Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Ultraschall fürs Dispergieren und Mahlen: Farben & Pigmente

Leistungsultraschall ist bekannt für seine intensiven und präzise steuerbaren Mahl- und Dispergiereffekte. Damit eignen sich Ultraschall-Homogenisatoren ideal für die Herstellung von Pigmentpasten und Farbformulierungen. Industrielle Ultraschallgeräte sorgen für eine sehr gleichmäßige Partikelgrößenverteilung im Mikrometer- und Nanobereich. Verarbeiten Sie große Volumenströme mit hohen Viskositäten mit Hielscher Ultraschallgeräten, um ein homogenes Benetzen, Dispergieren, Desagglomerieren und Mahlen zu erreichen!

Farbproduktion mit Ultraschall

Verbessern Sie Ihre Farben, Pigmentpasten und Lacke mittels Ultraschall:

  • Formulierung: Egal ob Sie Farbpasten mit hoher Viskosität, hoher Partikelladung in einer wässrigen oder lösemittelhaltigen Suspension behandeln wollen – Mit den industriellen Inline-Ultraschallgeräten von Hielscher können Sie jede Formulierung verarbeiten.
  • Mikron- und Nano-Größe: Die hohen Scherkräfte, die durch akustische Kavitation erzeugt werden, reduzieren die Partikel auf kleinste Partikeldurchmesser und sorgen für eine gleichmäßige Dispersion. Die Anpassung der Ultraschallparameter an Ihre Partikel- und Formulierungsanforderungen ermöglicht eine zuverlässige Produktion von Pigmenten in Nanogröße.
  • Optische Eigenschaften: Um die richtigen optischen Eigenschaften zu erhalten, muss die Partikelgröße der Pigmente kontrolliert werden. In der Regel korreliert die Deckkraft mit der Partikelgröße: Je feiner die Partikelgröße, desto mehr Deckkraft. Zum Beispiel wird TiO2 spezifisch auf eine Partikelgröße von 0,20 bis 0,3 Mikrometer verarbeitet, was ungefähr der Hälfte der Wellenlänge des Lichts entspricht. Durch Ultraschall werden die TiO2-Pigmente auf ihre optimale Größe reduziert, so dass eine endgültige Deckkraft erreicht wird.
  • High Performance Partikel: Kleinere Partikelgrößen führen zu einer höheren Farbsättigung, Farbkonsistenz und Stabilität. Die intensiven, aber dennoch präzise steuerbaren Ultraschallkräfte ermöglichen die Herstellung modifizierter und funktionalisierter Nanopartikel, wie z. B. beschichtete Partikel, SWNTs, MWCNTs und Core-Shell-Partikel. Solche Partikel weisen einzigartige Eigenschaften auf und heben Lack- oder Beschichtungsformulierungen auf ein neues Niveau an Qualität und Funktionalität (z. B. UV-Beständigkeit, Kratzfestigkeit, Festigkeit, Haftfähigkeit, hohe Hitzebeständigkeit, Infrarot- und Sonnenreflexion).
  • Modifizierte Partikel: Oberflächenmodifizierte Pigmente haben eine sehr niedrige Viskosität bei hohen Pigmentbeladungen (2,5 cP bei 10 % Feststoff), eine hervorragende Suspensionsstabilität und eine hohe Reinheit. Die ultraschallgestützte Partikelfunktionalisierung macht es einfach, Hochleistungspigmente mit besonderen Eigenschaften zu synthetisieren.

 

Das Video zeigt die Ultraschalldispersion von roter Farbe unter Verwendung des UP400St mit einer S24d 22mm-Sonde.

Ultraschall-Dispersion von roter Farbe mit dem UP400St

Video-Miniaturansicht

Pigmentpasten werden durch Ultraschallkavitation und hohe Scherkräfte gemahlen und dispergiert

Ultraschallhomogenisatoren erzielen exzellente Ergebnisse bei Mahlen und Dispergieren von Pigmentpasten.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Verwenden Sie Ultraschall für

  • die Formulierungen des Endproduktes
  • das Einmischen von Pigmenten in Masterbatches
  • die Veredelung der Partikel nach einem konventionellen Mahlverfahren

 

Pigmentpasten werden mittels Ultraschallkavitation gemahlen und dispergiert, und hohe Scherkräfte zeigen eine deutliche Zerkleinerung und gleichmäßige Verteilung.

