Ultraschall-Emulgierer
Eine Emulsion ist ein Zweiphasensystem aus zwei nicht-mischbaren Flüssigkeiten, bei dem eine Phase, die sogenannte innere oder dispergierte Phase, als kleine Tröpfchen in die andere, sogenannte äußere oder kontinuierliche, Phase verteilt ist. Um eine Emulsion herzustellen, ist in der Regel ein Energieeintrag in das Zweiphasensystem erforderlich. Es hat sich gezeigt, dass Ultraschall-Scherkräfte hocheffizient sind, um langzeitstabile Emulsionen mit nanoskaligen Tröpfchen und von hoher Qualität herzustellen.
Verbesserte Emulsionsstabilität durch Ultraschall
Die physikalischen Effekte des Ultraschalls, welche durch akustische Kavitation hervorgerufen werden, führen zur Aufspaltung von Öl- und Wassertröpfchen und ermöglichen dadurch die Bildung von stabilen O/W- und W/O-Emulsionen mit sehr kleinen Tröpfchengrößen im Mikron- und Nanobereich. Aufgrund der sehr kleinen Tröpfchengröße und der hohen Oberfläche bieten Nanoemulsionen außerordentlich hohe bioaktive Eigenschaften, was für die Herstellung von Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika wichtig ist. Aufgrund der winzigen Tröpfchengröße kann die bioaktive Verbindung schnell in Zellen eindringen. Auch in der Materialwissenschaft und Industrie sind Nanoemulsionen wichtig für die Herstellung von Hochleistungsbeschichtungen, Lacken, Polymeren und anderen Verbundwerkstoffen. Mit Ultraschall hergestellte Nanoemulsionen sind in der Regel deutlich stabiler als Makroemulsionen und zeigen keine Sedimentation, Koaleszenz oder Ausflockung.
- Nano- und Mini-Emulsionen
- Hocheffizient
- Batch oder kontinuierlich
- Niedrig- bis zähflüssige Flüssigkeiten
- Reproduzierbarkeit / Wiederholbarkeit
- Zuverlässige Technik
- einfach und sicher anzuwenden

UP400St – 400W-Ultraschallgerät für Öl-in-Wasser (O/W)-Nano-Emulsionen
Hocheffiziente Ultraschall-Emulgierung
Zungur et al. (2015) verglichen in ihrer wissenschaftlichen Studie die Ultraschallhomogenisierung mit der klassischen High-Shear-Homogenisierung. Die beiden Emulgiertechniken wurden bei der Herstellung von Wasser-Olivenöl-Emulsionen miteinander verglichen. Für die Emulsionsherstellung wurden WPI (whey protein isolate) und Maltodextrin als Verkapselungsadditiv und Tween20 als Stabilisator verwendet. "Die Creaming-Index-Werte der Emulsionen, die mit der klassischen und der Ultraschall-Homogenisierungstechnik hergestellt wurden, schwankten zwischen 20,77 und 86,26 % bzw. 15,63 und 91,55 %. Generell zeigten die Ergebnisse, dass die mit der Ultraschallemulgierung hergestellten Emulsionen stabiler sind als die mit der klassischen Homogenisierungsmethode hergestellten."

Mikroskopaufnahmen (bei 100-facher Vergrößerung) von Emulsionen mit 40 % (wb) Trockenmasse und 9 % (wb) Öl, die durch klassische Homogenisierung mit (a) WPI, (b) MD, (c) WPI-MD-Mischung (1:1) und durch Ultraschallhomogenisierung mit (d) WPI, (e) MD und (f) WPI-MD-Mischung (1:1) hergestellt wurden. Die Emulgierung mit Ultraschall führt zu deutlich kleineren Tröpfchen und einer besseren Emulsionsstabilität.
(Studie und mikroskopische Bilder: Zungur et al., 2015)
Taha et al. (2020) kommen in ihrem Übersichtsartikel zu dem Schluss, dass Hochintensitäts-Ultraschall (HIU) "die emulgierenden Eigenschaften von Lebensmittelemulgatoren wie Proteinen und Polysacchariden verbessert und die Stabilität dieser Emulsionen erhöht. Mit HIU hergestellte, durch Protein-Polysaccharid-Komplexe stabilisierte Emulsionen zeigten eine bessere Stabilität gegenüber externen Einflüssen als die durch Einzelkomponenten stabilisierten Emulsionen. Außerdem zeigten mehrere Studien, dass HIU-Homogenisatoren energieeffizienter waren als Hochdruckhomogenisatoren und Mikrofluidisatoren." (Taha et al., 2020)
- Durchschnittl. Tröpfchengröße (beeinflusst durch Emulgiertechnik)
- Tröpfchengrößenverteilung (beeinflusst durch Emulgiertechnik)
- Viskosität der inneren Phase
- Viskosität der kontinuierliche Phase
- Tenside
- Konzentration der Ölphase
- pH-Wert der kontinuierlichen Phase
- Optische Eigenschaften der Emulsion

