Ultraschall-Priming und Sprossenzucht
- Die Ultraschall-Saatgutvorbereitung ist eine nützliche Technik vor der Aussaat, um die Samen mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen und die Keimung zu fördern.
- Die Sondierung ist eine effiziente Technik, um die Keimruhe zu brechen und die Keimfähigkeit zu verbessern.
- Hielscher Ultraschallgeräte können präzise gesteuert werden, um ein zuverlässiges Ergebnis der Saatgutkeimung und -grundierung zu erzielen.
Ultraschall-Saatgutvorbereitung, Keimung und Keimung
Unter Ultraschall-Saatgutbeimischung versteht man ein Verfahren zur Behandlung von Saatgut mit Ultraschallwellen bei ca. 20 kHz in Wasser oder anderen geeigneten Nährlösungen, um die Keimung und das frühe Wachstum zu fördern. Eine rasche Keimung und ein schnelles Auflaufen der Keimlinge sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Etablierung von Pflanzen und Nutzpflanzen. Das Durchbrechen der Keimruhe und die Stimulierung der Keimung sind wichtig für die Vermehrung und die frühe Produktion von Pflanzenkeimlingen. Die Ultraschallbehandlung von Saatgut in Wasser, Nährlösung oder Osmose verbessert die Keimungsrate und -geschwindigkeit und führt zu einem höheren Keimungsprozentsatz als bei unbehandeltem Saatgut.

Beschichtete Linsen (40Ws/g w/g) UP200St) im Vergleich zu nicht gespendeten Linsen: Die beschallten Linsen zeigen eine höhere Geminationsrate und längere Triebe.
Vorteile der Ultraschall-Saatgutbefruchtung
Intensiver Ultraschall von ca. 20 kHz hat erhebliche Auswirkungen auf die Samenschale sowie auf den Stoffaustausch und die intrazellulären Prozesse. Nachstehend finden Sie Einzelheiten zu den wichtigsten Auswirkungen der Beschallung auf das Saatgut und die damit verbundenen Vorteile.
- Erhöhte Keimungsrate: Die Beschallung von Saatgut kann die Keimrate verbessern, indem sie die Keimruhe der Samen aufbricht, die Wasseraufnahme erhöht und Enzyme aktiviert, die das Wachstum der Samen fördern. Denn die Beschallung kann Enzyme im Saatgut aktivieren, die für den Abbau gespeicherter Nährstoffe verantwortlich sind und die Keimung einleiten.
- Erhöhung der Wasseraufnahme: Durch die Beschallung können die Samenschale und die Zellwände perforiert werden, so dass das Saatgut anschließend seine Wasserdurchlässigkeit erhöhen und die Wasser- und Nährstoffaufnahme verbessern kann. Dies verschafft dem geprimten Saatgut vor allem in trockenen oder nährstoffarmen Böden einen Vorteil.
- Beschleunigter Sämlingsaufgang: Eine Ultraschallbehandlung zur Saatgutvorbereitung kann die Zeit verkürzen, die die Sämlinge brauchen, um aus dem Boden zu kommen, was besonders dann von Vorteil sein kann, wenn eine rasche Etablierung der Kulturen erwünscht ist. Durch das Aufbrechen der Samenschale und die Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit, die das Aufquellen und die Keimung der Samen fördert, kann Ultraschall die Keimruhe unterbrechen.
- Verbessertes Wachstum der Sämlinge: Die Ultraschall-Saatgutvorbereitung kann das Wachstum der Setzlinge anregen, indem sie die Entwicklung von Wurzeln, Stängeln und Blättern fördert. Dies kann zu stärkeren, gesünderen Pflanzen mit besseren Erträgen führen.
- Verbesserte Stresstoleranz der Sämlinge: Die Ultraschall-Saatgutvorbereitung erhöht die Fähigkeit der Sämlinge, Umweltstressoren wie Trockenheit, Salzgehalt und hohen Temperaturen zu widerstehen.
- Geringere Sämlingssterblichkeit: Die Ultraschall-Saatgutvorbereitung kann die Sterblichkeitsrate von Sämlingen verringern, indem sie eine gleichmäßige Keimung und ein frühes Wachstum fördert, was dazu beitragen kann, den Verlust von Sämlingen aufgrund von ungleichmäßigem Auflaufen oder schlechtem Wachstum zu verhindern.
