Lyse mit dem Sonicator: Step-by-Step-Anleitung für den Zellaufschluss
Möchten Sie Zellen effizient Aufschließen? Dann suchen Sie nicht weiter! In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung führen wir Sie durch den Prozess des Zellaufschlusses mittels Ultraschallhomogenisator und stellen sicher, dass Sie mit Ihrer Zelllyse-Technik optimale Ergebnisse erzielen. Egal, ob Sie ein erfahrener Forscher oder ein Anfänger sind, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zur Verwendung eines Probe-Sonicators, um einen erfolgreichen Zellaufschluss und eine qualitativ-hochwertige Lyseergebnisse zu erzielen.
Ultraschallhomogenisatoren sind leistungsstarke Dismembratoren
Die Beschallung mit einem Ultraschallstab ist eine weit verbreitete Methode zum Aufbrechen von Zellen, was bei vielen biologischen, biochemischen und analytischen Experimenten und Tests ein entscheidender Schritt der Probenvorbereitung ist. Die Wirksamkeit der Beschallung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Amplitude, Leistung, Beschallungsdauer und Probenvorbereitung.
Wenn Sie die Funktionsprinzipien der Beschallung verstehen und die richtigen Techniken anwenden, können Sie den Zellaufschluss maximieren und gleichzeitig empfindliche Moleküle vor Schädigungen bewahren.
In diesem Leitfaden finden Sie ausführliche Anleitungen und praktische Tipps, die Ihnen helfen, den Beschallungsprozess problemlos zu bewältigen. Dazu gehört auch die Auswahl des geeigneten Sonicators und der Ultraschallparametern zur Optimierung der Zellaufschluss-Bedingungen für bestimmte Zelltypen.
Die Bedeutung der Zelllyse in der wissenschaftlichen Forschung
Der Zellaufschluss oder die Zelllyse ist eine der grundlegenden Techniken, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden, z. B. in der Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie und Biowissenschaft. Beim Zellaufschluss wird die Zellmembran oder Zellwand aufgebrochen, um die intrazellulären Moleküle freizusetzen. Zielmoleküle der Lyse können Proteine, Nukleinsäuren und andere zelluläre Bestandteile sein. Die Lyse ermöglicht es den Wissenschaftlern also, innere Bestandteile und Biomoleküle aus den Zellen zu extrahieren und zu analysieren.
Um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Prinzipien der Lyse zu verstehen. Durch effektives Aufbrechen der Zellen können die Forscher an die intrazellulären Moleküle gelangen, die sie untersuchen wollen. Dazu gehören u.a. Enzyme, DNA, RNA und Proteine. Verschiedene Zelltypen erfordern unterschiedliche Lyseverfahren, und die Beschallung hat sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effizienz zu einer beliebten und sehr erfolgreichen Technik entwickelt.
Die Beschallung ist eine physikalische Methode, bei der Hochfrequenz-Schallwellen zum Aufbrechen von Zellmembranen eingesetzt werden. Da die Intensität des Beschallungsprozesses genau eingestellt werden kann, eignen sich Ultraschallhomogenisatoren sowohl zum Aufbrechen weicher als auch harter Zellwände sowie zur Extraktion intrazellulärer Komponenten. Durch die Optimierung der Beschallungsbedingungen können die Forscher eine effiziente Zelllyse erreichen und gleichzeitig die Integrität der extrahierten Moleküle bewahren.
Die Wirkprinzipien des Ultraschalls verstehen
Bevor wir mit dem eigentlichen Beschallungsprozess beginnen, ist es wichtig, das Zelllysat richtig vorzubereiten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen die Vorbereitung erleichtert:
- Vorbereitung der Zellkultur: Beginnen Sie mit der Anzucht der gewünschten Zellen in geeigneten Kulturmedien und unter geeigneten Bedingungen. Stellen Sie sicher, dass die Zellen gesund sind und sich in der gewünschten Wachstumsphase befinden, bevor Sie fortfahren.
- Entnahme von Zellen: Sobald die Zellen die gewünschte Konfluenz- oder Wachstumsphase erreicht haben, ernten Sie sie mit einer geeigneten Methode wie Trypsinierung oder Abschaben. Überführen Sie die Zellen in ein steriles Zentrifugenröhrchen und pelletieren Sie die Zellen durch Zentrifugation.
- Waschen der Zellen: Entfernen Sie das Kulturmedium und waschen Sie das Zellpellet mit einer geeigneten Pufferlösung, z. B. mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS). Dieser Schritt hilft, Medienreste und Verunreinigungen zu entfernen.