Pigmentpasten werden mittels Ultraschallkavitation gemahlen und dispergiert, und hohe Scherkräfte zeigen eine deutliche Zerkleinerung und gleichmäßige Verteilung. Das obige Diagramm zeigt die zunehmende Zerkleinerung bei steigender Ultraschallenergie.

 

Für die Herstellung von Lacken müssen die Komponenten wie Pigmente, Bindemittel/ Filmbildner, Verdünnungsmittel/ Lösungsmittel, Harze, Füllstoffe und Additive zu einer homogenen Rezeptur vermischt werden. Pigmente sind die bestimmende Komponente, die der Farbe ihre Farbe verleiht. Das wichtigste Weißpigment ist TiO2, das auf eine optimale Partikelgröße zwischen 0,2 und 0,3 Mikrometern Durchmesser gemahlen werden muss, um den gewünschten Weißgrad, die Helligkeit, die Deckkraft und einen sehr hohen Brechungsindex zu erzielen. Die Ultraschall-Scherkräfte sorgen für eine sehr effektive und energieeffektive Desagglomeration und Dispergierung von TiO2-Partikeln (siehe Bild unten).

Die Ultraschallbehandlung mit dem UIP1000hdT führt zu einer feinen Dispersion von TiO2-Nanopartikeln (Aeroxide P25)

TEM von ultraschalldispergierter TiO2-Nanopartikelsuspension mit unterschiedlichen Feststoffkonzentrationen. Die Beschallung erfolgte mit dem Ultraschallgerät UIP1000hdT
Links: Ultraschall-Energieeintrag 1,8 × 105 J/L – Rechts: Ultraschall-Energieeintrag 5,4 × 105 J/L
(Studie und Bilder: ©Fasaki et al., 2012)

 
Das Ultraschallmahlen und -dispergieren verbessert die Lackqualität, indem es die Farbstärke, Dichte, Mahlfeinheit, Dispersion und Rheologie verbessert.

Ultraschall-Dispergieren & Vermahlen

Die Qualität von Farben und Lacken beruht auf der homogenen Dispersion der Pigmente. Hielscher Ultrasonics liefert effektive Mahl- und Schleifanlagen für die Farbdispergierung, insbesondere für Formulierungen mit hohen Pigmentbelastungen. Der Mechanismus von Ultraschall-Dispergierern für Mahl-, Mahl-, Desagglomerations- und Dispergieranwendungen basiert hauptsächlich auf dem Scherprinzip, das durch Ultraschallkavitation erzeugt wird. Die für die Dissoziation der Partikel notwendigen Kavitationsscherkräfte werden durch hohe Druckdifferenzen, lokale Hot Spots und Flüssigkeitsstrahlen erzeugt, was zum Aufbrechen der Partikel durch Kollision zwischen den Partikeln führt.
Industrielle Ultraschall-Dispergierer wie der UIP16000hdT mit 16.000 Watt pro Ultraschallsonde sind in der Lage, große Volumenströme von Farben und Lacken zu verarbeiten.


Leistungsultraschall zum Mahlen, Mahlen und Dispergieren von Pigmenten, Lacken und Farben. (Zum Vergrößern anklicken!)

Ultraschall-Verarbeitung: 7x UIP1000hdT

Ultraschalldispergierte Kreidefarbe auf dem Grindometer zeigt eine vollständige Desagglomeration und eine homogene Partikelverteilung

Beschallte Kreidefarbe auf dem Grindometer demonstriert die perfekt gleichmäßige Desagglomeration und Partikelgrößenverteilung der Pigmente

 

In diesem Video zeigen wir Ihnen ein 2-Kilowatt-Ultraschallsystem für den Inline-Betrieb in einem mit Stickstoff-spülbaren Schrank. Hielscher liefert Ultraschallgeräte für fast alle Branchen, wie z.B. für die chemische Industrie, Pharmazie, Kosmetik, petrochemische Prozesse sowie für lösungsmittelbasierte Extraktionsverfahren. Dieser spülbare Edelstahlschrank ist für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ausgelegt. Zu diesem Zweck kann der abgedichtete Schrank vom Kunden mit Stickstoff oder Frischluft gespült werden, um zu verhindern, dass brennbare Gase oder Dämpfe in den Schrank gelangen.

