Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

VialTweeter – Sonoreaktor zur Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden

Zur Überwachung des Gesundheitszustands und der Verschmutzung von Böden müssen Schadstoffe wie Spurenelemente extrahiert und gemessen werden. Der VialTweeter erleichtert die präanalytische Extraktion in Laborabläufen erheblich. Die Extraktion von Spurenmineralien aus Bodenproben ist ein hervorragendes Beispiel für die Effizienz und Zuverlässigkeit des VialTweeter für verbesserte Extraktionsergebnisse.

Extraktion von Spurenelementen aus Bodenproben

Die Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden ist ein entscheidender Analyseschritt bei der Umweltüberwachung, bei geochemischen Studien und bei landwirtschaftlichen Bewertungen. Herkömmliche Methoden wie Säureaufschluss, Mikroextraktion und mikrowellenunterstützte Extraktion sind oft zeitaufwändig, reaktionsintensiv und/oder umweltschädlich.
Der VialTweeter, ein Hochleistungs-Sonoreaktor, ist eine effektive Alternative, die eine verbesserte Extraktionseffizienz, eine kürzere Verarbeitungszeit und einen minimalen Reagenzienverbrauch bietet. Dieser neuartige Ansatz verbessert die Rückgewinnung von Spurenelementen aus Bodenmatrizes erheblich und gewährleistet genauere und reproduzierbare Ergebnisse bei gleichzeitiger Einhaltung der Grundsätze der umweltfreundlichen analytischen Chemie.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Vollständige VialTweeter-Einrichtung: Der Multi-Proben-Sonicator VialTweeter ermöglicht die Beschallung mehrerer versiegelter Proben in einem berührungslosen Verfahren.

Multi-Sample Sonicator „VialTweeter“ für die gleichzeitige Probenvorbereitung von mehreren geschlossenen Vials und Fläschchen

Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mit dem Multi-Tube Sonicator VialTweeter

Carretero-Peña et al. (2021) führten eine Studie durch, in der sie nachwiesen, dass der VialTweeter ein hocheffizientes Instrument zur Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden ist. Die wichtigsten Details und Ergebnisse ihrer Forschung sind im Folgenden aufgeführt.

Ultraschallextraktion mit dem VialTweeter:
4,0–7,5 mg Erde werden in 1,5 mL Eppendorf Röhrchen gewogen. Ein bestimmtes Volumen HNO₃-Lösung (0,60–1,5 ml) wird zugegeben, und die Röhrchen werden versiegelt, bevor sie in einen VialTweeter-Sonoreaktor gegeben werden. Die Proben werden einer Ultraschallextraktion bei Raumtemperatur für 450 Sekunden unterzogen. Nach der Beschallung werden sie 10 Minuten lang bei 3500 U/min zentrifugiert. Ein Teil des Überstands wird über eine Mikropipette in einen 10-ml-Kolben überführt, wo er mit 5,0 % HNO₃ verdünnt wird. Ein interner Standard für Germanium (Ge IV) wird hinzugefügt, um vor der Analyse eine Endkonzentration von 10 ng/ml zu erreichen.
Dauer mit dem VialTweeter: 450 Sekunden
 

Säure-basierter Aufschluss von Bodenproben:
50 mg Boden werden mit 2,5 mL HNO₃ und 5,0 mL HF in geschlossenen Teflon-Aufschlussgefäßen bei 90°C 8 Stunden lang behandelt. Anschließend werden die Gefäße geöffnet und 2,5 mL HClO₄ zugegeben, bevor das Gemisch bei 200°C auf einer Heizplatte zur Trockne verdampft wird. Danach werden 1,0 mL HNO₃ zugegeben und erneut eingedampft. Im letzten Schritt löst man den Rückstand in 2,5 mL HNO₃, überführt die Lösung in einen 50 mL Messkolben und füllt mit Reinstwasser auf. Interne Standards für Indium (In III) und Yttrium (Y III) (50 μl einer 10 mg/L-Lösung) werden hinzugefügt, um die Genauigkeit der anschließenden Elementaranalyse sicherzustellen.
Dauer der Säureaufschluss: 8 Stunden
 

Optimierung der Extraktionsbedingungen

Die Forscher testeten verschiedene Extraktionsbedingungen, um die maximale Menge an Spurenelementen aus den Bodenproben zu gewinnen. Diese Bedingungen maximieren die Rückgewinnung von Spurenelementen und minimieren gleichzeitig den Einsatz von Säuren und verkürzen die Gesamtextraktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen Aufschlussverfahren.

Parameter Optimierter Wert
Amplitude der Beschallung 93%
Beschallungszeit 450 Sekunden
HNO3-Konzentration 80%
Verhältnis von Lösungsmittel zu Probe 0.18 mL/mg

 
 

Vergleich Extraktionseffizienz: VialTweeter vs. Säureaufschluss

Die vergleichende Auswertung der Mineralienextraktionsausbeute mit den Referenzproben, die mittels Säureaufschluss extrahiert wurden, unterstreicht die hervorragende Effizienz und Zuverlässigkeit des VialTweeter MultiTube-Sonicators.

