaßstab. (Zum Vergrößern anklicken!)

SonoStation – ein Ultraschallsystem mit 2x 2kW Ultraschallgeräten, Rührtank und Pumpe – ist ein benutzerfreundliches System zur Extraktion.

 

In dieser Präsentation führen wir Sie in die Herstellung botanischer Extrakte ein. Wir erläutern die Herausforderungen bei der Herstellung hochwertiger botanischer Extrakte und wie ein Sonicator Ihnen helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern. Diese Präsentation zeigt Ihnen, wie die Ultraschallextraktion funktioniert. Sie erfahren, welche Vorteile Sie bei der Verwendung eines Sonicators für die Extraktion erwarten können und wie Sie einen Ultraschallextraktor in Ihre Extraktproduktion integrieren können.

Botanische Ultraschallextraktion - Wie man Ultraschallgeräte zur Extraktion botanischer Verbindungen verwendet

Video-Miniaturansicht

 

Hochleistungs-Ultraschall-Extraktoren

Hielscher Ultrasonics verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Hochleistungs-Ultraschallextraktoren für kleine bis große industrielle Maßstäbe an renommierte Unternehmen und Forschungsinstitute weltweit. Die Ultraschallextraktion kann in jedem Maßstab durchgeführt werden, von kleinen Laboraufbauten bis hin zu industriellen Großanlagen, so dass die Hersteller ihren Hopfenextraktionsprozess an ihre Produktionsanforderungen anpassen können.
Hielscher-Ultraschallgeräte liefern Hochleistungs-Ultraschall, sind robust und können problemlos rund um die Uhr unter hoher Belastung laufen. Das macht Hielscher-Ultraschall-Extraktoren zu den bewährten Arbeitspferden in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie.
Alle digitalen Ultraschallprozessoren sind mit einem farbigen Touch-Display ausgestattet, über das Sie die Prozessparameter einfach und präzise einstellen und kontrollieren können. Auf der eingebauten SD-Karte werden alle Prozessparameter automatisch aufgezeichnet, sobald Sie das Ultraschallextraktionsgerät einschalten.
UIP4000hdT Ultraschallreaktor für die Inline-Beschallung im industriellen MaßstabDas ausgeklügelte Design der Batch- und Inline-Beschallungsanlagen von Hielscher wurde ausgiebig getestet und auf Benutzerfreundlichkeit und hohe Qualität optimiert. Durchflusszellenreaktoren sind in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Geometrien erhältlich. Die breite Palette an Sonotroden (Ultraschallsonden) mit verschiedenen Formen, Größen und Längen sowie weiteres Zubehör ermöglichen die ideale Konfiguration Ihres Ultraschallsystems entsprechend Ihrem Extraktionsprozess und Pflanzenmaterial.
Ein weiterer Vorteil von Hielscher Ultrasonics‘ industriellen Ultraschallprozessoren ist die Lieferung sehr hoher Amplituden von bis zu 200µm, die problemlos und kontinuierlich im 24/7-Betrieb gefahren werden können. Für noch höhere Amplituden sind kundenspezifische Ultraschallsonotroden verfügbar. Die präzise Kontrolle über die Amplitude und die Möglichkeit, sehr niedrige bis sehr hohe Amplituden zu fahren, ermöglicht einen optimalen und effizienten Prozess. Die Robustheit der Hielscher-Ultraschallgeräte ermöglicht einen 24/7-Betrieb bei hoher Beanspruchung und in anspruchsvollen Umgebungen.
Hielscher Hochleistungs-Ultraschallextraktoren für hervorragende Extrakte!
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:

Batch-Volumen Durchfluss Empfohlenes Ultraschallgerät
1 bis 500ml 10 bis 200ml/min UP100H
10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min UP200Ht, UP400St
0.1 bis 20l 0,2 bis 4l/min UIP2000hdT
10 bis 100l 2 bis 10l/min UIP4000hdT
n.a. 10 bis 100l/min UIP16000
n.a. größere Cluster aus UIP16000

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular, um zusätzliche Informationen über unsere Ultraschallprozessoren, Anwendungen und Preise anzufordern. Gerne besprechen wir Ihr Verfahren mit Ihnen und bieten Ihnen ein Ihren Anforderungen entsprechendes Ultraschallsystem an!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Hielscher Ultrasonics stellt leistungsstarke Ultraschall-Homogenisatoren für die Dispersion, Emulgierung und Zellenextraktion her.

Leistungsstarke Ultraschall-Homogenisatoren von Labor bis Pilot- und industrielle Maßstab.



Literatur

Wissenswertes

Bioaktive Verbindungen in Hopfen

Die gemeine Hopfenpflanze Humulus lupulus ist reich an photochemischen Stoffen, die als Aromastoffe in Lebensmitteln und Getränken (z. B. zur Bitterung von Bier) sowie in Parfüms und Duftstoffen verwendet werden. In Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln werden Hopfenextrakte zur Unterstützung der Gesundheit und zur Heilung oder Linderung von Krankheiten eingesetzt. Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Phyto-Verbindungen des Hopfens:

Alphasäuren

Alphasäuren oder Humulone sind die wichtigste chemische Verbindung des Hopfens. Beim Würzekochen werden die Humulone thermisch zu Iso-Alphasäuren oder Isohumulonen isomerisiert, die für den bitteren Geschmack des Bieres verantwortlich sind.

Beta-Säuren

Hopfen enthält so genannte Beta-Säuren oder Lupulone. Diese Verbindungen werden vor allem wegen ihres Beitrags zum Bieraroma geschätzt.

Ätherische Öle

Die Hauptbestandteile der ätherischen Öle des Hopfens sind Terpenkohlenwasserstoffe, bestehend aus Myrcen, Humulen und Caryophyllen. Myrcen verleiht dem frischen Hopfen seinen stechenden Geruch. Humulen und seine oxidativen Reaktionsprodukte tragen zu dem markanten Hopfenaroma im Bier bei. Zusammen machen Myrcen, Humulen und Caryophyllen 80 bis 90 % des Gesamtgehalts der ätherischen Öle des Hopfens aus.

Flavonoide

Xanthohumol ist das wichtigste Flavonoid im Hopfen. Andere gut untersuchte und wichtige Prenylflavonoide sind 8-Prenylnaringenin und Isoxanthohumol. Während die Eigenschaften und Wirkungen von Xanthohumol noch erforscht werden, ist das Prenylflavonoid 8-Prenylnaringenin bereits als starkes Phytoöstrogen bekannt.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.