Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Utraschall-Thema: "Thema: Ultraschall-Zell-Disruptor"

Ein Ultraschall-Zellaufbrecher bricht biologische Zellen auf und setzt wichtige intrazelluläre Materialien für nachgeschaltete Anwendungen frei. Für die meisten Prozesse liefern Ultraschall-Zellauflöser bessere und besser skalierbare Ergebnisse als ein French-Press-Zellauflöser oder ein Hochdruck-Zellauflöser.
Viele bezeichnen Ultraschall-Zellauflöser auch als Zellauflöser-Homogenisierer oder Sonicator-Zellauflöser, weil sie Zellen gründlich lysieren und Proben homogenisieren. Jedes dieser Verfahren erfüllt eine wichtige Aufgabe in Forschung und Produktion und ermöglicht einen effizienten Zugang zu Proteinen, Nukleinsäuren und anderen wertvollen Biomolekülen.

Der Hielscher Ultraschall-Zellauflöser übertrifft herkömmliche Optionen durch einen schnelleren, besser kontrollierten und skalierbaren Prozess. Der French-Press-Zellauflöser und der Hochdruck-Zellauflöser arbeiten in der Regel im Batch-Modus, was den Durchsatz einschränkt und zusätzliche Reinigungszeit erfordert. Im Gegensatz dazu verarbeitet ein Hielscher-Ultraschall-Disruptor die Proben kontinuierlich und ermöglicht es den Forschern, Amplitude und Intensität für einen sanften oder kräftigen Zellaufschluss einzustellen. Dieses hohe Maß an Kontrolle minimiert die Wärmeentwicklung, reduziert Zelltrümmer und schont empfindliche Proteine oder Enzyme, während die Ausbeute maximiert wird.

Neben der überragenden Leistung zeichnen sich die Ultraschall-Zellauflöser von Hielscher durch eine robuste Konstruktion und benutzerfreundliche Schnittstellen aus, die minimale Ausfallzeiten und Wartung gewährleisten. Forscher können problemlos von kleinen Testproben bis hin zu Chargen im industriellen Maßstab skalieren, ohne dabei an Effizienz einzubüßen. Ganz gleich, ob Sie in der Biotechnologie, der Pharmazie oder der akademischen Forschung tätig sind, die Ultraschall-Zellauflöser von Hielscher liefern konsistente, reproduzierbare Ergebnisse, die herkömmliche Methoden übertreffen. Mit dieser zuverlässigen Methode können Wissenschaftler ihre Arbeitsabläufe rationalisieren und eine höhere Produktivität erreichen, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in modernen Labors und Produktionsanlagen macht.
Nachstehend finden Sie weitere Fachartikel über Ultraschall-Zellauflöser.

Der UIP1000hdT ist ein 1000 Watt starker Sondenschallkopf, der zur Ultraschallhomogenisierung, Dispergierung, Emulgierung, Extraktion und Sonochemie eingesetzt wird.

Es werden 12 Seiten zu diesem Thema gezeigt:

Der am Stativ montierte Ultraschallhomogenisator UP200Ht wird für zahlreiche Anwendungen in Forschung, Industrie und Produktion eingesetzt.

Ultraschallstabschwinger zur Probenvorbereitung: Ein umfassender Leitfaden

Die Sondenbeschallung ist ein leistungsfähiges Instrument zum Aufbrechen von Zellen, Scheren von DNA und Dispergieren von Partikeln in flüssigen Proben. Wie alle Techniken in den Biowissenschaften, der Mikrobiologie und der klinischen Analyse erfordert auch die Beschallung eine sorgfältige Optimierung, um eine Schädigung der Proben zu vermeiden, insbesondere bei der Arbeit mit hitzeempfindlichen…

https://www.hielscher.com/probe-type-sonication-for-sample-preparation-a-comprehensive-guide.htm
Der Ultrasonicator UP100H ist ein Laborhomogenisator, der häufig für die Probenvorbereitung von Zellkulturplatten verwendet wird.

