Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Lösen von Feststoffen in Flüssigkeiten mit Ultraschall

Die Herstellung von Lösungen ist ein wichtiger Arbeitsschritt im Labor wie auch in der industriellen Produktion. Laborproben müssen vor der Analyse normalerweise verflüssigt werden. Das Homogenisieren und Lösen mittels Ultraschall ist ein schnelles und zuverlässiges Verfahren der Probenvorbereitung in jeglichem Maßstab. In der industriellen Fertigung ist die Vorbereitung homogener Lösungen ein entscheidender Faktor, um verlässliche Produkteigenschaften und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Ultraschall-Dissolver sind als kompakte Laborgeräte und als vollkommerzielle, industrielle Dissolver verfügbar.

Ultraschall-Dissolver: Einsatz und Anwendungen

Ultraschallhomogenisatoren gehören zu den weit verbreiteten und zuverlässigen Geräten für die Probenvorbereitung im Labor. Zu den üblichen ultraschall-gestützten Anwendungen gehören Homogenisierung, Emulgierung, Dispersion, Extraktion, Entgasung und sonochemische Behandlungen.
Für Messungen mit analytischen Instrumenten (z. B. HPLC, Atomspektrometer usw.) müssen die meisten Proben verflüssigt werden. Das bedeutet, dass die Probe entweder im homogenen Zustand einer Lösung vorliegen muss oder in eine kolloidale Suspension, Dispersion oder Emulsion überführt werden muss, wenn es sich um ein heterogenes Gemisch handelt. Die leistungsstarke Ultraschallhomogenisierung ist ein äußerst effizientes Verfahren zur Herstellung sowohl homogener als auch heterogener Gemische.
Wenn Sie sich für die Herstellung von heterogenen Suspensionen interessieren, klicken Sie hier für: die ultraschall-gestütze Herstellung von Emulsionen und Ultraschall-Dispergierung!
Für die Herstellung homogener Gemische mittels Ultraschall lesen Sie bitte unten weiter!

Das Auflösen ist eine der vielen Leistungsanwendungen von Ultraschall. Das Video demonstriert das schnelle Auflösen von Gummibärchen in Wasser mit dem Hielscher UP200St.

Auflösen von Gummibärchen in Wasser mit der UP200St

Video-Miniaturansicht

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Die bedienerfreundlichen 200 Watt Ultraschall-Laborgeräte UP200St und UP200Ht sind leistungsstarke Homogenisator zur Homogenisierung, Emulgierung, Lösen, Dispergieren, Desagglomerieren und Partikelgrößenreduktion. & & zum Nassmahlen, für die Extraktion, Lyse, Desintegration, Entgasen, Sprühen und sonochemischen Anwendungen.

Das leistungsstarke 200W-Ultraschallgerät UP200St ist ein leistungsstarker und sehr robuster Homogenisator für den Einsatz im Labor und in kleineren Produktionen.

Ultraschall-Kavitation intensiviert Löseprozesse

Wenn eine Probe löslich ist, kann das Solut (z.B. Succralose, Salze, z.B. als Pulver oder Tablette) in einem Lösungsmittel (z.B. Wasser, wässrige Lösungsmittel, organische Lösungsmittel etc.) gelöst werden, wodurch eine homogene Mischung entsteht, die nur eine Phase hat. Der Löseprozess kann durch manuelles oder mechanisches Rühren erfolgen, welches zeitaufwändig und ineffizient ist. Damit verbundene Probleme sind Probenverluste durch Manipulation oder fehlende Reproduzierbarkeit durch zufällige Fehler und ungleichmäßiges Durchmischen.
Ultraschall-Dissolver sind eine effektive und schnelle Technik des Lösens. Das ultraschallgesstützte Lösen beruht auf den mechanischen Kavitationseffekten, die durch den Eintrag von Ultraschallwellen in Flüssigkeit verursacht werden. Der Eintrag von Ultraschallenergie vereinfacht und beschleunigt vorbereitende Arbeitsschritte wie das Lösen und Auslaugen vor der Analyse.
Durch das ultraschallgestützte Lösen ist es möglich, Solute in hoher Konzentration zu lösen und effizient und schnell eine konzentrierte oder gesättigte (und übersättigte) Lösungen vorzubereiten.
Wenn Hochleistungs-/ Niedrigfrequenz-Ultraschall in ein flüssiges Medium eingetragen wird, entsteht akustische Kavitation, wodurch einzigartige Bedingungen geschaffen werden. Ultraschall verbessert die Behandlung von Flüssig-Flüssig und Feststoff-Flüssig-Proben bei Verfahren wie der Digestion, Solubilisierung und Extraktion, welche häufig als Vorbereitung vor analytischen Nachweisverfahren und Messungen angewendet werden müssen.

Auflösen ist eine häufige Anwendung der Ultraschallbehandlung. Das Video demonstriert das schnelle Auflösen eines Zuckerkristalls in Wasser mit dem Hielscher UP200St.

