Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Ultraschall-Bodenprobenverarbeitung für die Umweltanalyse

Ultraschallgeräte erleichtern die Aufbereitung von Bodenproben, ein kritischer Schritt in der Umweltanalytik, erheblich. Angesichts der heterogenen und oft widerspenstigen Natur von Bodenmatrizen ist eine effiziente und reproduzierbare Technik unerlässlich. Die Beschallung hilft, Moleküle auf schonende, aber hocheffektive Weise zu extrahieren – Dies ermöglicht robuste und reproduzierbare Analyseergebnisse. Die Ultraschallverarbeitung von Bodenproben hat sich zu einem leistungsstarken Werkzeug in der Umwelt- und Agraranalytik entwickelt und bietet gegenüber herkömmlichen Ansätzen erhebliche Vorteile in Bezug auf Extraktionsausbeute, Geschwindigkeit, reduzierten Lösungsmittelverbrauch und analytische Leistung.

Ultraschallextraktion in der Umweltanalytik

Der Ultraschall-Homogenisator UP200Ht, der an einem Stativ montiert ist, wird in zahlreichen Anwendungen in der Forschung und Umweltanalytik eingesetzt, z. B. zur Vorbereitung von Bodenproben für die quantitative Analyse.Die ultraschallgestützte Extraktion (UAE) mit Hochleistungssonden-Ultraschallgeräten hat außergewöhnliche Fähigkeiten bei der Disaggregation komplexer fester Matrizen und der Freisetzung gebundener Analyten unter Beweis gestellt. Hielscher Ultrasonics hat sich aufgrund der Zuverlässigkeit, Abstimmbarkeit und Energiedichte seiner Ultraschall-Homogenisatoren sowohl im Labor als auch vor Ort als bevorzugte Wahl etabliert. Diese Systeme eignen sich besonders gut für die Vorbereitung von Bodenproben vor der quantitativen Analyse und decken ein breites Spektrum an Kontaminanten ab, darunter Schwermetalle, persistente organische Schadstoffe (POPs) und schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOCs).

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Sondensonicator UP100H für die Probenvorbereitung wie Antikörperelution, Proteinaufreinigung und Lyse.

Ultraschallstab UP100H mit Mikrospitze zur Vorbereitung von Bodenproben

This short video shows how to use the Hielscher UP100H sonicator for soil sample preparation - an important step for accurate environmental and geochemical analysis. Sonication is used to extract trace minerals, heavy metals, pollutants and bacteria. Probe-type ultrasonication applies intense acoustic energy directly into the sample, creating microscopic cavitation zones that effectively disrupt soil aggregates and cells, enhance solvent penetration, and accelerate the release of trace elements, heavy metals, and organic pollutants. The result is a fast, efficient, and reproducible extraction process that significantly improves the quality and reliability of downstream analytical results. Sonication is a proven method for preparing complex soil matrices, offering excellent performance for laboratories working in environmental science, soil chemistry, and contaminant profiling.

Ultrasonic Soil Sample Preparation with the UP100H

Video-Miniaturansicht

 

Beschallung – Zuverlässige Extraktion von Spurenelementen und Schadstoffen aus dem Boden

Ultraschall ist eine außerordentlich effektive Technik zur Freisetzung von Spurenelementen und Verbindungen, die an mineralische und organische Fraktionen des Bodens adsorbiert sind. Dies ist der Grund, warum die Beschallung häufig als Vorbehandlungsschritt für die Elementaranalyse mittels Gaschromatographie (GC), Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) oder Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) eingesetzt wird, da die Ultraschallextraktion homogenisierte, partikelfreie Extrakte liefert, die sich für eine genaue Quantifizierung eignen. Diese Methode ist vollständig kompatibel mit der EPA-Methode 3550C, einem standardisierten Protokoll für die Ultraschallextraktion von schwerflüchtigen organischen Stoffen aus Feststoffen wie Böden, Sedimenten und Schlämmen.

Über die Elementaranalyse hinaus wird die Ultraschallextraktion zur Bestimmung von hydrophoben organischen Schadstoffen eingesetzt, darunter polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCB), Dioxine und verschiedene Klassen von Pestiziden. Traditionelle Techniken wie die Soxhlet-Extraktion sind zwar robust, aber arbeits- und zeitintensiv. Im Gegensatz dazu verkürzt die Ultraschallextraktion die Bearbeitungszeiten deutlich von mehreren Stunden auf wenige Minuten. Gleichzeitig liefert die Beschallung vergleichbare oder bessere Wiederfindungsraten. Es minimiert auch den thermischen Abbau labiler Verbindungen, ein häufiges Problem bei Hochtemperaturmethoden.

