Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Ultraschall-Priming von Saatgut: Beschallung verbessert die Keimung

Die Ultraschallvorbereitung von Saatgut und Körnern führt zu einer vollständigeren und schnelleren Keimung und zu höheren Ernteerträgen. Durch die Ultraschallbehandlung wird die Samenschale perforiert und die Aufnahme von Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff in die Samenkörner verbessert. Die Ultraschallimprägnierung von Saatgut ist eine einfache und kostengünstige Methode, um die Keimungsrate und die Geschwindigkeit der Keimlinge zu verbessern.

Ultraschall verbessert die Saatgutkeimung

Beim Priming wird das Saatgut vorbehandelt, um die Keimung der Sämlingen zu verkürzen. Für die Vorverhandlung gibt es verschiedene Priming-Methoden wie z.B. das osmotische Priming, Hydropriming und Ultraschall-Priming. Ziel dieser Methoden ist es, Keimungsprozesse in ihrem Frühstadium in Gang zu setzenn. Das Ultraschall-Priming ist eine sehr vorteilhafte Methode der Saatgutaufbereitung, da die Ultraschallmethode schnell, energie- und wassersparend ist.
Gekeimtes Saatgut, das die ersten Keimvorgänge abgeschlossen hat, weist einen höheren Keimungsprozentsatz und eine schnellere Auflaufzeit (die Zeit, die das Saatgut benötigt, um über die Bodenoberfläche hinauszuwachsen), eine höhere Auflaufrate (die Anzahl der Samen, die es an die Oberfläche schaffen) und ein besseres Wachstum auf, was darauf hindeutet, dass der Vorsprung ihnen hilft, ein gutes Wurzelsystem zu bilden und schneller zu wachsen. Diese Methode kann für die Landwirte von Nutzen sein, weil sie dadurch Geld, Arbeit und Zeit für Düngemittel, Nachsaat und schwache Pflanzen sparen.
Dieses Verfahren sorgt auch für eine gleichmäßigere Keimung der behandelten Samen. Zudem kann die Keimfähigkeit über einen weiteren Temperaturbereich ermöglicht und die Krankheitsinzidenz des Saatguts verringert werden.

MultiSonoReactor für eine effiziente Saatgutvorbereitung mit Hochleistungsultraschall. Die Ultraschallbehandlung verbessert die Wasser-, Nährstoff- und Sauerstoffaufnahme in das Saatgut, indem die Saatgutbeschichtung leicht perforiert wird.

Industrieller Ultraschallreaktor für die industrielle Nährstoffanreicherung von Saatgut mit Ultraschall.

Das Ultraschall-Priming verbessert den Keimungsprozentsatz des Saatguts, den Vitalitätsindex (SVI) sowie die Wurzel- und Sprosslänge der Sämlinge. Der Prozess der Beschallung und Grundierung verstärkt die Aufnahme von Wasser und/oder anderen nützlichen Substanzen in das Samenkorn. Außerdem aktivieren die Ultraschallwellen enzymatische und andere biologische Reaktionen in der Pflanzenzelle, was zu einer schnelleren und gleichmäßigeren Keimung führt. Selbst schwache Samen/Körner können aktiviert werden, so dass der Gesamtertrag der Aussaat verbessert wird.

Vertikutierung und Saatgutkeimung

Die Vertikutierung ist entscheidend für Samen mit einer harten, undurchlässigen Hülle, die den Wasser- und Gasaustausch behindert und damit die Keimung verzögert. Zu den herkömmlichen Methoden gehören die mechanische, thermische und chemische Vertikutierung, die jeweils darauf abzielen, die Samenschale durchlässiger für Wasser und Gase zu machen. Die Sonikation als innovative Auflockerungsmethode nutzt Ultraschallwellen, um ähnliche, wenn nicht sogar bessere Ergebnisse zu erzielen.

Mechanismen von Leistungsultraschall auf Saatgut und Saatgutgrundierung

  • Kavitation in Wasser:
    – Ultraschallwellen in Wasser verursachen Kavitation, ein Phänomen, bei dem Mikrobläschen entstehen. Diese Blasen kollabieren und erzeugen einen lokalen mechanischen Druck.
    – Dieser Druck wirkt auf die Samenschale und verursacht eine mechanische Zerrüttung.
  • Bildung von Mikroporen und Mikrorissen:
    – Durch den mechanischen Druck der Kavitation entstehen Mikroporen und Mikrorisse in der Samenschale.
    – Diese Mikroporen und Risse erhöhen die Durchlässigkeit der Samenschale, so dass mehr Wasser und Sauerstoff eindringen können.
  • Verbesserte Wasseraufnahme und Sauerstoffverfügbarkeit

    1. Erhöhte Porosität:
    – Studien haben gezeigt, dass die Beschallung die Porosität von Samen, wie z. B. Mungobohnen, erhöht, wodurch sie aufnahmefähiger für Wasser und Sauerstoff werden.
    – Die verbesserte Wasseraufnahme führt zu einer besseren Hydratation des Samengewebes, die für die Aktivierung der für die Keimung erforderlichen Stoffwechselprozesse unerlässlich ist.

