Ultraschall-Zubereitung von Bitter
- Bitters sind sehr intensiv alkoholhaltige Mischung zum Würzen von Cocktails und anderen alkoholischen Getränken.
- Ultraschallextraktion und Infusion helfen, ein intensives Geschmacksprofil in Bitterstoffen zu schaffen.
- Während die traditionelle Infusion von Bitterstoffen ein zeitaufwendiger Prozess ist, ist die Ultraschall-Infusion schnell und erzeugt überlegene Aromen.
Bitters Produktion
Im Gegensatz zu trinkbaren Bitter wie Amaro gelten Cocktailbitter als nicht trinkbare Bitter. Dies bedeutet, dass sie normalerweise nicht unverdünnt aufgenommen werden, sondern in kleinen Mengen als Würzmittel verwendet werden. Aus Botanicals und einem hochprozentigen Alkohol hergestellt, werden sie typischerweise als Cocktailwürze verwendet und in Tropfen oder Spritzer hinzugefügt.
Ultraschall-Extraktion erhöht die Freisetzung von Bitterstoffen und deren Diffusionsgeschwindigkeit signifikant.
Bitters Zutaten
Verschiedene Botanicals wie Wurzeln, Rinden, Gewürze, Kräuter und Früchte sind häufige Bestandteile in Magenbitter. Aus dem Pflanzenmaterial (zB Enzian, Gewürznelke, Orangenschale) werden aromatische Verbindungen gewonnen, die dem Bitter einen einzigartigen Geschmack verleihen. Bittere können entweder aus einer Bitterpflanze oder als komplexe Tinktur mit verschiedenen Pflanzen hergestellt werden.
Der AlkoholIn der Regel wirkt ein hochprozentiger Alkohol als Lösungsmittel, das die Aroma- und Bitterstoffe absorbiert. Häufig verwendete hochprozentige Spirituosen für die Zubereitung von Magenbitter sind Wodka, Rum, Whisky oder Cognac. In der Regel werden Wodka und Gin für leichtere Bitter verwendet, während Whiskey, Rum und Brandy für stärkere Bitter verwendet werden. Hochprozentiger Alkohol hilft bei der Konservierung von Zutaten und bietet eine nahezu unbegrenzte Haltbarkeit.
Bitter werden meistens mit einer kleinen Menge an zugesetztem Zucker oder Sirup ergänzt, um einen runden, glatten Geschmack des Endprodukts zu erhalten und mit Wasser auf die gewünschte Geschmacksintensität verdünnt zu werden.

UP200Ht für die Cocktail-Mixologie
Schritt für Schritt: Ultraschall-Aufbereitung von Bitteren
Schritt 1: Die getrockneten Pflanzen durch Mahlen oder Zerkleinern zu einem feinen Pulver zerkleinern. Typische Mazerationsverfahren umfassen Mörser und Stößel, Gewürzmühle oder Kaffeemühle. Durch das Mazerieren des getrockneten Pflanzenmaterials wird die Gesamtoberfläche des botanischen Materials erhöht. Die vergrößerte Oberfläche ermöglicht eine höhere Wechselwirkung von Pflanzenmaterial und Alkohol (Lösungsmittel), so dass die Aromabestandteile vollständiger in den Spiritus übertragen werden können. Dies ist der Schlüssel zu einem geschmackvollen Bitter.
Schritt 2: Tränken Sie das gemahlene, getrocknete Pflanzenmaterial mit Alkohol. Dazu wird das Pflanzenpulver in ein Becherglas gegeben und der Alkohol (zB hochprozentiger Alkohol wie Wodka, der keinen starken Eigengeschmack hat) zugegeben. Für 100g Pflanzenmaterial ca. 600 ml hochprozentiger Alkohol
Schritt 3: Diese botanische Alkoholmischung ist bereit zum Einweichen. Für die Ultraschallextraktion und Infusion von ca. 500ml bis 1L, die Ultraschallgeräte UP200Ht (200W) oder UP400St (400W) sind eine gute Wahl für einen effizienten und schnellen Einweichprozess. Setzen Sie das Ultraschallhorn (Sonotrode) in den Becher und beschallen Sie die Flüssigkeit für ca. 3-5 Minuten Bewegen Sie die Sonotrode durch die Mischung, um eine gleichmäßige Extraktion aller Pflanzenpartikel zu erreichen.
