Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Ultraschalldispersion von Polierkörpern (CMP)

  • Nur durch sehr feine Korngrößen und eine uniforme Partikelgrößenverteilung kann eine Beschädigung der Oberfläche beim chemisch-mechanischen Polieren (CMP) verhindert werden.
  • Die Dispergierung mittels Ultraschall ist eine äußerst zuverlässige und effektive Methode, um nanoskalige abrasive Partikel in der Polierschmiere zu dispergieren.
  • Die gleichmäßige Korngrößenverteilung, welche durch Ultraschall erreicht wird, führt zu einer qualitativ hochwertigen CMP-Schmiere, so dass Kratzer und Beschädigungen aufgrund zu großer Körner vermieden werden.

Ultraschall-Dispergierung von Polierkörpern

Chemisch-mechanische Polier-/Planarisierungsschlämme (CMP) enthalten abrasive (Nano-)Partikel, um die gewünschten Poliereigenschaften zu erzielen. Zu den üblicherweise verwendeten Nanopartikeln mit abrasiven Eigenschaften gehören Siliziumdioxid (Silica, SiO2), Ceroxid (Ceroxid, CeO2), Aluminiumoxid (Aluminiumoxid, Al2O3), α- und y-Fe203, Nanodiamanten. Um Schäden an der zu polierenden Oberfläche zu vermeiden, müssen die Schleifpartikel eine gleichmäßige Form und eine enge Korngrößenverteilung aufweisen. Die durchschnittliche korngröße liegt zw. 10 und 100 Nanometern und ist abhängig von der CMP-Schmiere und deren Verwendung.
Die Ultraschall-Dispergierung hat sich bewährt, uniforme, langzeitstabile Dispersionen herzustellen. Ultraschall- Kavitation und deren Scherkräfte koppeln die benötigte Energie in die Suspension, so dass Agglomerate zerschlagen, van-der-Waals-Kräfte überwunden und die nanopartikulären Polierkörper gleichmäßig dispergiert werden. Mittels Hochleistungsultraschall ist es möglich, die Partikelgröße exakt auf die gezielte Korngröße zu reduzieren. Durch die effektive Verarbeitung mittels Ultraschall können Überkörner und eine ungleichmäßige Partikelgrößenverteilung in der CMP-Slurry zuverlässig eliminiert werden – wodurch die gewünschte CMP-Abtragsrate sichergestellt und Oberflächenbeschädigungen gleichzeitig minimiert werden.

Vorteile von CMP-Dispersionen mit Ultraschall

  • exakte Korngröße
  • hohe Homogenität
  • niedrige bis hohe Feststoffkonzentration
  • hohe Prozesszuverlässigkeit
  • präzise Kontrolle
  • exakte Reproduzierbarkeit
  • lineares, reibungsloses Scale-up
Ultraschalldispergierung von Polierpartikeln in CMP-Schlämmen und -Suspensionen.

Ultraschallhomogenisatoren werden zum Dispergieren und Mahlen von Poliermitteln eingesetzt

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Ultraschalldispersion von pyrogenem Silica: Der Hielscher-Ultraschallhomogenisator UP400S dispergiert Silicapulver schnell und effizient in einzelne Nanopartikel.

Dispergieren von pyrogener Kieselsäure in Wasser mit der UP400S

Video-Miniaturansicht

Cer(IV)-Oxid, auch bekannt als Ceroxid, Cerdioxid, Ceria, Ceroxid oder Cerdioxid, kann mit Ultraschall effizient und gleichmäßig gemahlen und dispergiert werden. Ultraschalldispergierer mikronisieren und nanoskalieren die Ceroxidpartikel, z. B. für den Einsatz als Poliermittel.

Die Ultraschalldispersion ist eine zuverlässige und hocheffiziente Technologie für die Herstellung von Ceroxid-Nanopartikeln.

Formulierung von CMP-Schmiere mittels Ultraschall

Ultraschallmischer und -homogenisatoren werden in vielen Industrien eingesetzt, um stabile Suspensionen herzustellen. Die Feststoffkonzentration kann von nieder- bis sehr hochviskos variieren - unsere Ultraschalldispergatoren verarbeiten auch hochpastöse Medien problemlos. Um eine einheitliche und stabile CMP-Schmiere zu produzieren, werden die Schleif- und Polierkörper (z.B. Siliciumdioxid, Ceroxid-Nanopartikel, α- und y-Fe203 etc.), Additive und Chemikalien (z.B. alkalische Stoffe, Rostschutzmittel, Stabilisatoren) in der Grundflüssigkeit (z.B. gereinigtes Wasser) dispergiert.
Was die Qualität anbelangt, so ist es für Hochleistungs-Polierschlämme wichtig, dass die Suspension eine langfristige Stabilität und eine sehr gleichmäßige Partikelverteilung aufweist.
Beim ultraschall-gestützten Dispergieren und Formulieren wird die notwendige Energie effizient in das Poliermittel eingetragen, um die Schleif- und Polierkörper zu vermahlen und dispergieren. Durch die präzise Kontrolle der Prozessparameter werden bei der Ultraschall-Dispergierung beste Ergebnisse mit sehr hoher Effizienz und Zuverlässigkeit erreicht.