Die Ultraschall-Nanoemulgierung wird zur Herstellung von Hochleistungsemulsionen für Hochleistungswerkstoffe, Farben, Lacke, Lebensmittel, Pharma und Kosmetik eingesetzt.

Tröpfchengrößenverteilung von Wasser-Olivenöl-Emulsionen, hergestellt durch (a) klassische Hoschscher-Homogenisierung (b) Ultraschallhomogenisierung (mit dem Ultraschallgerät UP400S) mit Maltodextrin, WPI und deren Mischung - bei 40 % Trockenmasse und 9 % Ölgehalt (w/w). Die Ultraschallemulgierung führt zu deutlich kleineren Tröpfchen, geringerer Aufrahmung (Phasenseparation) und einer besseren Gesamtstabilität der Emulsion.
(Studie und Diagramme: Zungur et al., 2015)

Herstellung einer Öl-in-Wasser (O/W)-Emulsion (rotes Wasser / gelbes Öl) mit Ultraschall. Wenige Sekunden Beschallung mit Ultraschall verwandeln die beiden Phasen aus Wasser und Öl in eine feine Emulsion.
Hochleistungs-Ultraschall-Emulgierer
Hielscher Ultrasonics liefert Hochleistungs-Niederfrequenz-Ultraschallemulgatoren in jedem Maßstab für Forschung, Prozessentwicklung, R&D und die industrielle Produktion von sehr großen Volumenströmen. Unser breites Portfolio bietet den idealen Ultraschallprozessor in jeder Kapazität und für jede Branche.
Hielscher Ultrasonics‘ industrielle Ultraschallprozessoren können sehr hohe Amplituden liefern. Amplituden von bis zu 200µm können problemlos im 24/7/365-Betrieb kontinuierlich gefahren werden. Für noch höhere Amplituden sind kundenspezifische Ultraschallsonotroden verfügbar. Alle Prozessparameter können über eine intelligente Software exakt gesteuert und überwacht werden.
- für jedes Volumen / jede Produktionskapazität
- für jede Branche
- wirkungsvoll und prozessverstärkend
- für Batch- und Inline-Verarbeitung
- vielseitig verwendbar
- energieeffizient
- einfach und sicher zu bedienen
- reproduzierbare Ergebnisse
- linear skalierbar
- Zuverlässig
- robust, wartungsarm
- einfach zu installieren oder nachzurüsten
- schneller ROI