    2. Verbesserter Sauerstoffeintrag:
    – Die erhöhte Gasdurchlässigkeit stellt sicher, dass der sich entwickelnde Embryo ausreichend Sauerstoff erhält, der für die Zellatmung während der Keimung entscheidend ist.

  • Verstärkte enzymatische Aktivität

    1. Hydratation und Enzymaktivierung:
    – Die verbesserte Hydratation durch die erhöhte Wasseraufnahme aktiviert verschiedene Enzyme, die an der Keimung beteiligt sind.
    – Insbesondere die Aktivität der Alpha-Amylase ist deutlich erhöht, die für die Hydrolyse von Stärke in Zucker und damit für die Energieversorgung des wachsenden Keimlings entscheidend ist.

    Verbesserte Keimungsresultate

    1. Höherer Prozentsatz der Keimung:
    – Die kombinierte Wirkung von erhöhter Wasser- und Sauerstoffverfügbarkeit und gesteigerter enzymatischer Aktivität führt zu einem höheren Prozentsatz an erfolgreich keimenden Samen.
    – Forschungen haben ergeben, dass die Beschallung die Keimungsrate bei verschiedenen Pflanzenarten verbessert.
    2. Schnellere Keimungsgeschwindigkeit:
    – Die Beschallung erhöht nicht nur den Prozentsatz der gekeimten Samen, sondern beschleunigt auch den Keimungsprozess.
    – Die schnellere Hydratation und die Aktivierung der Enzyme ermöglichen einen schnelleren Übergang von der Saat zum Keimling.

Der UP400St ist ein leistungsstarker 400-W-Ultraschall-Homogenisator für die Saatgutvorbereitung, die Keimung und die Keimung.

Sonicator UP400St für das Seed Priming in R&D und Prozessoptimierung. Die Ultraschallbehandlung führt zu einer schnelleren Keimung, einem besseren Nährstoffprofil und einer verbesserten Vitalität der Keimlinge.

Die Vorteile der Ultraschall-Saatgutbefruchtung auf einen Blick:

  1. Mechanischer Druck: Die durch Ultraschall hervorgerufene Kavitation übt mechanischen Druck aus und erhöht die Durchlässigkeit der Samenschale.
  2. Erhöhte Porosität: Die Schaffung von Mikroporen und Rissen ermöglicht ein besseres Eindringen von Wasser und Sauerstoff.
  3. Verbesserte Hydratation: Eine verbesserte Wasseraufnahme führt zu einer besseren Aktivierung der Enzyme.
  4. Verstärkte enzymatische Aktivität: Eine erhöhte Alpha-Amylase-Aktivität beschleunigt die Stärkehydrolyse.
  5. Höhere Keimungsraten: Mehr Samen keimen erfolgreich.
  6. Schnellere Keimung: Das Saatgut keimt schneller.

Die Beschallung begünstigt die Keimung des Saatguts erheblich, indem sie die Wasser-, Sauerstoff- und Nährstoffaufnahme verbessert, die Enzymaktivitäten ankurbelt und damit sowohl die Geschwindigkeit als auch die Erfolgsquote der Keimung erhöht.

Je länger die Sämlinge beschallt werden, umso besser ist die bessere Keimung der Calanthe Hybriden. (Shin et al. 2011)

Eine längere Beschallung führt zu einer besseren Keimung der Calanthe-Hybriden. Je länger die Beschallung, desto schneller war die Keimung. Dies weist auf die positiven Auswirkungen der Ultraschallbehandlung auf die Keimung der Samen hin.
(Studie und Bild: ©Shin et al. 2011)

Vorteile:

  • äußerst kostengünstig
  • wassersparend
  • schnelle Verarbeitung
  • nieder-energetischen
  • einfacher & sicherer Betrieb

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Wie funktioniert das Ultraschall-Priming von Saatgut?