Aufgrund dieser positiven Effekte verbessert die ultraschallinduzierte Saatgutvorbereitung und -keimung die Qualität und Quantität des Ernteguts, was zu einer erfolgreicheren Keimung führt, die Produktionskosten senkt und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft erhöht.

Ultraschallgeräte wie der industrielle UIP6000hdT werden für die Inline-Ultraschall-Saatgutbeimischung verwendet, einschließlich Hydro-, Osmo- und Halo-Beimischung.
- gleichmäßige und schnelle Keimung
- höherer Samenkraftindex
- längere Wurzeln und Triebe
- erhöhte α-Amylase-Aktivität
- höhere Beständigkeit
- erhöhte Hydratation
- Nährstoffanreicherung
- verkürzte Zeit zwischen Aussaat und Keimlingentstehung

Rasterelektronenmikroskopische (REM) Bilder von Arabidopsis-Samen.
a-c Saatgut wird 30 Sekunden lang bei 24°C einer Ultraschallbehandlung unterzogen.
d, e trockenes Saatgut, f, g Saatgut, das 4 Tage lang bei 4°C in Wasser gelegt wurde,
h, i, gekeimte Samen.
Bilder und Studie: ©Lopez-Ribera et al. 2017
Ultraschall-Grundierung
Grundierung von Saatgut in der Osmose wie Mannitol, Polyethylenglykol (osmoprimierend), Kochsalzlösungen (z.B. CaCl).2, NaCl oder CaSO4) (Halopriming) und in Wasser (Hydropriming) kann durch die Anwendung von Ultraschallwellen leicht verbessert werden. Die durch Ultraschall hervorgerufene Fragmentierung der Schale, die Perforation und die Vergrößerung der Porengröße von Saatgut führen zu einem höheren Wasser- und Nährstoffrückhaltevermögen in Saatgut und Körnern und damit zu einer verbesserten Hydratation. Durch die Beschallung wird der Stoffaustausch zwischen dem Saatgut und der umgebenden Lösung verbessert, was zu einer erhöhten Aufnahme von Lösung (d. h. Wasser, Nährstoffe usw.) in das Saatgut führt. Das ultraschallunterstützte Priming ist ein wirtschaftliches, einfaches und sicheres Verfahren zur Erhöhung der osmotischen Anpassungsfähigkeit von Saatgut und zur Verbesserung der Keimung, der Etablierung von Sämlingen und der Pflanzenproduktion unter Stressbedingungen.
Darüber hinaus bewirkt die Ultraschallbehandlung eine Veränderung des Endosperms, wie z. B. den Stärkeabbau durch Beschallung, wodurch sich die Rate der enzymkatalysierten Hydrolysereaktionen in den Samen erhöht. Eine erhöhte Enzymaktivität und Hydrolyse beschleunigt die Keimung und das Embryowachstum als Ergebnis der Ultraschallbehandlung.
Lesen Sie hier mehr über die Ultraschall-Grundierung!
Ultraschallgeräte zur Saatgutvorbereitung und Keimung
Hielscher Ultrasonics liefert Ultraschallgeräte für die verbesserte Saatgutbeizung, einschließlich Hydropriming, Osmopriming und Halopriming. Kompakt-Ultraschallgeräte für Forschung und Entwicklung sowie für das Labor ermöglichen die Erprobung und Festlegung der optimalen Ultraschall-Prozessparameter, während Ultraschallgeräte in Industriequalität bei der großtechnischen Behandlung von kommerziell gehandeltem Saatgut in einer komfortablen und hocheffizienten Durchfluss-Ultraschall-Priming-Behandlung eingesetzt werden.
Um die Keimung von Saatgut durch Beschallung zu verbessern, sind genau kontrollierbare und einstellbare Ultraschallsysteme erforderlich. Da Ultraschallwellen zur Stimulierung der physiologischen Aktivitäten der pflanzlichen Zellen eingesetzt werden, muss die Intensität der Beschallung an die jeweilige Saatgutart und -sorte angepasst werden. Hielscher-Ultraschallsysteme können auf milde Amplituden eingestellt werden, die die erforderliche Kavitation und/oder Oszillation liefern, um das Saatgut für eine optimale Keimung und Vitalität vorzubereiten. Die Saatgutbehandlung kann sowohl im Batch- als auch im Durchlaufverfahren erfolgen. Das breite Spektrum an Zubehör ermöglicht die einfache Integration des Ultraschalls in bestehende Anlagen.