Schritt 4: Nach dem Beschallungsschritt werden die botanischen Teile aus dem aromatisierten Spiritus entfernt, indem die Mischung durch einen feinen Filter (z. B. Kaffeefilter, Käsetuch) gespült wird. Wiederholen Sie die Behandlung falls erforderlich, bis alle Feststoffe entfernt sind.
Schritt 5 (optional): Um ein komplexes Bitter zu kreieren, werden verschiedene Bitter zusammengemengt. Verschiedene bittere Extrakte aus verschiedenen Rohmaterialien können auf der Basis der obigen Schritte hergestellt werden. Ein geschmackvoller Bittergeschmack wird durch Mischen von zB Orangenschalenbitter mit Kirsch- und Entianbitter erhalten. Fügen Sie nach Belieben Zucker oder Sirup hinzu und verdünnen Sie mit Wasser.
Schritt 6: Schließlich wird die Infusion in eine saubere Glasflasche gefüllt, vorzugsweise in eine Glastropfflasche aus braunem Glas.
Ultraschallextraktoren für die Herstellung von Bitters
Hielscher-Ultraschallprozessoren sind leistungsstark und zuverlässig, was sie zum idealen Werkzeug für die Extraktion in Küche, Bar und Industrie macht. Für die Zubereitung von Bitters im kleinen Rahmen empfehlen wir den Einsatz eines unserer kompakten Ultraschall-Laborhomogenisatoren. Sie sind handlich und benutzerfreundlich und daher sehr beliebt für die Zubereitung von Bitter in kleinen bis mittelgroßen Bechern.
Für die kommerzielle Herstellung von Bitterstoffen bietet Hielscher eine breite Palette an industrielle Ultraschallprozessoren, die sowohl für die Beschallung von Chargen als auch im kontinuierlichen Durchflussmodus verwendet werden können.
Lesen Sie mehr über die Ultraschall-Infusion von alkoholischen Getränken wie Spirituosen und Likören!
Kontaktieren Sie uns heute, um mehr über unsere Ultraschallsysteme und deren Einsatz bei der Herstellung von Magenbitter zu erfahren!

Der Tisch-Ultraschallprozessor UIP500hdT eignet sich ideal für die Herstellung alkoholischer Bitter sowie für die Veredelung von destillierten Spirituosen.
Verwandte Anwendungen der Ultraschallbehandlung in der Spirituosenherstellung
- Spirituosen und Liköre – Reichhaltige Aromen durch Ultraschall-Infusion
- Gin-Infusion durch ultraschallunterstützte Mazeration
- Im Ultraschall gereifte und gealterte Spirituosen und Liköres
- Mit Ultraschall erzeugte polyphenolreiche Weine
- Wein Ausbauen und Reifen mittels Ultraschall
- Emulgieren und Pasteurisieren von Eierlikör mit Ultraschall
- Über das Fat-Washing von alkoholischen Getränken
- Mixologie: Ultraschall-Homogenisatoren für Cocktailbars
- Ultraschall-Zubereitung von Bitter
- Mit Cannabis versetzte alkoholische Getränke
Literatur / Literaturhinweise
- Petigny L., Périno-Issartier S., Wajsman J., Chemat F. (2013): Batch and Continuous Ultrasound Assisted Extraction of Boldo Leaves (Peumus boldus Mol.). International Journal of Molecular Science 14, 2013. 5750-5764.
- Dogan Kubra, P.K. Akman, F. Tornuk(2019): Improvement of Bioavailability of Sage and Mint by Ultrasonic Extraction. International Journal of Life Sciences and Biotechnology, 2019. 2(2): p.122- 135.
- Dent M., Dragović-Uzelac V., Elez Garofulić I., Bosiljkov T., Ježek D., Brnčić M. (2015): Comparison of Conventional and Ultrasound Assisted Extraction Techniques on Mass Fraction of Phenolic Compounds from sage (Salvia officinalis L.). Chem. Biochem. Eng. Q. 29(3), 2015. 475–484.
- Fooladi, Hamed; Mortazavi, Seyyed Ali; Rajaei, Ahmad; Elhami Rad, Amir Hossein; Salar Bashi, Davoud; Savabi Sani Kargar, Samira (2013): Optimize the extraction of phenolic compounds of jujube (Ziziphus Jujube) using ultrasound-assisted extraction method.