Auflösen von Zuckerkristallen in Wasser mit dem UP200St

Video-Miniaturansicht

 
Die Löserate gibt die Geschwindigkeit des Solubilisierungsvorgangs an. Die Rate des lösens wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Material: Lösungsmittel und Solut
  • Temperatur Druck
  • Sättigungsgrad
  • Effizienz und Wirkung der Lösemethode
  • Phasen-Kontaktfläche
  • Inhibitoren (z.B. Stoffe, die sich auf den Partikeln absetzen und die Phasengrenze blockieren)

 
Um den Solvatisierungsprozess und das Lösen zu beschleunigen, ist ein leistungsfähiger Dissolver notwendig, der ausreichend mechanische Energie erzeugt. Das auf Ultraschallkavitation basierende Lösen und Mischen ist äußerst effizient und macht Ultraschall-Dissolver zu einem bewährten und zuverlässigen Werkzeug für die Probenvorbereitung im Labor.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Durch Ultarsonication werden Meloxicam-Kristalle zu Nanokristallen nanoskaliert und bilden eine homogene Nanosuspension, die eine verbesserte Bioverfügbarkeit aufweist.

Mikroskopische Bilder einer Meloxicam-Suspension:
Links: unbehandelte Meloxicam-Suspension; Rechts: Meloxicam-Nanosuspension, produziert mittels ultraschall-gestützter Homogenisierung mit dem UP100H für 45 Minuten bei 100 % Amplitude und Zyklus 1.
(Studie und Bild: ©Iurian et al., 2015)

Ultraschall-Lösen von Laborproben

Das ultraschall-gestützte Löseverfahren wird für die Probenvorbereitung in Laboren vor analytischen Messungen eingesetzt.
In der unten stehenden Liste finden Sie analytische Instrumente, für die (häufig) verflüssigte Proben erforderlich sind:

  • HPLC – Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie
  • FTIR – Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie
  • GC – Gaschromatographie
  • Atomspektroskopie
  • ATR – Abgeschwächte Totalreflexions-Spektroskopie
  • Laserbeugungs-Partikelgrößenmessung
  • dynamische Lichtstreuung

Mit dem Ultraschall-Probenaufbereitungsgerät SonoStep kann die präanalytische Probenaufbereitung komplett inline betrieben werden: Das Ultraschall-Probenaufbereitungssystem verfügt über einen integrierten Rührer und eine Pumpe, so dass die Proben gleichmäßig und kontinuierlich durch ein geschlossenes System laufen. Dadurch wird eine gleichmäßige und zuverlässige Beschallung ohne das Risiko von Kreuzkontaminationen und Probenverfälschungen oder Probenverlusten gewährleistet.
Lesen Sie mehr über das All-in-One-Ultraschall-Probenvorbereitungsgerät SonoStep!

Ultraschall für das Lösen im industriellen Maßstab

In der industriellen Produktion wird Hochleistungs-Ultraschall in die Fertigungslinie integriert, um Feststoff-Flüssig-Gemische zu homogenisieren und zu lösen, so dass ein gleichmäßiges und stabiles Produkt erzeugt wird.
Beispiele für Löseverfahren in verschiedenen Industriebranchen:

  • pharmazeutische Industrie: Lösen von Medikamentkomponenten, z.B. Salze, Polymere
  • Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie: Lösen von Inhaltsstoffen, z.B. Zucker, Salz, Sirup, Gewürzzusätze
  • Farben & Beschichtungen: Lösen von Polymeren
  • Chemie: Herstellung übersättigter Lösungen vor Fällungsreaktionen
Das Lösen von Feststoffen in Flüssigkeiten erfolgt effizient mit Sonden-Ultraschallgeräten, sogenannten Ultrasonicators. Das Lösen mit Ultraschall kann als Batch- oder Inline-Prozess betrieben werden.

Ultraschall-Dissolver UIP6000hdT für großen Durchsatz bei der industriellen Produktion von Suspensionen und Lösungen

Ultraschallhomogenisatoren für Lösungen und Suspensionen in jedem Maßstab

Hielscher Ultrasonics bietet die ideale Lösung für Ihre Löseprozesse sowie das Benetzen von Feststoffen. Ob Sie analytische Proben im Labor vorbereiten oder große Mengen von Lösungen oder Solen im kontinuierlichen Durchflussverfahren herstellen müssen – Hielscher Ultrasonics hat den idealen Ultraschalldissolver für Ihren Prozess!
Mit Ultraschallhomogenisatoren in jeder Leistungsstufe und sowohl für die Batch- als auch für die Inline-Beschallung empfehlen wir Ihnen das für Ihre Prozessziele am besten geeignete Ultraschallsystem!
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:

Batch-Volumen Durchfluss Empfohlenes Ultraschallgerät
1 bis 500ml 10 bis 200ml/min UP100H
10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min UP200Ht, UP400St
0.1 bis 20l 0,2 bis 4l/min UIP2000hdT
10 bis 100l 2 bis 10l/min UIP4000hdT
n.a. 10 bis 100l/min UIP16000
n.a. größere Cluster aus UIP16000

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular, um zusätzliche Informationen über unsere Ultraschallprozessoren, Anwendungen und Preise anzufordern. Gerne besprechen wir Ihr Verfahren mit Ihnen und bieten Ihnen ein Ihren Anforderungen entsprechendes Ultraschallsystem an!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Ultraschall-High-Shear-Homogenisatoren werden im Labor, Technikum, in der Pilotanlage sowie in der industriellen Produktion eingesetzt. Die Ultraschallbehandlung ist hocheffizient bei der Herstellung von langzeitstabilen Nanoemulsionen.

Hielscher Ultrasonics stellt Hochleistungs-Ultraschallhomogenisatoren für Mischanwendungen, Dispergierung, Emulgierung und Extraktion im Labor-, Pilot- und Industriemaßstab her.



Literatur / Literaturhinweise


Hochleistungs-Ultraschall! Die Produktpalette von Hielscher deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallgerät über Bench-top-Homogenisatoren bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Let's get in contact.