- Resuspension der Zellen: Resuspendieren Sie das Zellpellet in einem für Ihr Experiment geeigneten Lysispuffer. Der Lysepuffer sollte Detergenzien oder Enzyme enthalten, um die Zellmembran aufzubrechen und den intrazellulären Inhalt freizusetzen.
- Zellaufschluss: Homogenisieren Sie die Zellsuspension mit einem Ultraschallstab, um eine vollständige Lyse sicherzustellen. Je nach Zelltyp und experimentellen Anforderungen müssen Sie das Zelllysat möglicherweise bei bestimmten Temperaturen inkubieren oder zusätzliche Reagenzien hinzufügen, um die Lyse zu verbessern.
- Entfernung von Zelltrümmern: Zentrifugieren Sie das Zelllysat bei hoher Geschwindigkeit, um die Zelltrümmer, Organellen und andere unlösliche Materialien zu pelletieren. Überführen Sie den Überstand, der die gewünschten intrazellulären Komponenten enthält, in ein neues Röhrchen.
- Quantifizierung von Proteinen: Messen Sie die Proteinkonzentration des Zelllysats mit einer geeigneten Methode, z. B. dem Bradford- oder BCA-Assay. Dieser Schritt hilft bei der Bestimmung der geeigneten Verdünnungen für nachgelagerte Anwendungen.
- Aliquotierung der Proben: Aliquotieren Sie das Zelllysat je nach Versuchsplan in geeignete Volumina und lagern Sie diese bei geeigneter Temperatur zur späteren Verwendung.
Indem Sie diese Schritte befolgen, bereiten Sie das Zelllysat korrekt vor, um anschließend optimale Lyse-Ergebnisse zu erzielen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung des Zelllysats
Nachdem Sie nun den gesamten Prozess der Herstellung eines Zelllysats kennengelernt haben, wollen wir uns nun auf den Schritt der Beschallung konzentrieren. Die Beschallungsbedingungen sind wichtig, um eine effiziente Zelllyse zu erreichen. Zu den wichtigsten Parametern, die bei der Optimierung der Beschallung zu berücksichtigen sind, gehören die Dauer der Beschallung, die Leistung und Probenvorbereitung. Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien, die Ihnen bei der Optimierung dieser Parameter helfen:
- Dauer: Die Dauer der Beschallung hängt vom Zelltyp und dem gewünschten Grad des Zellaufschlusses ab. Beginnen Sie mit kürzeren Beschallungseinheiten und erhöhen Sie diese bei Bedarf schrittweise. Vermeiden Sie zu lange Beschallungszeiten, da diese zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung und Denaturierung empfindlicher Moleküle führen können.
- Leistung: Die Leistungseinstellung des Beschallungsgeräts sollte je nach Zelltyp und dem gewünschten Grad des Zellaufschlusses optimiert werden. Höhere Leistungseinstellungen können zu einer effizienteren Zelllyse führen, können aber auch eine übermäßige Wärmeentwicklung verursachen. Es ist wichtig, dass ein Gleichgewicht zwischen Zellaufschluss und Probenintegrität hergestellt wird.
- Probenvorbereitung: Eine sorgfältige Probenvorbereitung ist für eine effiziente Beschallung von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass das Zelllysat frei von Debris und unlöslichen Materialien ist, welche die Effizienz der Beschallung beeinträchtigen können. Zentrifugieren Sie das Lysat vor der Beschallung, falls erforderlich.
- Temperaturregelung: Bei der Beschallung entsteht Wärme, die für empfindliche Moleküle schädlich sein kann. Um Hitzeschäden zu minimieren, sollten Sie einen Sonicator mit Temperaturkontrolle verwenden oder die Beschallung in einem kalten Raum oder auf Eis durchführen.
- Positionierung der Sonotrode: Für eine effiziente Beschallung ist die richtige Positionierung der Sonotrode entscheidend. Die Sonotrode sollte in das Zelllysat eingetaucht sein, aber die Wände des Behälters nicht berühren, um unnötige Vibrationen und mögliche Schäden am Probenbehälter zu vermeiden.
Wenn Sie diese Parameter berücksichtigen und die Beschallungsbedingungen optimieren, erreichen Sie eine effiziente Zelllyse und erhalten gleichzeitig die Integrität der extrahierten Moleküle.