Die Ultraschallextraktion ist ein gängiger Verfahrensschritt in der Bodenprobenaufbereitung. Hielscher Ultrasonics bietet verschiedene Schallkopfmodelle an, die den Anforderungen der Bodenprobenaufbereitung gerecht werden.

Vorbereitung von Bodenproben: Die Beschallung erleichtert die Extraktion von Schwermetallen, Verunreinigungen und anderen Substanzen aus dem Boden.

 

In diesem Video zeigen wir eine spezielle Falcon-Röhrenversion des Hielscher VialTweeter Ultraschallgeräts. Durch die Abgabe von bis zu 200 Watt fokussierter Ultraschallleistung an 50-ml-Falcon-Röhren erreicht dieser VialTweeter eine Amplitude von 18 Mikrometern – fast 20-mal höher als ein herkömmliches Ultraschallbad.

50mL Falcon Tube Sonicator - Der Hielscher VialTweeter

 

Protokoll: Vorbereitung der Bodenprobe für die TEM-EDX-Analyse

Dieses Protokoll wurde von Shrivastava et al. (2019) entwickelt und demonstriert die Verwendung des berührungslosen Ultraschallgeräts Modell VialTweeter für die einfache und zuverlässige Vorbereitung von Bodenproben für die TEM-EDX-Analyse.

Materialien und Reagenzien

  • Bodenprobe in Pulverform (20 mg)
  • 0.2% Natriumdodecylsulfat (SDS)-Lösung
  • Reinstwasser (ultrahigh quality, UHQ)
  • VialTweeter Ultraschallgerät
  • Poly-L-Lysin (PLL)-funktionalisierte kohlenstoffbeschichtete Kupfer-TEM-Gitter
    Parafilm®
  • Konen aus Aluminium (Al) kompatibel mit 2 mL Eppendorf Röhrchen
  • Standard 2 mL Eppendorf Zentrifugenröhrchen
  • Ausschwingrotor-Zentrifuge
  • Pipetten und sterile Spitzen

Vorgehensweise

  1. Dispersion des Bodens
    • Wiegen Sie 20 mg pulverisierte Erde.
    • Dispergieren Sie den Boden in 100 ml 0,2%iger SDS-Lösung.
    • Gründlich mischen, um eine vollständige Suspension der Partikel zu gewährleisten.
  2. Verdünnung
    • Verdünnen Sie die Suspension 1:10 mit ultrahochwertigem (UHQ) Wasser.
    • Vorsichtig mischen, um eine homogene, verdünnte Probe zu erhalten.
  3. Ultraschalldispersion
  4. Gittervorbereitung für die Zentrifugation
    • Platzieren Sie Poly-L-Lysin-funktionalisierte, kohlenstoffbeschichtete Kupfer-TEM-Gitter auf speziellen Aluminiumkegeln.
    • Decken Sie die Kegel mit einer dünnen Parafilm-Schicht® ab, um die Gitter zu stabilisieren.
    • Setzen Sie die Kegel mit montierten Gittern in 2 mL Eppendorf Röhrchen ein.
  5. Probenbeladung und Zentrifugation
    • Pipettieren Sie vorsichtig 1 ml der beschallten Bodensuspension in jedes vorbereitete Eppendorf-Röhrchen, wobei Sie sicherstellen, dass die Suspension das TEM-Gitter vollständig bedeckt.
    • Legen Sie die Röhrchen in eine Ausschwingrotorzentrifuge.
    • Zentrifugieren Sie bei 14.000 × g für 1 Stunde bei Raumtemperatur, um Bodenpartikel auf dem TEM-Gitter abzulagern.
  6. Handhabung nach der Zentrifugation
    • Entfernen Sie nach dem Zentrifugieren die TEM-Gitter vorsichtig von den Kegeln.
    • Lassen Sie die Gitter unter Umgebungsbedingungen in einer staubfreien Umgebung trocknen, wenn sie nicht sofort verwendet werden.
  7. Elektronenmikroskopie
    • Analysieren Sie die präparierten TEM-Gitter mit einem speziellen Rastertransmissionselektronenmikroskop (STEM), das mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) für die Elementcharakterisierung ausgestattet ist.