2x 1000-Watt-Ultraschallgeräte in einem mit Stickstoff-spülbaren Schrank zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen

Video-Miniaturansicht

 

Dispersion von Nanopartikeln

Das Mahlen und Dispergieren mit Ultraschall ist oft die einzige Methode, um Nanopartikel effizient zu verarbeiten, um sinlge-dispergierte Primärpartikel zu erhalten. Eine kleine Primärpartikelgröße führt zu einer großen Oberfläche und korreliert mit der Ausprägung einzigartiger Partikeleigenschaften und -funktionalitäten. Gleichzeitig ist eine kleinere Partikelgröße mit einer hohen Oberflächenenergie für eine stärkere Aggregation und Reaktivität verbunden, so dass die intensiven Ultraschall-Dispergierkräfte erforderlich sind, um die Nanopartikel homogen in die Formulierung zu dispergieren.
Darüber hinaus können die Nanopartikel durch eine Ultraschall-Oberflächenbehandlung modifiziert werden, was zu einer verbesserten Dispergierbarkeit, Dispersionsstabilität, Hydrophobie und anderen Eigenschaften führt.
Forscher haben das Ultraschall-Dispergierverfahren für Nanopartikel als bevorzugte Lösung empfohlen. „Denn das Material, das mit dem Ultraschallverfahren dispergiert wird, ist viel reiner als das durch Perlenfräsen hergestellte.“ [Kim et al. 2010].

Ultraschalldispergierung von schwarzer UV-Tinte: Ultraschall führt zu einer homogenen Feindispergierung (Zum Vergrößern anklicken!)

UV-Schwarzpigmente: Vor und nach der Beschallung

Die Ultraschall-Dispergiertechnik hat viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Mahltechniken wie Dreiwalzen-, Kugel- oder Medienmühlen. (Zum Vergrößern anklicken!)

Die Ultraschall-Dispergiertechnik hat viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Mahltechniken wie Dreiwalzen-, Kugel- oder Medienmühlen.

Lesen Sie mehr über die Ultraschall-Homogenisierung und -Dispergierung von Pigmenten und Farbstoffen für Masterbatches und Lackformulierungen!

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular, um weitere Informationen über Ultraschall-Homogenisatoren, Dispergieranwendungen und Preise anzufordern. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihren pigmentbezogenen Prozess und bieten Ihnen einen Ultraschall-Dispergierer an, der Ihren Anforderungen entspricht!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Caution: Video "duration" is missing

Die Hielscher SonoStation macht die Beschallung von mittelgroßen Chargen mit einem Durchflusszellenreaktor einfach.
Die kompakte SonoStation kombiniert einen 38-Liter-Rührtank mit einer einstellbaren Exzenterschneckenpumpe, die bis zu 3 Liter pro Minute in einen oder zwei Ultraschall-Durchflusszellenreaktoren fördern kann.

Ultraschall-Mischstation - SonoStation mit 2 x 2000-Watt-Homogenisatoren

Video-Miniaturansicht



Literatur / Literaturhinweise

Wissenswertes

Ultraschall-Homogenisatoren werden oft als Sonicator, Ultraschall-Lysegerät, Ultraschall-Disruptor, Ultraschall-Labormühle, Sono-Ruptor, Sonifier, Dismembrator, Zell-Disruptor, Ultraschall-Dispergierer oder Ultraschallemulgiergerät bezeichnet. Die unterschiedlichen Bezeichnungen ergeben sich aus den zahlreichen unterschiedlichen Anwendungen, für die Ultraschallgeräte eingesetzt werden.

Ultraschallgerät UP200St (200 W) zur Dispergierung von Ruß in Wasser unter Verwendung von Tween80 (1 Gew.-%) als Tensid.

Ultraschalldispergierung von Carbon Black mit dem Ultraschallgerät UP200St

Video-Miniaturansicht


Hochleistungs-Ultraschall! Die Hielscher-Produktpalette deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallhomogenisator über Benchtop-Sonicator bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.