Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren in 3D-druckbaren Tinten

Eine gleichmäßige Dispersion von CNTs in 3D-druckbaren Tinten kann die Eigenschaften der Tinte verbessern und neue Anwendungen in verschiedenen Bereichen ermöglichen. Die Sonden-Ultraschalltechnik ist ein äußerst zuverlässiges Dispergierverfahren zur Herstellung stabiler Nanosuspensionen von CNTs in Polymeren.

Effiziente und stabile Dispersion von CNT in Polymeren durch Sonikation

Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT) werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften häufig in Silikonölen für verschiedene Anwendungen dispergiert. Die Dispersion von CNTs in Siliziumölen kann die mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften der resultierenden Materialien verbessern. Eine solche Anwendung ist die Herstellung von CNT-dotierten Polymeren für leitfähige 3D-druckbare Tinten, z. B. für die biobasierte additive Herstellung von tragbaren Tastsensoren, patientenspezifischen Geweberegenerationsgerüsten und flexiblen EKG- und EEG-Elektroden.
Darüber hinaus können in Siliziumölen dispergierte CNTs als leitfähige Tinten in elektronischen Geräten wie flexiblen Displays und Sensoren verwendet werden. Die CNTs fungieren als Leiterbahnen, die den Fluss von elektrischem Strom ermöglichen.

Die Dispersion von Carbon Nanotubes (CNTs) in Polymeren ist eine typische Anwendung für Ultraschallsonden wie die UIP1000hdT. Ultraschall-Dispergierer sorgen für eine gleichmäßige Verteilung von CNTs in Lösungsmitteln und Polymeren, z. B. bei der Herstellung von 3D-druckbaren Tinten.

Dispergieren von CNTs in Polyethylenglykol (PEG) - Hielscher Ultrasonics

Video-Miniaturansicht

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


Hochleistungs-Ultraschallgeräte sind zuverlässige und hocheffiziente Inline-Mischsysteme für die Herstellung von Nanodispersionen, z. B. von leitfähigen 3D-druckbaren Nanotinten für die additive Fertigung.

Industrielles Hochleistungs-Ultraschallsystem für die industrielle Inline-Dispergierung: Hochleistungs-Ultraschallgeräte sind zuverlässige und hocheffiziente Inline-Mischsysteme für die Herstellung von Nanodispersionen wie z.B. CNTs in Polymeren.

Vorteile der CNT/Polymer-Dispergierung mit Ultraschall

Ultraschall ist eine sehr effiziente Dispergierungstechnik, die mehrere Vorteile mit sich bringt. Zu den Vorteilen des Dispergierens von Kohlenstoffnanoröhren (CNT) in Polymeren mit Ultraschall gehören:

  • Verbesserte Dispersion: Ultraschallenergie kann die CNT-Agglomerate wirksam aufbrechen und ihre gleichmäßige Dispersion in Polymeren fördern. Dies führt zu einer homogenen Mischung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit.
  • Präzise Kontrolle: Die Ultraschallenergie ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Dispersionsprozess, z. B. über den Dispersionsgrad und die Größe der CNTs. Dies kann dazu beitragen, die gewünschten Eigenschaften des resultierenden Nanoverbundmaterials zu erreichen.
  • Verkürzte Bearbeitungszeit: Das Ultraschall-Dispergieren kann die Verarbeitungszeit im Vergleich zu anderen Dispergierverfahren, wie z. B. Magnetrühren oder Beschallung ohne Wärme, erheblich verkürzen. Dies kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Prozesses verbessern.
  • Vielseitigkeit: Ultraschall-Dispergierer können jede Art von Nanopartikeln verarbeiten, einschließlich Nanokugeln (z. B. Nano-Silica), Nanoröhren (SWNT, MWNT), Nanoblätter wie Graphen oder Borphen, funktionalisierte Nanomaterialien sowie Kern-Schale-Nanopartikel. Selbstverständlich sind Hielscher-Ultraschallgeräte für hohe Feststoffbelastungen geeignet und mit allen Lösungsmitteln und Flüssigkeiten kompatibel.
  • Kosteneffizient: Ultraschall-Dispergierer sind im Vergleich zu Mühlen und anderen Dispergierverfahren eine relativ kostengünstige Mischanlage. Außerdem sind Ultraschallprozessoren sehr robust, wartungsarm und sehr energieeffizient.
  • Stapelverarbeitung und Inline-Verarbeitung: Die Ultraschall-Dispergierung kann im Batch- oder im kontinuierlichen Durchflussverfahren durchgeführt werden.
  • Einfacher Betrieb: Ultraschallprüfköpfe sind einfach und sicher zu bedienen. Hielscher Digital-Ultraschallgeräte sind programmierbar und können ferngesteuert werden. Die automatische Datenaufzeichnung hilft bei der Einhaltung von Qualitätsstandards.
  • Lineare Skalierbarkeit: Ultraschall-Dispergierverfahren können vollständig linear auf jede Größe skaliert werden, was die Beschallung nicht nur zu einer hocheffizienten, sondern auch zu einer praktikablen Herstellungsmethode für die industrielle Fertigung macht.
  • Umweltfreundlich: Das Ultraschall-Dispergieren ist eine umweltfreundliche Methode, mit der der Einsatz von schädlichen Lösungsmitteln oder Chemikalien vermieden oder reduziert werden kann, was es zu einer sicheren und nachhaltigen Option für industrielle Anwendungen macht.
  • Industrielles Ultraschallsystem für Inline-Löseprozesse.