Ultraschallreaktor mit MultiPhaseCavitator für verbesserte Nano-Emulgierung
MultiPhaseCavitator – Das Ultraschall-Injektionssystem für stabile Emulsionen
Der MultiPhaseCavitator – MPC48insert – ist ein einzigartiger Einsatz für Hielscher Durchflusszellenreaktoren. Das Design des MultiPhaseCavitators verfügt über 48 feine Kanülen, die die zweite Phase der Emulsion direkt in den Kavitations-Hotspot injizieren. In der Kavitationszone werden die feinen Stränge der eingespritzten zweiten Phase jeweils durch Ultraschallwellen mit einer Frequenz von 20kHz abgetrennt. Das bedeutet, dass die eingespritzte Flüssigkeit durch 20.000 Schwingungshübe pro Sekunde geschnitten wird, wodurch außerordentlich kleine Tröpfchen im Nanobereich entstehen. Die Ultraschallscherung, Stoßwellen und Turbulenzen emulgieren diese kleinen Tröpfchen innerhalb der kontinuierlichen Phase und erzeugen eine hervorragende Nanoemulsion mit hoher Stabilität.
Wollen Sie einen Ultraschall-Emulgierer kaufen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, indem Sie das untenstehende Kontaktformular ausfüllen, uns eine E-Mail senden oder uns anrufen!
Unser geschultes und langjährig erfahrenes Team berät Sie gerne bei Ihrer Emulsionsanwendung und empfiehlt Ihnen das passende Ultraschall-Emulgiersystem!
- präzise steuerbare Parameter
- hohe Amplituden
- Energieeffizienz
- Batch und Inline
- linear skalierbar auf jedes Volumen
- intelligente Software mit programmierbaren Beschallungseinstellungen
- 24/2/365-Betrieb
- Robust
- Sonotroden und Zubehör erhältlich
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallsysteme:
Batch-Volumen | Durchfluss | Empfohlenes Ultraschallgerät |
---|---|---|
1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min | UP100H |
10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min | UP200Ht, UP400St |
0.1 bis 20l | 0,2 bis 4l/min | UIP2000hdT |
10 bis 100l | 2 bis 10l/min | UIP4000hdT |
n.a. | 10 bis 100l/min | UIP16000 |
n.a. | größere | Cluster aus UIP16000 |
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!
Literatur / Literaturhinweise
- Zungur Bastıoğlu, Aslı; Koç, Mehmet; Kaymak-Ertekin, Figen (2015): Physical Properties of Olive Oil in Water Model Emulsion: Effect of Aqueous and Oil Phase Concentration and Homogenization Types. Akademik gıda 13, 2015. 22-34.
- Zahra Hadian, Mohammad Ali Sahari, Hamid Reza Moghimi; Mohsen Barzegar (2014): Formulation, Characterization and Optimization of Liposomes Containing Eicosapentaenoic and Docosahexaenoic Acids; A Methodology Approach. Iranian Journal of Pharmaceutical Research (2014), 13 (2): 393-404.
- Ahmed Taha, Eman Ahmed, Amr Ismaiel, Muthupandian Ashokkumar, Xiaoyun Xu, Siyi Pan, Hao Hu (2020): Ultrasonic emulsification: An overview on the preparation of different emulsifiers-stabilized emulsions. Trends in Food Science & Technology Vol. 105, 2020. 363-377.
- Seyed Mohammad Mohsen Modarres-Gheisari, Roghayeh Gavagsaz-Ghoachani, Massoud Malaki, Pedram Safarpour, Majid Zandi (2019): Ultrasonic nano-emulsification – A review. Ultrasonics Sonochemistry Vol. 52, 2019. 88-105.
Wissenswertes
Was ist eine Emulsion? – Definition des Begriffs "Emulsion"
Eine Emulsion ist ein Fluidsystem, das aus mindestens zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten besteht, wobei eine der Flüssigkeiten in der anderen als kleine Tröpfchen dispergiert ist. Die Phase der kleinen, verteilten Tröpfchen wird als dispergierte oder interne Phase bezeichnet, während die andere Phase als kontinuierliche oder externe Phase bezeichnet wird. Es gibt zwei Haupttypen von Emulsionen, zwischen denen unterschieden wird: Die Öl-in-Wasser (O/W)- und Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionen. Bei der Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W) ist die innere Phase ein Öl bzw. eine ölmischbare Flüssigkeit und die äußere Phase ist Wasser oder eine wassermischbare Flüssigkeit. In der Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsion ist die innere Phase die wasser-basierte Flüssigkeit, während die äußere Phase die öl-artige Flüssigkeit ist.
Die meisten Emulsionen benötigen einen Emulgator, der auch als Stabilisator oder Tensid bezeichnet wird. Auch die Tröpfchengröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Emulsionsstabilität. Je kleiner die Tröpfchengröße ist, desto stabiler ist die Emulsion.

Hochleistungs-Ultraschall! Die Produktpalette von Hielscher deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallgerät über Tischgeräte bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.