Das Ultraschall-Priming der Samen führt zu einer vollständigeren und schnellere Keimung. Diese Ergebnisse werden durch folgende Ultraschall-Effekte erzielt:

  • Ultraschall erhöht die Porosität des Samens durch akustische Kavitation. Dadurch wird die Aufnahme von Wasser und Sauerstoff in die Pflanzenzellen verbessert (Ultraschall-Hydropriming / Quellen).
  • Ultraschall erhöht die Aufnahme von Nährstoffen und Düngemittel in die Samen.
  • Ultraschall-Priming verbessert den Stoffaustausch: das zusätzlich absorbierte Wasser reagiert frei mit dem Pflanzenembryo. Dabei wird Gibberellinsäure freigesetzt und erhöht die Stoffwechselrate in den Aleuronzellen.
  • Die Beschallung schließt Zellwände auf und unterstützt dadurch die Freisetzung von Nährstoffen aus dem Endosperm. (Miano et al. 2015)
  • Ultraschall aktiviert enzymatische und anderen biologische Reaktionen.

Die Beschallung von Saatgut fördert die Keimung und erhöht den Ernteertrag. Neben Getreide- und Obstsaatgut wurde das Ultraschall-Priming auch für Blumensamen (Orchideen, Lotus, Calanthe) erfolgreich getestet. Ultraschall verbessert die Durchlässigkeit der Zellwände, so dass die Samen eine deutlich höhere Wasser- und Nährstoffaufnahme (z.B. Düngemittel) zeigen.
Auch die Quellzeit von weißen Bohnen, Kichererbsen und Sorghum wurde durch den Einsatz von Ultraschall deutlich reduziert.

Saatgutvorbereitung und Keimung mit Ultraschall

Beschallte Linsen (40Ws/g w/ UP200St) im Vergleich zu nicht beschallten Linsen: Die beschallten Linsen weisen eine höhere Geminierungsrate und längere Triebe auf.

Ultraschall-Systeme für das Saatgut-Priming

Nutzen Sie die Vorteile der Hielscher Ultraschallgeräte für eine verbesserte Saatgutbefeuchtung! Hielscher Ultrasonics liefert verschiedene Tisch- und Industrie-Ultraschallgeräte für die Saatgut- und Getreidebeizung. Die Vorteile des Einsatzes von Hielscher-Sonicatoren zur Saatgutbevorratung sind vielfältig. Zum einen ermöglicht die präzise Steuerung von Ultraschallparametern wie Amplitude, Intensität und Dauer eine optimale, auf die jeweiligen Saatgutarten und -bedingungen abgestimmte Behandlung. Zum anderen lassen sich alle erzielten Prozessergebnisse linear auf größere Durchsatzmengen skalieren.
Ganz gleich, ob Sie Ihr Ultraschallbeizverfahren im Labor testen und optimieren oder große Saatgutpartien im kontinuierlichen Durchsatz verarbeiten möchten, Hielscher hat das ideale Ultraschallgerät für Ihre Anforderungen an die Saatgutaufbereitung. Hielscher-Sonicatoren sind auf Skalierbarkeit ausgelegt und können große Mengen an Saatgut effizient verarbeiten, so dass sie sich sowohl für die Forschung als auch für kommerzielle Anwendungen eignen. Die Geräte sind benutzerfreundlich, verfügen über intuitive Bedienelemente und eine robuste Konstruktion, die eine lange Lebensdauer und einen geringen Wartungsaufwand gewährleistet. Darüber hinaus ist die Beschallung eine nicht-chemische Methode, was sie zu einer umweltfreundlichen Option für die Saatgutbehandlung macht. Sie reduziert den Bedarf an chemischen Auflockerungsmitteln und trägt damit zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Natürlich können alle Sonicators rund um die Uhr betrieben werden.

Vorteile der Hielscher Sonicators für die Saatgutbefruchtung:

  • niedrige Kosten
  • wassersparend
  • schnelle Verarbeitung
  • niedriger Energieverbrauch
  • einfacher & sicherer Betrieb

Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir besprechen gerne Ihre Prozessanforderungen mit Ihnen!

Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Bitte nutzen Sie das Formular, um weitere Informationen über unsere Ultraschallgeräte und -prozesse anzufordern. Gerne bieten wir Ihnen ein passendes Ultraschallsystem für Ihre Anwendung an.









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.






Wissenswertes

Was ist Seed Priming?