Gentransformation in Pflanzenzellen mittels Ultraschall

Die Ultraschall-gestützte Agrobacterium-vermittelte Transformation (SAAT) ist eine effiziente Methode zur Infektion von Pflanzenzellen mit Fremdgenen. Dabei wird Agrobacterium als Transporter genutzt wird. Ultraschallkavitation verursacht Sonoporation, wodurch eine gezielte Mikroverwundung des Pflanzengewebes erreicht wird. Über diese mit Ultraschall erzeugten Mikroverletzungen können DNA und…

https://www.hielscher.com/genetic-transformation-in-plant-cells-using-ultrasonics.htm
Der Ultraschall-gestützte Zellaufschluss wird zur Isolierung von Verbindungen aus bakteriellen Zellfabriken verwendet.

Ultraschall-gestützter Aufschluss biotechnologischer Zellfabriken in der industriellen Produktion

Biotechnologisch veränderte Bakterienarten wie E. coli sowie gentechnisch veränderte Säugetier- und Pflanzenzelltypen werden in der Biotechnologie häufig zur Expression von Molekülen verwendet. Um diese synthetisierten Biomoleküle freizusetzen, ist eine zuverlässige Technik den Zellaufschluss erforderlich. Hochleistungs-Ultraschalltechnik…

https://www.hielscher.com/ultrasonic-lysis-of-bioengineered-cells-in-industrial-production.htm
Fokussierte Beschallung von Proben in Multiwell-Platten: Mit dem Hochdurchsatz-Sonicator UIP400MTP werden Probenvorbereitungsaufgaben wie Lyse, Proteinaufreinigung, DNA- und RNA-Scheren sowie Zellsolubilisierung zum Erfolg geführt!

96-Well Plate Sonicator UIP400MTP für die Probenvorbereitung im Hochdurchsatz

96-Well-Platten, Mikrotiterplatten, Multi-Well-Platten, Mikrotiterplatten oder ELISA-Platten werden für die Kultivierung von Massenproben und die Verarbeitung von biologischen Proben verwendet. Mit dem Mikrotiterplatten-Ultraschallgerät UIP400MTP bietet Hielscher eine einzigartige Ultraschall-Lösung für die gleichmäßige und zuverlässige Probenaufbereitung.…

https://www.hielscher.com/microtiter-plate-mass-sample-preparation-by-ultrasonication.htm
Vollständige VialTweeter-Einrichtung: Der Multi-Proben-Sonicator VialTweeter ermöglicht die Beschallung mehrerer versiegelter Proben in einem berührungslosen Verfahren.

Ultraschall-gestützte Proben-Vorbereitung für ELISA-Assays

Assays wie ELISA werden häufig für die In-vitro-Diagnostik, den Nachweis krankheitsbezogener Proteine und die Qualitätskontrolle (z. B. die Überwachung von Lebensmittelallergenen) eingesetzt. Die Probenvorbereitung mit Ultraschall ist ein schnelles, zuverlässiges und reproduzierbares Verfahren zur Lyse von Zellen und Isolierung von intrazellulären Proteinen, DNA, RNA und…

https://www.hielscher.com/ultrasonic-sample-prep-for-elisa-assays.htm
Der VialTweeter kann bis zu 10 gängige Teströhrchen für die gleichzeitige Probenvorbereitung mit Ultraschall aufnehmen

Protokoll zur Inaktivierung des SARS-CoV-2-Coronavirus mittels Ultraschall

Der Hielscher VialTweeter ist ein einzigartiges Ultraschall-Multiprobenaufbereitungsgerät, das zur Inaktivierung des Coronavirus SARS-COV-2 eingesetzt wird. Der VialTweeter ermöglicht die gleichzeitige Aufbereitung von bis zu 10 Probengefäßen und ist damit das ideale Gerät für die Bearbeitung von Massenproben. Inaktivierung…

https://www.hielscher.com/protocol-for-sars-cov-2-coronavirus-inactivation-with-sonication.htm

Anfrage für weitere Informationen

Wenn Sie nicht gefunden haben, was Sie suchen, kontaktieren Sie uns bitte!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Let's get in contact.