    Industrielles Ultraschallsystem für Inline-Lösungsprozesse, z.B. für die gleichmäßige Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren in Polymerformulierungen.

    Informationen anfordern




    Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


    In diesem Video zeigen wir Ihnen ein 2-Kilowatt-Ultraschallsystem für den Inline-Betrieb in einem spülbaren Schrank. Hielscher liefert Ultraschallgeräte für fast alle Branchen, wie z.B. für die chemische Industrie, Pharmazie, Kosmetik, petrochemische Prozesse sowie für lösungsmittelbasierte Extraktionsverfahren. Diese spülbare Edelstahlkabine ist für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ausgelegt. Zu diesem Zweck kann die versiegelte Kabine vom Kunden mit Stickstoff oder Frischluft gespült werden, um zu verhindern, dass brennbare Gase oder Dämpfe in die Kabine gelangen.

    2x 1000-Watt-Ultraschallgeräte in einem mit Stickstoff-spülbaren Schrank zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen

    Video-Miniaturansicht

    Allgemeines Protokoll für die Herstellung von CNT/PDMS-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall

    Die Ultraschallbehandlung wird für die Dispersion zahlreicher Materialien in Nanogröße in Polymeren verwendet. Eine spezifische und häufig genutzte Anwendung ist die Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT) in Dimethylpolysiloxan (PDMS) mittels Sondenbeschallung. Um die CNTs in der PDMS-Matrix zu dispergieren, werden Leistungsultraschall und die daraus resultierenden Effekte der akustischen Kavitation genutzt, um die Nanoröhren zu entwirren und sie gleichmäßig in eine Nanosuspension zu mischen. Die Sondenbeschallung ist eine leistungsstarke Methode zur Dispergierung von CNTs, da sie intensive Kavitationskräfte erzeugt, die agglomerierte CNTs effektiv aufbrechen und dispergieren können.
    Das Ultraschall-Dispergieren ist ein einfacher Verfahrensschritt, der keine besondere Vor- oder Nachbehandlung erfordert. Das Ultraschallgerät selbst ist sicher und einfach zu bedienen.
    Der Dispergierprozess mit Hilfe der Sondenbeschallung umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

