Ultraschall-gestützte Cloud Point Extraktion
Wie funktioniert die Cloud Point Extraktion?
Cloud point extraction (CPE) ist ein Trennverfahren für die Extraktion und Anreicherung von Analyten aus einer Probenmatrix. Bei dieser Methode bildet sich in der Probenmatrix eine Wolke aus Mizellen oder Flüssigkristallaggregaten bei einer bestimmten Temperatur, dem sogenannten Cloud Point (Trübungspunkt). Die Analyten werden in der mizellaren Phase gelöst, die durch Zentrifugation oder Filtration von der Probenmatrix getrennt werden kann.Das CPE-Verfahren kann bei einer Vielzahl von Probenmatrizen angewendet werden, darunter Wasser, biologische Flüssigkeiten und Umweltproben. Sie wird häufig für die Extraktion von organischen Verbindungen wie Phenolen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Pestiziden aus komplexen Matrizen verwendet.
Weshalb Cloud Point Extraktion?
Cloud point extraction bezeichnet die physikalische Veränderung von Flüssigkeiten bei einer bestimmten Temperatur, bei der die Flüssigkeit trüb wird. Der Cloud Point (Trübungspunkt) in Flüssigkeiten ist die Temperatur, unterhalb derer eine transparente Lösung entweder eine Flüssig-Flüssig-Phasentrennung zur Bildung einer Emulsion oder einen Flüssig-Fest-Phasenübergang zur Bildung eines stabilen Sols oder einer Suspension, die einen Niederschlag absetzt, erfährt.
Funktionsprinzip der Cloud Point Extraktion: Cloud point extraction (CPE) nutzt das spezifische Phasenverhalten von nichtionischen Tensiden in wässrigen Lösungen, das eine Phasentrennung nach Erreichen einer bestimmten Temperatur – dem sogenannten Cloud Point – und/oder die Zugabe eines Chelatbildners zeigt. Der Hauptgrund für die Trennung während der Cloud Point Extraktion ist die hydrophobe Wechselwirkung zwischen dem Analyten und dem Tensid, welche es ermöglicht, die Analyten in Form verschiedener Metallkomplexe in der an nichtionischen Tensiden reichen Phase einzufangen.
Die Cloud Point Extraktion (CPE) hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Extraktionsverfahren wie der Festphasenextraktion und der Flüssig-Flüssig-Extraktion. Es handelt sich um ein einfaches und kostengünstiges Verfahren, das nur eine geringe Menge an organischen Lösungsmitteln erfordert. Sie kann auch für die selektive Extraktion spezifischer Analyten eingesetzt werden und lässt sich für die quantitative Analyse von Analyten leicht mit anderen Analyseverfahren wie Chromatographie und Spektroskopie kombinieren.
Die Cloud Point Extraktion hat jedoch auch einige Einschränkungen, wie z.B. die Notwendigkeit einer sorgfältigen Temperaturkontrolle und die mögliche Beeinflussung durch andere Matrixkomponenten. Trotz dieser Einschränkungen ist CPE eine vielversprechende Technologie, die durch die Kombination mit Ultraschall sogar noch effizienter wird.

Das Ultrasonic CupHorn vereinfacht die Cloud Point Extraktion, da mehrerer Vials unter denselben Bedingungen für eine effiziente Cloud Point Extraktion beschallt werden können.
Weshalb wird die Cloud Point Extraktion durch Ultraschall effizienter?
Ultraschall kann zur Intensivierung und Verbesserung folgender Aspekte der cloud point extraction (CPE) eingesetzt werden. Bei der Ultraschallbehandlung werden Hochfrequenz-Schallwellen eingesetzt, um Kavitationsblasen in einem flüssigen Medium zu erzeugen. Wenn diese Blasen kollabieren, entsteht sogenannte akustische Kavitation. Dabei werden lokal hohe Temperaturen und Drücke sowie Scherköfte erzeugt, welche die Probenmatrix aufbrechen und die Solubilisierung von Analyten in der mizellaren Phase während der CPE deutlich verbessern.