Element VialTweeter – Ultaschallextraktion Ausbeute (%) Saurer Aufschluss Extraktionsausbeute (%)
Kadmium (Cd) ~100% ~100%
Kupfer (Cu) ~130% ~100%
Zink (Zn) ~70-100% ~100%
Arsen (As) ~97% ~100%
Blei (Pb) ~110% ~100%

Eine Extraktionseffizienz von mehr als 100 % bedeutet, dass die Menge eines bestimmten Elements, die aus einer Probe extrahiert wird, den Erwartungs- oder Referenzwert überschreitet.

 
 

Mit dem VialTweeter erleichtert die effiziente Hochdurchsatz-Extraktion von Substanzen aus Proben den täglichen Arbeitsablauf in analytischen Labors.

  1. schnellere Extraktion - Reduziert den Zeitaufwand drastisch von Stunden auf Minuten.
  2. Minimale Probenkontamination - Die Beschallung geschlossener Röhrchen verhindert Lufteintrag und Kreuzkontaminationen.
  3. hohe Reproduzierbarkeit - Die gleichmäßige Energieverteilung über die Fläschchen eliminiert Schwankungen.
  4. Umweltfreundlich - Reduziert den Säureverbrauch und gefährliche Abfälle.
  5. Skalierbar und hoher Durchsatz - Geeignet für schnelle Probenvorbereitung in der Umweltüberwachung.

 

Der VialTweeter ist ein einzigartiges Ultraschallsystem für die gleichzeitige Beschallung von bis zu 10 Fläschchen unter exakt gleichen Bedingungen ohne Kreuzkontamination.

UP200St mit VialTweeter zur Beschallung geschlossener Röhrchen und Vials

Video-Miniaturansicht

 

Der VialTweeter ist ein Ultraschallgerät für die komfortable Probenhomogenisierung mit hohem Durchsatz

VialTweeter

 

Ultraschallgerät VialTweeter für Proteinextraktion aus Gewebeproben (zum Vergrößern anklicken!)

Hielscher VialTweeter mit VialPress

Der VialTweeter Sonoreaktor

Mechanismus der ultraschall-unterstützten Extraktion (UAE)

Das Funktionsprinzip des VialTweeter-Sonoreaktors ist eine leistungsstarke Ultraschallkavitation, ein physikalisches Phänomen, das lokal hohe Scherkräfte und Druckunterschiede in einem flüssigen Medium erzeugt. Dieses Phänomen erleichtert die Zersetzung von Bodenpartikeln und erhöht die Auslaugungseffizienz von Metallionen in ein Extraktionslösungsmittel.

Die wichtigsten Vorteile der Ultraschallextraktion bei Bodenproben:

  • Verbesserter Aufschluss der Matrix: Durch Kavitation erzeugte Scherkräfte verbessern das Eindringen von Lösungsmitteln in Bodenpartikel.
  • Geringere Partikelgröße: Die mechanischen Kräfte brechen die Aggregate auf und legen eine größere Oberfläche für die Mineralgewinnung frei.
  • Erhöhte Reaktionskinetik: Beschleunigte Desorption und Auflösung von Spurenmetallen in der Lösung.
  • Minimierter Reagenzienverbrauch: Die Reduzierung der Säurekonzentration verringert die Umweltbelastung, ohne die Effizienz der Extraktion zu beeinträchtigen.

VialTweeter - Konfiguration und Design

Das VialTweeter-System besteht aus einem Titanblock mit 10 Halterungen für Vials und Tubes. Dieses Design gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Ultraschallenergie. Der VialTweeter wird von einem 200-Watt-Ultraschallgenerator mit einer Frequenz von 26 kHz angetrieben und überträgt die gleiche Energie auf jede Probe, was konsistente und reproduzierbare Extraktionen über mehrere Röhrchen gleichzeitig gewährleistet.

Wesentliche Merkmale:

  • Leistungsstarke, gleichmäßige Beschallung für die effiziente Probenvorbereitung.
  • Eliminierung von Kreuzkontaminationen durch die geschlossenen Einzelproben.
  • Minimaler Probenverlust in versiegelten Reaktionsgefäßen.
  • Skalierbarkeit für die Umweltüberwachung mit hohem Durchsatz.

Der VialTweeter ist auch als Sonicator für einzelne Falcon-Tubes erhältlich. Lesen Sie mehr über das maßgefertigte Single-Tube-Modell für die sterile Beschallung von Falcon-Röhrchen!