Hielscher Sonden- und berührungslose Ultraschallgeräte für die Vorbereitung von Bodenproben

Der MultiSampleSonicator VialTweeter kann bis zu 10 kleinere Fläschchen und bis zu 5 größere Reagenzgläser aufnehmen - ideal für die gleichzeitige Aufbereitung von Bodenproben. Hielscher Ultrasonics bietet sowohl sondenartige als auch berührungslose (z. B. VialTweeter, UIP400MTP) Ultraschallgeräte an, die für die Anforderungen der Bodenprobenvorbereitung in der Forschung und Umweltanalytik optimiert sind. Sonden-Ultraschallgeräte geben hochintensive akustische Energie direkt in die Probe ab und ermöglichen so eine effiziente Extraktion von Spurenelementen, Schwermetallen und organischen Schadstoffen aus komplexen Bodenmatrizen. Diese Systeme sind ideal für Protokolle, die eine intensive Homogenisierung oder lösungsmittelgestützte Extraktion erfordern. Die berührungslosen Modelle von Hielscher wie der Mehrröhren-Ultraschallator VialTweeter oder der Mikrotiterplatten-Ultraschallator ermöglichen UIP400MTP die gleichzeitige, kontaminationsfreie Verarbeitung mehrerer versiegelter Fläschchen oder Multi-Well-Platten und eignen sich daher hervorragend für standardisierte Arbeitsabläufe, parallele Analysen und empfindliche Anwendungen mit Analyten im Spurenbereich.
Sowohl Sonden- als auch berührungslose Ultraschallgeräte unterstützen eine schnelle, reproduzierbare und skalierbare Probenvorbereitung und erfüllen damit die analytischen Anforderungen in den Umweltwissenschaften und der Geochemie.
Ein wesentlicher Vorteil der Hielscher Ultraschallgeräte liegt in ihrer Konfigurierbarkeit. Die Möglichkeit, die Amplitude, den Pulsmodus (Zyklusmodus) und das Verarbeitungsvolumen fein abzustimmen, ermöglicht maßgeschneiderte Protokolle für verschiedene Bodentypen und Analytklassen. Programmierbare Einstellungen und automatische Datenprotokollierung erleichtern das Erzielen robuster und reproduzierbarer Ergebnisse. Die Möglichkeit, Hielscher Ultraschallgeräte in automatisierte Systeme, miniaturisierte Sensoren und Echtzeit-Datenerfassungsplattformen zu integrieren, reduziert den Arbeitsaufwand und verbessert die Probenhandhabung. Ihre Robustheit und Kompatibilität mit Durchflusszellen ermöglichen auch ein Scale-up für Hochdurchsatzlabore und industrielle Überwachungsanwendungen.
 

Sie sind sich nicht sicher, welches Ultraschallgerätemodell für Ihren Bodenprobenprozess am besten geeignet ist? Fragen Sie unsere Experten für Beschallung! Sie stehen Ihnen gerne mit Empfehlungen, beispielhaften Protokollen und technischen Informationen zur Seite.

 

Die nachstehende Tabelle gibt Ihnen einen Hinweis auf die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Labor-Ultraschallgeräte:

Empfohlenes Ultraschallgerät Batch-Volumen Durchfluss
UIP400MTP 96-Well-Platten Sonicator Multiwell-/Mikrotiterplatten n.a.
Ultraschall-CupHorn CupHorn für Vials und Becher n.a.
GDmini2 Ultraschall-Mikroströmungsreaktor n.a.
VialTweeter 0,5 bis 1,5 ml n.a.
UP100H 1 bis 500ml 10 bis 200ml/min
UP200Ht, UP200St 10 bis 1000mL 20 bis 200mL/min
UP400St 10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min
Ultraschall-Sieb n.a. n.a.

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte verwenden Sie das untenstehende Formular, um weitere Informationen über Hielscher Ultraschallgeräte für die Verarbeitung von Bodenproben, Anwendungshinweise und Preise anzufordern. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Bodenprobenvorbereitung und bieten Ihnen ein Ultraschallgerät an, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




 

Die Hielscher Multi-Proben-Sonicator-Modelle CupHorn, VialTweeter und UIP400MTP Multi-well Plate Sonicator ermöglichen proteolytischen Verdau bei hoher Geschwindigkeit und hohem Durchsatz

Hielscher Multi-Sample Sonicator Modelle UIP400MTP für Mikrotiterplatten, VialTweeter und CupHorn: Hochgeschwindigkeits- und Hochdurchsatz-Probenvorbereitung

Warum Hielscher Ultrasonics?