    1. Herstellung der CNT-PDMS-Mischung: Eine vorher festgelegte Menge CNTs wird der PDMS-Matrix zugegeben und mit einem mechanischen Rührer vorgemischt. Interessanterweise konnte durch das Vordispergieren der CNTs in einem Lösungsmittel die elektrische Leitfähigkeit erhöht werden. Die besten Ergebnisse werden mit Tetrahydrofuran (THF), Aceton oder Chloroform erzielt (sortiert nach den besten Ergebnissen).
    2. Sondenförmige Beschallung: Das Gemisch wird einer Sondenbeschallung mit einer hochintensiven Ultraschallsonde unterzogen, die Ultraschallwellen mit einer Frequenz von typischerweise ca. 20 kHz erzeugt. Je nach Volumen und Formulierung wird die Beschallung in der Regel mehrere Minuten lang durchgeführt, um eine vollständige Dispersion der CNTs zu gewährleisten.
    3. Überwachung der Ausbreitung: Die Dispersion der CNTs wird mit Techniken wie der Rasterelektronenmikroskopie (SEM), der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) oder der UV-Vis-Spektroskopie überwacht. Mit diesen Techniken kann die Verteilung der CNTs in der PDMS-Matrix sichtbar gemacht und sichergestellt werden, dass die CNTs gleichmäßig dispergiert sind.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sondenbeschallung eine leistungsstarke Methode zur Dispergierung von CNTs in Polymeren wie PDMS ist, da sie starke Kavitationskräfte erzeugt, die agglomerierte CNTs wirksam aufbrechen und dispergieren können.

    Fallstudien zur Herstellung von CNT/Polymer-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall

    Die Dispersion von Nanoröhren und anderen kohlenstoffbasierten Nanomaterialien mit Hilfe von Sonden-Ultraschall wurde ausgiebig erforscht und anschließend in die industrielle Produktion eingeführt. Im Folgenden stellen wir einige Forschungsstudien vor, die die außergewöhnliche Effizienz der Dispersion von Nanoröhren mit Ultraschall belegen.

    Ultraschalldispersion von CNTs in PDMS für tragbare Sensoren

    Ultraschall-Sondenhomogenisator UP400St für die Dispersion und Synthese von Nanokompositen.Del Bosque et al. (2022) verglichen das Dreiwalzenfräsen und die Beschallung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Dispersion von CNT. Die Analyse des Dispersionsverfahrens von Nanopartikeln in der Polymermatrix zeigt, dass die Ultraschalltechnik im Vergleich zum Dreiwalzenfräsen eine höhere elektrische Empfindlichkeit bietet, da die CNT-Verteilung durch die Kavitationskräfte homogener ist. Bei der Prüfung verschiedener CNT-Beladungen wurde die Perkolationsschwelle des CNT-PDMS-Systems, d. h. der kritische CNT-Gehalt, bei dem es elektrisch leitfähig wird, auf 0,4 Gew.-% CNT festgelegt. Multi-Wall Carbon Nanotubes (MWCNTs) wurden mit dem Hielscher-Ultraschallgerät UP400ST (siehe Bild links) bei 0,5 Impulszyklen und 50 % Amplitude für 2h mit Ultraschall dispergiert. Die Auswirkungen der Ultraschalldispergierung im Verlauf der Beschallungszeit sind in der Abbildung unten dargestellt.
    Auf der Grundlage dieser Analyse wurden die optimalen Bedingungen für die Herstellung der tragbaren Sensoren mit 0,4 Gew.-% CNT mittels eines Ultraschallverfahrens ausgewählt. In diesem Zusammenhang zeigte eine Analyse der elektrischen Reaktion unter aufeinanderfolgenden Belastungszyklen eine hohe Robustheit der entwickelten Sensoren, die bei 2 %, 5 % und 10 % Dehnung keine Schäden aufwiesen, was diese Sensoren für die Überwachung mittlerer Dehnungen zuverlässig macht.

    Ultarsonic-Dispersion von Kohlenstoff-Nanoröhrchen ist sehr effizient, um die Nanoröhrchen gleichmäßig in Polymermatrizen wie Dimethylpolysiloxan (PDMS) zu verteilen

    Ultraschalldispergierung von MWCNTs in PDMS mit dem Ultraschallgerät UP400St bei verschiedenen Beschallungszeiten.
    (Studie und Bild: ©del Bosque et al., 2022)

