Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Reifengummirecycling mit Hochleistungs-Ultraschall

Altreifengummi ist ein giftiges, biologisch nicht abbaubares Material, dessen Entsorgung ein ökologisches und wirtschaftliches Problem darstellt. Die Ultraschall-Devulkanisierung ist ein schnelles und effizientes Verfahren zum Recycling von Altreifengummi und ermöglicht die Wiederverwendung von Altreifen. Das Recycling von Reifengummi mit Ultraschall ist ein relativ einfaches Verfahren, das bereits erfolgreich getestet wurde. Die lineare Skalierbarkeit des Prozesses macht es möglich, große Mengen im industriellen Maßstab zu wirtschaftlichen Kosten zu behandeln.

Das Problem der Gummiabfälle

Altreifengummi stellt aufgrund seiner Toxizität und Nichtabbaubarkeit ein erhebliches Umweltproblem dar. Ihre vulkanisierte, vernetzte Kohlenstoffstruktur und ihre Toxizität machen die Entsorgung zu einer Umweltbelastung. Herkömmliche Gummirecyclingtechniken sind unwirtschaftlich und nicht umweltfreundlich, und das neue Gummimaterial, das aus dem recycelten Gummi hergestellt wird, ist von geringer Qualität, da die Hauptpolymerketten des Altgummis verändert und geschwächt sind.
Da Reifen zu den problematischsten Abfallquellen gehören, sind umweltfreundliche und wirtschaftliche Recyclingmethoden erforderlich. Pyrolyse und Devulkanisierung sind die erfolgreichsten Recyclingverfahren für Reifen. Die Fortschritte beim Recycling von Altreifen sind wichtig, um die Umweltbelastung durch Reifengummi zu stoppen und die Deponierung von Reifen zu verringern.

Die Ultraschallbehandlung kann die beiden modernen Reifenrecyclingverfahren, die Pyrolyse und die Devulkanisierung, intensivieren und verbessern.

Hochleistungs-2kW-Ultraschallprozessor UIP2000hdT kombiniert mit Doppelschneckenextruder für die Devernetzung von vulkanisiertem Gummi

Ultraschallanlage zur Devulkanisierung von Altgummi

Speziell angefertigter Extruderblock, um Power-Ultraschall in Extrudersysteme einzutragen

Kundenspezifischer Extruderblock zur Einkopplung von Ultraschall in heißes Elastomer

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Devulkanisierung von Reifengummi mit Ultraschall

Bei der Ultraschall-Devulkanisierung werden die chemischen Bindungen Schwefel-Schwefel und Schwefel-Kohlenstoff in Reifen aufgelöst, was zu einer weichen Gummischmelze führt. Diese mit Ultraschall erzeugte Gummischmelze kann weiterverarbeitet und zu neuen Gummiprodukten, z. B. neuen Reifen, geformt werden. Ein großer Vorteil der Ultraschall-Devulkanisation ist der deutlich geringere Wärmebedarf. Zunächst werden die Altreifenteile auf ca. 400 ºF bzw. 200 ºC erhitzt und dann mit einer Förderschnecke durch eine Durchflusszelle geführt, in der das Altgummi mit Hochleistungs-Ultraschall unter hohem Druck beschallt wird. Bei der Ultraschall-Devulkanisation wird der Kautschuk von seinem bisherigen festen Zustand in eine hochviskose Masse umgewandelt. Durch die intensive Beschallung wird das dreidimensionale Netzwerk der vulkanisierten Elastomere in kürzester Zeit aufgebrochen, wobei die Ultraschallbehandlung zur Entflechtung der chemischen Bindungen nur wenige Sekunden dauert. Die beschallte Gummischmelze kann mit Vernetzungsmitteln und Füllstoffen verstärkt und zu neuen Gummiprodukten geformt werden.

Veredelung von Pyrolyserückständen mit Ultraschall

Ruß kann durch Ultraschallbehandlung von pyrolytischen Rückständen aus Altreifengummi hergestellt werdenPyrolytische Rückstände können durch Beschallung mit Salz- und Flusssäure veredelt werden, um pyrolytischen Ruß zu erhalten. Die Ultraschallbehandlung kann pyrolytische Rückstände aus Altreifen erfolgreich zu kommerziellem Ruß mit hoher Wertschöpfung aufwerten. Die Nachbehandlung mit Ultraschall verbessert die Gesamteffizienz der Altreifenpyrolyse erheblich.