Optimierung der Beschallungsbedingungen für eine effiziente Zelllyse
Trotz Befolgung der empfohlenen Leitlinien können Forscher während der Zelllyse und der Beschallung auf Probleme stoßen. Das Verständnis, wie diese Probleme entstehen und welche Strategien Sie zur Fehlerbehebung anwenden können, helfen dabei, die Probleme schließlich zu überwinden. Im Folgenden finden Sie einige häufige Probleme und die entsprechenden Tipps zur Fehlerbehebung:
- Unzureichender Zellaufschluss: Wenn das Zelllysat nicht den gewünschten Grad des Zellaufschlusses ergibt, sollten Sie die Beschallungsdauer oder -leistung erhöhen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Zelllysat angemessen vorbereitet und frei von Rückständen oder unlöslichen Materialien ist, die die Effizienz der Beschallung beeinträchtigen könnten.
- Übermäßige Schaumbildung: Übermäßiger Schaum während der Beschallung kann eine effiziente Zelllyse behindern. Um die Schaumbildung zu minimieren, verwenden Sie einen Lysepuffer mit einer angemessenen Detergenskonzentration und vermeiden Sie übermäßiges Mischen oder Schütteln während des Beschallungsvorgangs.
- Probenerwärmung: Eine übermäßige Wärmeentwicklung während der Beschallung kann empfindliche Moleküle denaturieren und die Integrität des Zelllysats beeinträchtigen. Um die Probenerwärmung zu minimieren, sollten Sie ein Beschallungsgerät mit Temperaturregelung verwenden oder die Beschallung in einem kalten Raum oder auf Eis durchführen.
- Kontamination der Probe: Während der Zelllyse und Beschallung kann es zu Kontaminationen kommen, die zu ungenauen Ergebnissen führen. Um Kontaminationen zu minimieren, stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Geräte und Reagenzien steril und frei von Verunreinigungen sind. Wenden Sie bei der Probenvorbereitung und -handhabung angemessene aseptische Techniken an.
Wenn Sie sich dieser Herausforderungen bewusst sind und die richtigen Strategien zur Fehlerbehebung anwenden, können Sie Hindernisse überwinden und eine erfolgreiche Zelllyse mit einem Sonicator erreichen.
Häufige Komplikationen bei der Zelllyse und Tipps zur Fehlerbehebung
Wenn Sie Ihr Zelllysat erfolgreich beschallt haben, ist es wichtig, die beschallten Proben richtig zu behandeln, um die Integrität der extrahierten Moleküle zu erhalten. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren für den Umgang mit beschallten Proben:
- Vermeiden Sie wiederholte Gefrier- und Auftauzyklen: Gefrier-Auftau-Zyklen können zum Abbau empfindlicher Moleküle führen. Am besten ist es, die beschallten Proben in geeignete Volumina zu aliquotieren und bei geeigneter Temperatur zu lagern, um wiederholte Einfrier-/Auftauzyklen zu vermeiden.
- Richtige Lagerung: Lagern Sie die beschallten Proben bei einer geeigneten Temperatur und schützen Sie sie gegebenenfalls vor Licht. Befolgen Sie die empfohlenen Lagerungsbedingungen für die spezifischen Moleküle oder nachgeschalteten Anwendungen von Interesse.
- Kennzeichnung und Dokumentation: Beschriften Sie die beschallten Proben ordnungsgemäß mit relevanten Informationen, einschließlich Datum, Probenname und Beschallungsparametern. Führen Sie eine detaillierte Dokumentation des Beschallungsvorgangs und aller vorgenommenen Änderungen. Wenn Sie einen digitalen Hielscher-Sonicator verwenden, finden Sie die Beschallungsdaten wie Datum, Uhrzeit, Amplitude, Leistung und Zyklen auf der integrierten SD-Karte. Um die Beschallungsdaten mit Ihrer Probe abgleichen zu können, sollten Sie Ihre Probe mit Datum und Uhrzeit beschriften.
- Vermeiden Sie Kreuzkontaminationen: Um eine Kreuzkontamination zwischen Proben zu vermeiden, verwenden Sie separate Röhrchen, Spitzen und andere Laborgeräte, wenn Sie beschallte Proben handhaben. Reinigen Sie die Ultraschallsonotrode sorgfältig mit Alkohol. Falls erforderlich, können Sie die Ultraschallsonde autoklavieren. Reinigen und sterilisieren Sie alle Utensilien, die mit den Proben in Kontakt kommen, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren.
Wenn Sie diese Tipps zur optimalen Vorgehensweise befolgen, stellen Sie die Integrität und Verwendbarkeit Ihrer beschallten Proben für nachgeschaltete Anwendungen sicher.