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte benutzen Sie das untenstehende Formular, um weitere Informationen über den VialTweeter, Anwendungshinweise und Preise anzufordern. Unser Team freut sich darauf, Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung mit Ihnen zu besprechen und Ihnen ein Angebot zu schicken!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




 

In diesem Video zeigen wir eine spezielle Falcon-Röhrenversion des Hielscher VialTweeter Ultraschallgeräts. Durch die Abgabe von bis zu 200 Watt fokussierter Ultraschallleistung an 50-ml-Falcon-Röhren erreicht dieser VialTweeter eine Amplitude von 18 Mikrometern – fast 20-mal höher als ein herkömmliches Ultraschallbad. Für Probengefäße, die nicht in den Standard-VialTweeter passen, bietet Hielscher Ultrasonics maßgeschneiderte größere oder kleinere Versionen an, die Platz für ein bis zehn spezielle Probengefäße bieten.

50mL Falcon Tube Sonicator - Der Hielscher VialTweeter

Design, Herstellung und Beratung – Qualität Made in Germany

Hielscher Ultraschallgeräte sind bekannt für höchste Qualität und Designstandards. Robustheit und einfache Bedienung ermöglichen die problemlose Integration unserer Ultraschallgeräte in industrielle Anlagen. Raue Bedingungen und anspruchsvolle Umgebungen sind für Hielscher Ultraschallgeräte kein Problem.

Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt großen Wert darauf, Hochleistungs-Ultraschallgeräte zu entwickeln und zu produzieren, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind Hielscher Sonicators CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.

Die Hielscher Multi-Proben-Sonicator-Modelle CupHorn, VialTweeter und UIP400MTP Multi-well Plate Sonicator ermöglichen proteolytischen Verdau bei hoher Geschwindigkeit und hohem Durchsatz

Hielscher Non-Contact Sonicators UIP400MTP für Mikrotiterplatten, VialTweeter und CupHorn für Tubes und Vials: Schnelle Probenvorbereitung im Hochdurchsatz

VialTweeter mit 2.0mL Eppendorf-Röhrchen für die zuverlässige Probenvorbereitung unter sterilen Bedingungen

VialTweeter – Beschallen Sie 10 Proben unter sterilen Bedingungen!

 

VialTweeter - Multi-Tube Sonicator für die gleichzeitige indirekte Beschallung von 10 Reagenzgläsern unter den gleichen Bedingungen

VialTweeter – Multi-Tube Sonicator für die gleichzeitige indirekte Beschallung von 10 Vials unter den gleichen Bedingungen



Literatur / Literaturhinweise

Häufig gestellte Fragen

Was sind Bodenproben?

Bodenproben sind kleine Teile des Bodens, die an einem bestimmten Ort entnommen werden, um seine physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften zu bewerten. Diese Proben helfen bei der landwirtschaftlichen Planung, der Umweltüberwachung und der Bewertung von Kontaminationen.

Wie wird der Boden analysiert?

Die Bodenanalyse umfasst physikalische, chemische und biologische Tests. Zu den physikalisch-chemischen Methoden gehören die Messung des pH-Werts, die Texturanalyse und die Quantifizierung der organischen Substanz. Bei der chemischen Analyse werden Makronährstoffe (N, P, K), Spurenelemente und Verunreinigungen mithilfe von Techniken wie der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) oder der induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometrie (ICP-MS) untersucht. Biologische Tests bewerten die mikrobielle Aktivität und Biomasse, um die Bodengesundheit zu bestimmen.

Was sind Spurenelemente in Proben?

Spurenmineralien in Proben beziehen sich auf essenzielle Elemente, die in sehr geringen Mengen vorhanden sind, oft in der Größenordnung von Mikrogramm oder Milligramm pro Kilogramm. Zu den häufig vorkommenden Spurenelementen im Boden gehören Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu) und Bor (B), die für das Pflanzenwachstum und die Gesundheit des Bodens entscheidend sind.

Was sind die gängigsten Arten von Probengläsern und Teströhrchen?

Zu den gebräuchlichsten Arten von Probengefäßen und Reagenzgläsern gehören Glas- und Kunststoffgefäße aus Borosilikatglas, Polypropylen oder Polystyrol. Zu den Standardoptionen gehören Fläschchen mit Schraubverschluss, mit Schnappverschluss und mit Bördelverschluss. Für die Bodenanalyse werden häufig Behälter aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) oder Glas bevorzugt, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Was ist der Standard für Bodenprobenahmen?

Der Standard für die Entnahme von Bodenproben variiert je nach Region und Anwendungsbereich, aber zu den allgemeinen Richtlinien gehören ASTM D420 für die Standortcharakterisierung und ISO 10381 für die Bodenqualität. Das USDA und die EPA stellen außerdem Protokolle für Bodenprobenahmen in landwirtschaftlichen und Umweltstudien zur Verfügung, um die Einheitlichkeit der Probenahme, -behandlung und -lagerung zu gewährleisten.


Hochleistungs-Ultraschall! Die Hielscher-Produktpalette deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallhomogenisator über Benchtop-Sonicator bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.