  • hoher Wirkungsgrad
  • Modernste Technik
  • Zuverlässigkeit & Robustheit
  • einstellbare, präzise Prozesskontrolle
  • Batch & Inline
  • für jedes Volumen
  • intelligente Software
  • intelligente Funktionen (z. B. programmierbar, Datenprotokollierung, Fernsteuerung)
  • einfach und sicher zu bedienen
  • Geringer Wartungsaufwand
  • CIP (Clean-in-Place)

Design, Herstellung und Beratung – Qualität Made in Germany

Hielscher Ultraschallgeräte sind bekannt für höchste Qualität und Designstandards. Robustheit und einfache Bedienung ermöglichen die problemlose Integration unserer Ultraschallgeräte in industrielle Anlagen. Raue Bedingungen und anspruchsvolle Umgebungen sind für Hielscher Ultraschallgeräte kein Problem.

Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt großen Wert darauf, Hochleistungs-Ultraschallgeräte zu entwickeln und zu produzieren, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind Hielscher Sonicators CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.

Ultraschallsonden sind die Extraktionsmethode für die Bleiextraktion aus Boden-, Staub- und Farbproben gemäß der Norm ASTM E1979.

Ultraschallsonden-Ultraschallgeräte sind das Extraktionswerkzeug für die Bleiextraktion aus Boden-, Staub- und Farbproben nach ASTM E1979



Literatur / Literaturhinweise

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft die Bodenuntersuchung ab?

Der Prozess der Bodenuntersuchung umfasst die Entnahme von Bodenproben aus einem definierten Bereich, die Vorbereitung des Materials durch Trocknen, Mahlen und Sieben, gefolgt von chemischen, physikalischen oder biologischen Analysen, um Eigenschaften wie pH-Wert, Nährstoffgehalt, organische Substanz, Verunreinigungen und Textur zu bestimmen.

Wie bereiten Sie Bodenproben vor?

Zur Vorbereitung von Bodenproben wird das gesammelte Material in der Regel luftgetrocknet, durch Mahlen oder Sieben auf eine einheitliche Partikelgröße homogenisiert und in sauberen Behältern gelagert, um eine Kontamination vor der Laboranalyse zu vermeiden.

Wie sammelt man Bodenproben für die Bodenanalyse?

Die für die Analyse geeigneten Bodenproben werden mit Hilfe von Schnecken oder Bodensonden in bestimmten Tiefen entnommen, um eine repräsentative Abdeckung zu gewährleisten, indem mehrere Teilproben von einem Feld oder Untersuchungsstandort zu einer Mischprobe kombiniert werden.

Welche verschiedenen Arten von Bodenproben gibt es?

Zu den wichtigsten Arten von Bodenproben gehören gestörte Proben für chemische oder strukturelle Analysen, ungestörte Proben für strukturelle oder hydraulische Untersuchungen und Kernproben für stratigraphische oder Tiefenprofiluntersuchungen.

Was ist die Standardmethode für die Bodenprobenahme?

Die Standardmethode für die Bodenprobenahme folgt Richtlinien wie denen der ISO 10381 oder regionaler Protokolle wie USDA-NRCS, die eine systematische Raster- oder Transektprobenahme, eine tiefenspezifische Entnahme und eine ordnungsgemäße Kennzeichnung und Dokumentation empfehlen, um die Rückverfolgbarkeit und analytische Zuverlässigkeit der Proben zu gewährleisten.

Was sind die Vorteile der Ultraschall-Bodenprobenvorbereitung?

Im Vergleich zu anderen Extraktionstechnologien – wie Soxhlet, mikrowellenunterstützte oder unter Druck stehende Flüssigkeitsextraktion – Ultraschall bietet ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit, einfacher Bedienung und analytischer Leistung. Mikrowellen ermöglichen zwar eine schnelle Erwärmung, erfordern aber oft spezielle Gefäße und sind für den Einsatz vor Ort weniger geeignet. Im Gegensatz dazu sind Ultraschallsysteme anpassungsfähig, relativ kostengünstig und eignen sich sowohl für Batch- als auch für Continuous-Flow-Setups.


Hochleistungs-Ultraschall! Die Hielscher-Produktpalette deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallhomogenisator über Benchtop-Sonicator bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.