    Hochleistungs-Ultraschall-Dispergieranlage für CNT/Polymer-Nanokomposite

    Der Ultrasonicator UIP2000hdT ist ein mobiler Überkopfhomogenisator für zahlreiche flüssige und fest-flüssige Anwendungen.Hielscher Ultrasonics stellt Hochleistungs-Ultraschallköpfe für anspruchsvolle Dispergieranwendungen im Labor, auf dem Prüfstand und in der Industrie her. Die Dispergierer von Hielscher Ultrasonics ermöglichen eine effiziente und präzise Homogenisierung und Dispergierung von Nanomaterialien in Lösungsmitteln, Polymeren und Verbundwerkstoffen.
    Mit ihrer fortschrittlichen Ultraschalltechnologie bieten diese Dispergierer eine schnelle und einfache Lösung, um eine gleichmäßige Partikelgrößenverteilung, stabile Dispersionen und/oder die Funktionalisierung von Nanopartikeln zu erreichen.
    Durch die Verkürzung der Verarbeitungszeit und die Minimierung des Energieverbrauchs können Ultraschall-Dispergiergeräte die Produktivität steigern und die Betriebskosten für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen senken.
    Hielscher-Ultraschallgeräte können auch an spezifische Anforderungen angepasst werden, mit Optionen für eine Reihe von Sondengrößen, Boosterhörnern, Leistungsstufen und Durchflusszellen, was sie vielseitig und an verschiedene Nanoformulierungen und -mengen anpassbar macht.
    Insgesamt sind Ultraschallsonden-Dispergierer eine hervorragende Investition für Labore und Industrien, die ihre Arbeitsabläufe bei der Verarbeitung von Nanomaterialien optimieren und konsistente, zuverlässige Ergebnisse erzielen wollen.

    Design, Herstellung und Beratung – Qualität Made in Germany

    Hielscher-Ultraschallgeräte sind bekannt für höchste Qualität und Designstandards. Robustheit und einfache Bedienung ermöglichen die problemlose Integration unserer Ultraschallgeräte in Industrieanlagen. Raue Bedingungen und anspruchsvolle Umgebungen werden von Hielscher-Ultraschallgeräten zuverlässig gemeistert.

    Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt großen Wert darauf, Hochleistungs-Ultraschallgeräte zu entwickeln und zu produzieren, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind Hielscher Ultraschallgeräte CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.

    In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:

    Batch-Volumen Durchfluss Empfohlenes Ultraschallgerät
    0,5 bis 1,5 ml n.a. VialTweeter
    1 bis 500ml 10 bis 200ml/min UP100H
    10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min UP200Ht, UP400St
    0.1 bis 20l 0,2 bis 4l/min UIP2000hdT
    10 bis 100l 2 bis 10l/min UIP4000hdT
    15 bis 150 Liter 3 bis 15 l/min UIP6000hdT
    n.a. 10 bis 100l/min UIP16000
    n.a. größere Cluster aus UIP16000

    Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

    Fordern Sie weitere Informationen an!

    Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular, um zusätzliche Informationen über unsere Ultraschallprozessoren, Anwendungen und Preise anzufordern. Gerne besprechen wir Ihr Verfahren mit Ihnen und bieten Ihnen ein Ihren Anforderungen entsprechendes Ultraschallsystem an!









    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


    Ultraschalldispersion von Kohlenstoff-Nanoröhren: Das Hielscher Ultraschallgerät UP400S (400W) dispergiert und desagglomeriert CNTs schnell und effizient in einzelne Nanoröhren.

    Dispergieren von Kohlenstoff-Nanoröhren in Wasser mit dem UP400St

    Video-Miniaturansicht

    Ultraschall-High-Shear-Homogenisatoren werden im Labor, Technikum, in der Pilotanlage sowie in der industriellen Produktion eingesetzt. Die Ultraschallbehandlung ist hocheffizient bei der Herstellung von langzeitstabilen Nanoemulsionen.

    Hielscher Ultrasonics stellt Hochleistungs-Ultraschallhomogenisatoren für Mischanwendungen, Dispergierung, Emulgierung und Extraktion im Labor-, Pilot- und Industriemaßstab her.



    Industrieller Mischreaktor für Nanodispersionen mit Hochleistungs-Ultraschallsonden.

    Ultraschall-Batch-Reaktor für die industrielle Verarbeitung, z. B. zum Einbringen von CNTs und anderen Nanofüllstoffen in Polymere für 3D-druckbare Tinten für die additive Fertigung.


    Literatur / Literaturhinweise


    Hochleistungs-Ultraschall! Die Produktpalette von Hielscher deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallgerät über Bench-top-Homogenisatoren bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

    Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.


    Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

    Lassen Sie uns in Kontakt treten.