Hochleistungs-Ultraschallhomogenisatoren

Hielscher Ultrasonics ist Ihr erfahrener Partner, wenn es um Hochleistungs-Ultraschallverfahren geht. Die Ultraschall-Devulkanisation erfordert industrielle Hochleistungs-Ultraschallprozessoren, die unter hohem Druck und hohen Temperaturen arbeiten können. Eine weitere Voraussetzung ist die Lieferung von sehr hohen Amplituden. Amplituden von bis zu 200µm können problemlos im 24/7-Betrieb gefahren werden. Für noch höhere Amplituden stehen kundenspezifische Ultraschallsonotroden zur Verfügung. Die Hochdruck-/Hochtemperatur-Sonotroden von Hielscher werden für die anspruchsvollen Bedingungen des Devulkanisationsprozesses hergestellt und abgestimmt. Bei maßgeschneiderten Werkzeugen wird das Ultraschallhorn (Sonotrode) in den Extruderzylinder eingesetzt. Die Robustheit der Hielscher-Ultraschallgeräte ermöglicht einen 24/7-Betrieb bei hoher Belastung und in anspruchsvollen Umgebungen. Leistungsstärke und Zuverlässigkeit machen Hielscher-Ultraschallgeräte zum Arbeitstier der Kautschukaufbereitung!
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:

Batch-Volumen Durchfluss Empfohlenes Ultraschallgerät
1 bis 500ml 10 bis 200ml/min UP100H
10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min UP200Ht, UP400St
0.1 bis 20l 0,2 bis 4l/min UIP2000hdT
10 bis 100l 2 bis 10l/min UIP4000hdT
n.a. 10 bis 100l/min UIP16000
n.a. größere Cluster aus UIP16000

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular, um weitere Informationen über unsere Ultraschallanlagen für das Altreifenrecycling anzufordern. Wir freuen uns darauf, Ihren Prozess mit Ihnen zu besprechen und Ihnen ein Ultraschallsystem anzubieten, das Ihren Anforderungen entspricht! Fordern Sie jetzt weitere Informationen und Preise an!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Literatur



Wissenswertes

Vulkanisation / Devulkanisation

Vulkanisierung ist ein Verfahren, um Naturkautschuk, der eine geringe Haltbarkeit und Flexibilität aufweist, härter und haltbarer zu machen. Dazu wird Naturkautschuk erhitzt und durch Zugabe von Schwefel eine Vernetzung zwischen den Polymeren erreicht. Durch die Vernetzung werden die polymeren Kautschukmoleküle, sogenannte Polyisoprene, durch Schwefelatome aneinander gebunden. Durch die Vulkanisation entsteht sogenannter vulkanisierter Kautschuk, der eine höhere Leistung und Haltbarkeit bietet. Vulkanisierter Gummi findet sich in Reifen, Gummischläuchen, Schuhsohlen, Spielzeug usw.

Devulkanisierung ist eine Technik, bei der die Vernetzungsstruktur, insbesondere die Schwefel-Schwefel- und/oder Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen, gespalten werden. Dies kann mit verschiedenen Methoden geschehen, z. B. mechanisch-chemisch, chemisch, biologisch und mit Hochleistungs-Ultraschall.

Gummi

Gummi wird auch als Elastomer bezeichnet. Elastomer ist eine Abkürzung für elastisches Polymer. Elastomere weisen viskoelastische Eigenschaften auf: Sie sind klebrige, sehr elastische Polymere. Der Begriff Gummi wird häufig verwendet, um die Gruppe der Elastomere zu unterscheiden, die vulkanisiert oder vulkanisiert werden müssen, um nützlich zu sein.

Woraus wird Reifengummi hergestellt?

Reifengummi (amerikanisches Englisch) oder Reifengummi (britisches Englisch) besteht aus mehreren Komponenten, darunter Gummi, Füllstoffe und andere Zusatzstoffe. Reifengummi kann aus Naturkautschuk bestehen, der aus dem Latex sup hergestellt wird, der aus der Rinde des Kautschukbaums abgesondert wird, oder aus synthetischem Kautschuk. Synthetische Kautschuke werden aus Erdöl hergestellt. Die gebräuchlichsten synthetischen Kautschukformen sind Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polybutadien-Kautschuk und Butylkautschuk. Während Kautschuk der Hauptbestandteil von Reifen ist, werden Füllstoffe und Additive hinzugefügt, um ein funktionelleres Reifenmaterial herzustellen. Ruß und/oder Kieselsäure sind sehr gängige Reifenfüllstoffe, die zur Verstärkung der Reifenmischung hinzugefügt werden. Ruß und Kieselsäure verbessern die Haftung, machen Reifen widerstandsfähiger gegen Durchstiche und verringern den Rollwiderstand des Reifens. Antioxidantien, Antiozonantien und Alterungsschutzmittel sind weitere Zusatzstoffe, die die Reifenqualität verbessern und die Lebensdauer des Reifens verlängern sollen.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.