Unter Priming versteht man die Vorbehandlung von Saatgut. Die Priming-Vorbehandlung stimuliert den Stoffwechsel der Samen vor der Keimung.
Es gibt verschiedene Methoden des Priming (z.B. Hydro-Priming, osmanisches Priming, Solid-Matrix Priming), welche angewendet werden, um die Keimrate, den Prozentsatz sowie die Gleichmäßigkeit der Keimung zu beeinflussen. Durch das Priming wird die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Samen verbessert. Die Vorbehandlung des Saatgutes löst eine Vorkeimung aus, allerdings wird noch keine Keimwurzelbildung ausgelöst. Dadurch können die Samen getrocknet und bis zur Aussaat gelagert werden.
Das Ultraschall-Priming ist nachweislich eine sehr erfolgreiche Methode, um die Vorkeinumg zu initiieren. Dadurch lassen sich höhere Erträge, schnellerer Austrieb und gleichmäßigere Keimung erreichen.
Vor allem unter schwierigen Bedingungen wie z.B. in semi-aridem und aridem Klima, hat die Verwendung von geprimten/vorgekeimten Sämlingen erhebliche Vorteile. Das Priming sorgt dafür, dass die Samen auch in unwirtlichem Klima keimen und wachsen.

Was sind die verschiedenen Methoden der Saatgutvorbereitung?

Seed Priming ist eine Behandlung vor der Aussaat mit dem Ziel, die Keimung des Saatguts und das Wachstum der Sämlinge zu fördern. Es werden verschiedene Methoden angewandt, die jeweils unterschiedliche Verfahren und Vorteile haben. Beim Hydropriming wird das Saatgut für einen bestimmten Zeitraum in Wasser eingeweicht, bevor es auf seinen ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird, wodurch sich die Keimgeschwindigkeit und die Gleichmäßigkeit der Keimung verbessern. Beim Osmopriming wird eine osmotische Lösung, z. B. Polyethylenglykol, verwendet, um die Wasseraufnahme zu kontrollieren und eine Überimibition zu verhindern, wodurch die Keimung unter suboptimalen Bedingungen verbessert und die Stresstoleranz der Keimlinge erhöht wird. Diese Priming-Techniken können durch Beschallung deutlich intensiviert werden, da der Ultraschall die Saatgutbeschichtung perforiert und die Aufnahme von Wasser, Nährstoffen oder osmotischer Lösung erleichtert.

Beim Halopriming wird das Saatgut in anorganischen Salzlösungen wie Natriumchlorid oder Kaliumnitrat eingeweicht, was die Toleranz gegenüber Salzgehalt und anderen abiotischen Stressfaktoren erhöht und die Vitalität der Keimlinge verbessert. Beim Hormonal Priming wird das Saatgut mit Pflanzenhormonen wie Gibberellinen und Cytokininen behandelt, die bestimmte physiologische Prozesse stimulieren, um die Keimung und die Entwicklung der Keimlinge zu fördern. Beim Nutripriming werden Nährlösungen mit wichtigen Mineralien verwendet, um die Nährstoffaufnahme zu verbessern und das Wachstum der Keimlinge zu fördern. Nutripriming hat sich als besonders effizient erwiesen, wenn der Priming-Prozess der Samen durch Beschallung unterstützt wird.

Beim Biopriming wird Saatgut mit nützlichen Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen behandelt, um die Krankheitsresistenz zu erhöhen und das Wachstum und die Stresstoleranz zu fördern. Beim Thermopriming wird das Saatgut einer kontrollierten Temperaturbehandlung ausgesetzt, entweder durch Einweichen in Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen oder durch trockene Hitze, was die Keimung von Saatgut mit Dormanzproblemen fördert und die Toleranz gegenüber Temperaturextremen erhöht. Beim Hydrothermal Priming werden Hydratation und Temperaturbehandlung kombiniert, um die Vitalität des Saatguts zu verbessern und die Keimruhe zu unterbrechen.

Beim Solid Matrix Priming (SMP) wird das Saatgut mit einem feuchten, festen Matrixmaterial wie Vermiculit oder Kompost vermischt, wodurch die Wasseraufnahme kontrolliert und das Auflaufen der Keimlinge verbessert wird. Beim Priming mit natürlichen Extrakten wird das Saatgut in Pflanzen- oder Algenextrakten eingeweicht, wobei bioaktive Verbindungen verwendet werden, die die Keimung fördern und die Stressresistenz erhöhen. Beim Ultraschall-Priming schließlich wird das Saatgut Ultraschallwellen in Wasser ausgesetzt, was zu Kavitation und mechanischem Druck führt, der die Durchlässigkeit der Samenschale erhöht und die Wasser- und Sauerstoffaufnahme verbessert, was wiederum zu einer verbesserten Keimung führt.

Jede Priming-Methode bietet einzigartige Vorteile und wird je nach Saatgutart, Pflanzenanforderungen und Umweltbedingungen ausgewählt, wodurch die Keimrate, die Gleichmäßigkeit und die Gesamtleistung des Saatguts erheblich verbessert werden.

Literatur

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Let's get in contact.