Im Folgenden finden Sie Aspekte der Cloud Point Extraktion, die durch Ultraschall verbessert werden:
- Verbesserte Mizellenbildung: Ultraschall kann die Bildung von Mizellen fördern, indem sie den Kontakt zwischen den Tensidmolekülen und der Probenmatrix erhöht. Dies kann zu einer schnelleren und effizienteren Solubilisierung der Analyten in der mizellaren Phase führen, was eine höhere Extraktionsausbeute zur Folge hat.
- Reduzieren Sie die Extraktionszeit: Die Ultraschallbehandlung kann die für die Cloud Point Extraktion erforderliche Extraktionszeit verkürzen, indem sie den Massentransfer der Analyten aus der Probenmatrix in die mizellare Phase beschleunigt. Dies ist auf die mechanischen Auswirkungen des Ultraschalls auf die Probenmatrix zurückzuführen, welche die intermolekularen Kräfte, die die Analyten in der Matrix halten, aufbrechen können.
- Verbessern Sie die Effizienz der Extraktion: Die Ultraschallbehandlung kann die Extraktionseffizienz der Cloud Point Extraktion verbessern, indem sie den Kontakt und Stoffaustausch zwischen den Tensidmolekülen und den Analyten verstärkt. Dies kann zu einer vollständigeren Solubilisierung der Analyten in der mizellaren Phase und damit zu einer höheren Extraktionseffizienz führen.
- Sensitivität erhöhen: Die Ultraschallbehandlung kann die Sensitivität der Cloud Point Extraktion erhöhen, indem sie die Vorkonzentration der Analyten in der mizellaren Phase verbessert. Dies kann den Nachweis von Analyten in niedrigeren Konzentrationen ermöglichen, was ohne Anreicherung sonst nicht möglich wäre.
Insgesamt kann die Ultraschallbehandlung ein nützliches Instrument für eine intensivierte Cloud Point Extraktion (CPE) sein, da der Ultraschall die Mizellenbildung fördert, die Extraktionszeit verkürzt, die Extraktionseffizienz verbessert und die Sensitivität erhöht.
Finden Sie den richtigen Ultrasonicator für die Cloud Point Extraktion
Hielscher Ultrasonics bietet verschiedene Ultraschall-Lösungen für eine effiziente, zeitsparende und benutzerfreundliche Probenvorbereitung zur Cloud Point Extraktion und Präanalytik. Egal ob Sie Einzelproben, mehrere Proben gleichzeitig oder Mikrotiter-/Multiwell-Platten für die Cloud Point Extraktion beschallen wollen, wir haben den idealen Ultraschallprozessor für Ihr Extraktionsverfahren.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über unsere Ultraschallhomogenisatoren für die Probenvorbereitung und Extraktion. Klicken Sie auf den Gerätetyp, um weitere Informationen zu den einzelnen Ultraschallhomogenisatoren zu erhalten. Unser gut geschultes und langjährig erfahrenes Fachpersonal hilft Ihnen gerne bei der Auswahl des geeigneten Ultraschallgerätes für Ihre Probenvorbereitung!
Batch-Volumen | Durchfluss | Empfohlenes Ultraschallgerät |
---|---|---|
bis zu 10 Vials bzw. Röhrchen | n.a. | VialTweeter |
Multiwell-/Mikrotiterplatten | n.a. | UIP400MTP |
mehrere Vials/Gefäße | n.a. | CupHorn |
1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min | UP100H |
10 bis 1000mL | 20 bis 200mL/min | UP200Ht, UP200St |
10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min | UP400St |
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Der VialTweeter ist ein Ultraschallhomogenisator für Multiproben-Vorbereitung bei der zu 10 Vials gleichzeitig beschallt werden.
Literatur / Literaturhinweise
- Yoong Kit Leong, John Chi-Wei Lan, Hwei-San Loh, Tau Chuan Ling, Chien Wei Ooi, Pau Loke Show (2017): Cloud-point extraction of green-polymers from Cupriavidus necator lysate using thermoseparating-based aqueous two-phase extraction. Journal of Bioscience and Bioengineering, Volume 123, Issue 3, 2017. 370-375.
- Trindade, A. S., Dantas, A. F., Lima, D. C., Ferreira, S. L., & Teixeira, L. S. (2015): Multivariate optimization of ultrasound-assisted extraction for determination of Cu, Fe, Ni and Zn in vegetable oils by high-resolution continuum source atomic absorption spectrometry. Food chemistry, 185, 2015. 145–150.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.