Die Ultraschall-Dispergierung ist hocheffizient für die Dispergierung von abrasiven Poliermitteln in CMP-Slurries.

Ultraschall-Dispergierer UP400St für die Herstellung von CMP-Schlämmen im Labor.

Ultraschall-Dispergiersysteme

Hielscher Ultrasonics liefert Hochleistungs-Ultraschallsysteme zur Dispersion von nanoskaligen Materialien wie Siliciumdioxid, Ceroxid, Aluminiumoxid und Nanodiamanten. Zuverlässige Ultraschallprozessoren erzeugen die benötigte Energie, welche in den optimierten Ultraschallreaktoren effizient ins Medium eingetragen werden. Der Bediener kann alle Prozessparameter präzise steuern, so dass die Ultraschall-Prozessergebnisse exakt auf die gewünschten Prozessziele abgestimmt werden können (z.B. Korngröße, Partikelverteilung etc. ).
Der mitunter wichtigste Prozessparameter ist die Ultraschallamplitude. Hielscher's industrielle Ultraschallsysteme liefern problemlos sehr hohe Amplituden. Amplituden von bis zu 200μm können kontinuierlich im 24/7-Betrieb generiert werden. Durch ihre Leistungsstärke können Hielscher Ultraschallsysteme auch sehr anspruchsvolle Prozessziele zuverlässig erfüllen. Alle unsere Ultraschallprozessoren können exakt auf die geforderten Prozessbedingungen abgestimmt und mittels der eingebauten Software einfach überwacht werden. Dies gewährleistet höchste Zuverlässigkeit, gleichbleibende Qualität und reproduzierbare Ergebnisse. Die Robustheit der Hielscher Ultraschallsysteme ermöglicht einen 24/7-Betrieb unter Heavy-Duty sowie in anspruchsvollen Umgebungen.

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Bitte nutzen Sie das Formular, um weitere Informationen über unsere Ultraschallgeräte und -prozesse anzufordern. Gerne bieten wir Ihnen ein passendes Ultraschallsystem für Ihre Anwendung an.









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Industrieller Ultraschall-Homogenisator für das effiziente Dispergieren und Mahlen von Poliermitteln.

Der MultiSonoReactor MSR-4 ist ein industrieller Inline-Homogenisierer, der für die industrielle Herstellung von Bohrschlämmen geeignet ist. Die Sonikation wird für die Dispersion und das Mahlen von Poliermitteln verwendet.



Literatur / Literaturhinweise

Wissenswertes

Chemisch-Mechanisches Planarisieren / Polieren (CMP)

Für das chemisch-mechanische Polieren / Planarisieren (CMP) werden Poliermittel (sogenannte CMP-Schmieren) eingesetzt, um Oberflächen zu glätten. Die CMP-Schmiere besteht aus chemisch und mechanisch abrasiven Komponenten. Daher kann das chemisch-meschanische Polieren als kombiniertes Verfahren aus chemischem Ätzen und mechanischem Polieren mit Polierkörpern beschrieben werden.
Der Einsatz von CMP-Suspensionen ist weit verbreitet, um Siliziumoxid-, Polysilizium- sowie Metalloberflächen zu glätten und polieren. Während des CMP-Verfahrens werden bspw. unerwünschte Erhebungen von # Waferoberflächen entfernt (z.B. bei Halbleitern, Solarwafern, Komponenten von elektronischen Geräten).

Emulgatoren & Tenside

Um eine langfristig stabile CMP-Slurry herzustellen, werden der Suspension Tenside zugesetzt, um die Nanopartikel in homogener Suspension zu halten. Häufig verwendete Dispergiermittel können sowohl kationisch, anionisch oder nichtionisch sein. Zu den typischerweise verwendeten Tensiden zählen Natriumdodecylsulfat (SDS), Cetylpyridiniumchlorid (CPC), Natriumsalze der Caprinsäure, Natriumsalze der Laurinsäure, Decylnatriumsulfat, Hexadecylnatriumsulfat, Hexadecyltrimethylammoniumbromid (C16TAB), Dodecyltrimethylammoniumbromid (C12TAB), Triton X-100, Tween 20, Tween 40, Tween 60, Tween 80, Symperonic A4, A7, A11 und A20.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Let's get in contact.