Über Bitters
In der Vergangenheit wurden Bitterstoffe als medizinisches Stärkungsmittel verwendet, um die Verdauung zu erleichtern, den Appetit zu regulieren und die Vitalität zu verbessern. Bitterstoffe aus aromatischen Kräutern, Wurzeln, Rinde oder Früchten eignen sich neben ihren medizinischen Eigenschaften hervorragend, um Flüssigkeiten (z.B. alkoholische Getränke) mit ihren außergewöhnlichen Aromen zu durchdringen. Am häufigsten verwendete Pflanzenstoffe mit Bitterstoffen sind Enzianwurzel (Gentiana lutea L., auch bekannt als Entian/Enzian), Cinchona-Rinde / Chinin, Kaskarille, Kassia, Wermutkraut (Artemisia absinthium herba L.), Orangenschale und Cinchona-Rinde.
Heute zwei Arten von Bitterstoffen – die Verdauungsbitter und die Cocktailbitter – sind verfügbar und für verschiedene Zwecke verwendet:
Die Verdauungsbitter sind trinkbare Liköre, die pur oder als Teil eines alkoholischen Cocktails konsumiert werden können. Beliebte Formen von Magenbitter sind Amaros und deutsche Kräuterliköre, die meist nach dem Essen als Digestif konsumiert werden. Bekannte Marken sind zB Averna, Cynar, Ramazzotti, Fernet Branca, Lucano, Montenegro und Unicum.
Die Cocktailbitter sind eine übliche Cocktailzutat, die als Gewürz in Cocktails verwendet wird. Sie zeichnen sich durch einen sehr starken, intensiven Geschmack aus, so dass sie in sehr kleinen Mengen dosiert werden (nur Cocktails, die tropfenweise oder tropfenweise hinzugefügt werden). In Cocktailbars sind Bitter eine wesentliche Geschmackszutat, die vielen Cocktails ihre einzigartige Geschmacksnote verleiht. Cocktails, die Bitter als wesentlichen Bestandteil beinhalten, sind zB Sazerac, Manhattan, Old Fashioned, Negroni.
Gemeinsame Bitter aus einer bitteren Zutat sind Zitronenbitter, Grapefruitbitter, Orangenbitter, Minze Bitter oder Pfirsichbitter. Bitters mit einer komplexen Zusammensetzung sind als aromatische Bitter bekannt (zB Angostura, Peychaud's Bitter).
Bitterstoffe
Bitterstoffe können aus verschiedenen Pflanzenteilen wie Wurzeln, Baumrinde, Blättern, Blüten, Schalen oder Rhizomen stammen.
Beispiele für bittere Wurzeln sind Angelikawurzel, Berberitze, Klettenwurzel, Kalmuswurzel, Löwenzahnwurzel, Teufelsklumpwurzel, Enzianwurzel, Süßholzwurzel, Oregon-Traubenwurzel, Iriswurzel, Rhabarberwurzel, Sarsaparilla-Wurzelrinde.
Beispiele für bittere Blätter sind Artischockenblätter, schwarze Walnussblätter, Löwenzahnblätter, Andornblätter, Beifußblätter und -knospen, wintergrüne Blätter, Wermutblätter.
Beispiele für bitteren Rinden sind China-Rinde, Zitrusschalen, Wildkirschrinde, Quassia-Rinde.
Um komplexe Bitterstoffe zu kreieren, werden Aroma- und Geschmacksstoffe hinzugefügt, um die Bitterstoffe abzurunden. Diese aromatischen Extrakte stammen von Kräutern, Gewürzen, Blumen, Früchten, Rinden, Wurzeln oder Nüssen.
Hier finden Sie einige aromatische Pflanzenextrakte:
Gewürze: Anis, Artischocke, Kümmel, Kardamom, Kassie, Selleriesamen, Chili, Zimt, Nelken, Koriander, Fenchel, Ingwer, Wacholderbeeren, Muskat, Pfefferkörner, Sternanis.
Kräuter & Blumen: Rucola, Kamille, Narzisse, Löwenzahn, Holunder, Hibiskus, Hopfen, Lavendel, Zitronenmelisse, Zitronengras, Menthol, Minze, Rhabarber, Rose, Rosmarin, Salbei, Thymian, Schafgarbe.
Früchte: frische oder getrocknete Zitrusschalen wie Zitrone, Limette, Orange, Grapefruit und Trockenfrüchte wie Äpfel, Kirschen, Feigen, Trauben, Birnen, Rosinen.
Nuss: Mandeln, Pekannüsse, Walnüsse.
Bohnen: Kakaobohnen, Kakaonibs, Kaffeebohnen, Vanilleschoten.