Wodurch hebt sich die Sonifizierung von anderen Lyseverfahren ab?
Die Sonifizierung bzw. Beschallung ist ein Verfahren, bei dem Hochfrequenz-Schallwellen zum Aufbrechen von Zellmembranen eingesetzt werden. Die Lyse mittels Ultraschall bietet im Vergleich zu anderen Methoden des Zellaufschlusses mehrere Vorteile. Sie ist besonders wirksam beim Aufbrechen zäher Zellwände und bei der Extraktion intrazellulärer Komponenten. Durch die Optimierung der Beschallungsbedingungen erreichen die Forscher eine effiziente Zelllyse und erhalten eine hohe Ausbeute an Zielmolekülen. Gleichzeitig bleibt die Integrität der extrahierten Moleküle erhalten, was eine hervorragende Probenqualität für die anschließende Analyse gewährleistet. Im Gegensatz dazu sind andere Methoden wie mechanischer Aufschluss oder chemische Lyse möglicherweise nicht so schonend und können zum Abbau der Zielmoleküle führen.
Die Beschallung bietet außerdem ein hohes Maß an Kontrolle über die Intensität und Dauer des Aufschlusses, was sie zu einer vielseitigen und effizienten Technik für verschiedene Arten von Zellen und Molekülen macht. Daher wird die Beschallung in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund ihrer Wirksamkeit und ihrer Fähigkeit, die Qualität der extrahierten Bestandteile zu erhalten, zunehmend bevorzugt.
Sonicators für Lyse und Zellaufschluss
Hielscher Ultrasonics ist führend in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von hochmodernen Ultraschallhomogenisatoren, die für verschiedene Anwendungen wie Probenvorbereitung, Zelllyse, DNA-Fragmentierung und Zellsolubilisierung eingesetzt werden. Das umfassende Portfolio umfasst Stabschwinger, Hochdurchsatz-Sonicators für 96-Well-Platten und Mikrotiterplatten sowie Ultraschall-Cuphorns. Hielscher Ultraschallhomogenisatoren zeichnen sich durch eine präzise Steuerung der Beschallungsparameter aus und bieten eine beispiellose Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Zellen, Gewebe und Moleküle. Die Zuverlässigkeit des Verfahrens gewährleistet eine gleichbleibende Reproduzierbarkeit der Experimente und erleichtert die Erzielung qualitativ hochwertiger Ergebnisse bei jedem Durchgang.
- hoher Wirkungsgrad
- Modernste Technik
- Zuverlässigkeit & Robustheit
- einstellbare, präzise Prozesskontrolle
- Batch & Inline
- für jedes Volumen
- intelligente Software
- intelligente Funktionen (z. B. programmierbar, Datenprotokollierung, Fernsteuerung)
- einfach und sicher zu bedienen
- Geringer Wartungsaufwand
- CIP (Clean-in-Place)
Design, Herstellung und Beratung – Qualität Made in Germany
Hielscher Ultraschallgeräte sind bekannt für höchste Qualität und Designstandards. Robustheit und einfache Bedienung ermöglichen die problemlose Integration unserer Ultraschallgeräte in industrielle Anlagen. Raue Bedingungen und anspruchsvolle Umgebungen sind für Hielscher Ultraschallgeräte kein Problem.
Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt großen Wert darauf, Hochleistungs-Ultraschallgeräte zu entwickeln und zu produzieren, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind Hielscher Ultraschallgeräte CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.
Die nachstehende Tabelle gibt Ihnen einen Hinweis auf die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Labor-Ultraschallgeräte:
Empfohlenes Ultraschallgerät | Batch-Volumen | Durchfluss |
---|---|---|
UIP400MTP 96-Well-Platten Sonicator | Multiwell-/Mikrotiterplatten | n.a. |
Ultraschall-CupHorn | CupHorn für Vials und Becher | n.a. |
GDmini2 | Ultraschall-Mikroströmungsreaktor | n.a. |
VialTweeter | 0,5 bis 1,5 ml | n.a. |
UP100H | 1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min |
UP200Ht, UP200St | 10 bis 1000mL | 20 bis 200mL/min |
UP400St | 10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min |
UIP500hdT | 100 bis 5000mL | 0.1 bis 4L/min |
Ultraschall-Sieb | n.a. | n.a. |
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!