Hielscher-Ultraschallsysteme erhöhen das Potenzial für hohe Keimlingsleistungen nach der Aussaat.

Ultraschallgerät UP400St für die Saatgutvorbereitung in kleineren Chargen bei R&D-Stadium. Die Ultraschallbehandlung führt zu einer schnelleren Keimung, einem besseren Nährstoffprofil und einer verbesserten Vitalität der Keimlinge.
Batch-Volumen | Durchfluss | Empfohlenes Ultraschallgerät |
---|---|---|
1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min | UP100H |
10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min | UP200Ht, UP400St |
0.1 bis 20l | 0,2 bis 4l/min | UIP2000hdT |
10 bis 100l | 2 bis 10l/min | UIP4000hdT |
15 bis 150 Liter | 3 bis 15 l/min | UIP6000hdT |
n.a. | 10 bis 100l/min | UIP16000 |
n.a. | größere | Cluster aus UIP16000 |
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!
Literatur
- Yaldagard M.; Reza Mortazavi S.A.; Tabatabaie F. (2008): Anwendung von Ultraschallwellen als Priming-Technik zur Beschleunigung und Verbesserung der Keimung von Gerstensamen: Optimierung der Methode nach dem Taguchi-Ansatz. Journal of The Institute for Brewing Vol. 114, Ausgabe 1, 2008. 14-21.
- Machikowa T.; Kulrattanarak T.; Wonprasaid S. (2013): Auswirkungen der Ultraschallbehandlung auf das Keimen von synthetischen Sonnenblumenkernen. World Academy of Science, Engineering and Technology International Journal of Agricultural and Biosystems Engineering Vol:7, No:1, 2013.
- Nazari M.; Eteghadipour M. (2017): Auswirkungen von Ultraschallwellen auf Saatgut: Ein Mini-Rückblick. Agri Res & Tech Band 6 Ausgabe 3 – April 2017.
Wissenswertes
Keimen
Die Samenkeimung beschreibt die Entwicklung und das Wachstum einer Pflanze aus einem Samen. Der Keimprozess führt zur Bildung eines Keimlings, der sowohl Stoffwechselprozesse als auch die Entstehung von Radikel und Pflaume beinhaltet. Ein voll entwickeltes Saatgut enthält einen Embryo und Nährstoffe, die in einer Samenschicht eingeschlossen sind. Unter geeigneten Bedingungen beginnt der Samen zu keimen und das embryonale Gewebe wächst weiter und entwickelt sich zu einem Setzling. Die wichtigsten Faktoren für die Samenkeimung sind Wasser, Sauerstoff, Temperatur und Licht.
Behandlung vor der Aussaat
Die Saatgutbelebung ist der Fachbegriff, der nützliche Behandlungen beschreibt, die nach der Ernte, aber vor der Aussaat auf das Saatgut angewendet werden, um die Keimung und das Wachstum des Setzlings zu verbessern. Für die Saatgutvorbereitung wurden verschiedene Methoden eingesetzt, um die Keimung und Gleichmäßigkeit des Setzlingswachstums zu erhöhen. Zu den Anwendungen vor der Aussaat gehören mechanische Behandlungen (z.B. Ultraschall, Stampfen, Reiben, Skarifizieren), Behandlungen mit heißem oder kochendem Wasser, Trockenwärmebehandlung, chemische Behandlungen (z.B. Gibberellinsäure/Gibberellin, Schwefelsäure) oder elektrische Behandlungen. Diese Behandlungen des Saatgutes werden mit dem Ziel angewendet, die Saatgutstärke zu verbessern. Die Saatgutstärke ist die Qualitätsbewertung der potenziellen Saatgutkeimung, der Feldaufgang und der Lagerfähigkeit unter anderen Bedingungen als bei der Standardkeimung. Die Saatgutstärke wird durch eine Saatgutstärkeprüfung gemessen.
Endosperm Modifikation
Das Endosperm ist ein Gewebe, das nach der Befruchtung in den Samen der meisten Blütenpflanzen gebildet wird. Es umgibt den Embryo und liefert Nahrung in Form von Stärke, kann aber auch Öle und Proteine enthalten. Das Endosperm kann enzymatisch modifiziert werden, was ein wichtiger Schritt während der Behandlung ist. Mälzerei von Gerste. Bei der Mälzerei werden die Enzyme Beta-Glucane und die Endoproteasen meist eingesetzt, um das stärkehaltige Endosperm kaum zu modifizieren.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.