Anwendungen von Zelllyse und Beschallung in verschiedenen Bereichen
Für eine erfolgreiche Zelllyse sind die richtigen Werkzeuge und Geräte unerlässlich. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Utensilien, die bei der ultraschallgestützten Lyse von Zellen häufig verwendet werden:
- Wählen Sie den richtigen Sonicator: Sonicators bzw. Ultraschallhomogenisatoren gelten als das wichtigste Gerät für den ultraschall-gestützten Zellaufschluss. Achten Sie darauf, dass Sie einen präzise steuerbaren Sonicator verwenden, da die Ergebnisse dann zuverlässig reproduziert werden können. Vermeiden Sie Ultraschallbäder für die Lyse, Extraktion und DNA-Fragmentierung. Ultraschallbäder sind hauptsächlich für Reinigungsanwendungen gedacht. Sie liefern keine reproduzierbaren Ergebnisse. Behalten Sie diese Punkte im Hinterkopf und wählen Sie ein Ultraschallgerät, das für Ihr spezifisches Experiment die geeigneten Leistungseinstellungen, auswechselbare Sonotroden in verschiedenen Größen und Temperaturregelungsmöglichkeiten bietet. Funktionen wie Probenbeleuchtung und automatische Datenprotokollierung erleichtern Ihnen die Arbeit.
- Zentrifugen: Zentrifugen werden verwendet, um Zellen zu pelletieren, Zelltrümmer zu entfernen und zelluläre Komponenten während der Zelllyse zu trennen. Entscheiden Sie sich für Zentrifugen mit geeigneten Rotortypen und Geschwindigkeiten, so dass Ihre experimentellen Anforderungen erfüllt werden.
- Pipetten und Pipettenspitzen: Genaues und präzises Pipettieren ist bei der Zelllyse und der Handhabung von Proben entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Reihe von Pipetten und Spitzen haben, die für die in Ihrem Experiment verwendeten Volumina geeignet sind.
- Lysepuffer: Wählen Sie Lysepuffer, die für Ihre spezifischen Zelltypen und experimentellen Anwendungen optimiert sind. Nutzen Sie ggf. Puffer, die Detergenzien oder Enzyme enthalten, um das Aufschließen der Zellmembranen zu unterstützen.
- Probengefäße: Verwenden Sie geeignete Probengefäße, z. B. Vials, Mikrozentrifugenröhrchen oder Fläschchen, um das Zelllysat während der Beschallung aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass die Gefäße mit der Beschallung kompatibel sind.
- Temperaturkontrolle: Wenn Sie mit temperaturempfindlichen Proben arbeiten, sollten Sie einen Ultraschallhomogenisator mit integrierter Temperaturregelung verwenden und/oder in temperaturgesteuerte Wasserbäder oder Kühlgeräte investieren, um die Integrität der Proben zu gewährleisten.
Wenn Sie über die richtigen Werkzeuge und Arbeitsmittel verfügen, können Sie eine erfolgreiche Zelllyse sicherstellen und optimale Ergebnisse bei Ihren Experimenten erzielen.
Literatur / Literaturhinweise
- Giricz Z., Varga Z.V., Koncsos G., Nagy C.T., Görbe A., Mentzer R.M. Jr, Gottlieb R.A., Ferdinandy P. (2017): Autophagosome formation is required for cardioprotection by chloramphenicol. Life Science Oct 2017. 11-16.
- Nico Böhmer, Andreas Dautel, Thomas Eisele, Lutz Fischer (2012): Recombinant expression, purification and characterisation of the native glutamate racemase from Lactobacillus plantarum NC8. Protein Expr Purif. 2013 Mar;88(1):54-60.
- Brandy Verhalen, Stefan Ernst, Michael Börsch, Stephan Wilkens (2012): Dynamic Ligand-induced Conformational Rearrangements in P-glycoprotein as Probed by Fluorescence Resonance Energy Transfer Spectroscopy. J Biol Chem. 2012 Jan 6;287(2): 1112-27.
- Claudia Lindemann, Nataliya Lupilova, Alexandra Müller, Bettina Warscheid, Helmut E. Meyer, Katja Kuhlmann, Martin Eisenacher, Lars I. Leichert (2013): Redox Proteomics Uncovers Peroxynitrite-Sensitive Proteins that Help Escherichia coli to Overcome Nitrosative Stress. J Biol Chem. 2013 Jul 5; 288(27): 19698–19714.
- Elahe Motevaseli, Mahdieh Shirzad, Seyed Mohammad Akrami, Azam-Sadat Mousavi, Akbar Mirsalehian, Mohammad Hossein Modarressi (2013): Normal and tumour cervical cells respond differently to vaginal lactobacilli, independent of pH and lactate. ed Microbiol. 2013 Jul; 62(Pt 7):1065-1072.