Ultraschall-gestützte Henna-Extraktion
- Hennaextrakte werden häufig in Kosmetik-, Ernährungs- und Medizinprodukten verwendet.
- Das Ultraschall-Extraktionsverfahren erhöht die Ausbeute an aktiven Verbindungen wie Antioxidantien, Phenolen und Farbstoffen.
- Die Ultraschallverarbeitung ist eine milde, nicht-thermische Technik zur Intensivierung der Henna-Extrakt-Produktion.
Ultraschallproduktion von Henna-Extrakt
Henna Blätter (Lawsonia inermis L.) sind reich an Antioxidantien, Phenolen und Farbstoffen, die als wertvolle Inhaltsstoffe in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikproduktion eingesetzt werden.
Um hochwertige Henna-Extrakte herzustellen, ist eine milde und genau kontrollierte Extraktionstechnik erforderlich. Die Ultraschallextraktion ist ein bekanntes und weit verbreitetes Verfahren zur Gewinnung bioaktiver Inhaltsstoffe aus Pflanzenmaterial. Das Ultraschallextraktionsverfahren intensiviert die Isolierung der gewünschten bioaktiven Moleküle und führt zu einer höheren Ausbeute und schnelleren Extraktionsraten. Die Ultraschallextraktion kann problemlos mit anderen Extraktionstechniken wie Hydrodistillation, Soxhlet (unter Verwendung polarer und unpolarer Lösungsmittel) oder Clevenger-Extraktion kombiniert werden. Eine Nachrüstung bestehender Extraktionssysteme ist problemlos möglich, da die Ultraschallgeräte von Hielscher kompakt sind und sich flexibel in den Prozessablauf integrieren lassen.

UP200Ht Beschallungsanlage für die Henna-Extraktion
Bei der Ultraschallextraktion können Sie das Lösungsmittel Ihrer Wahl verwenden
Bei der ultraschallunterstützten Henna-Herstellung kann der Hersteller aus verschiedenen Lösungsmitteln wie Wasser, Pflanzenölen, Glycerin, Methanol, Ethanol, Hexan, Aceton, Chloroform, Propylenglykol usw. wählen. Je nach Verwendungszweck kann der Hennablattextrakt als wässriger, lösungsmittelbasierter, alkoholischer oder öliger Hennaextrakt isoliert werden (z. B. ist Hennaextrakt wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften am wirksamsten als alkoholischer Extrakt, während sich kosmetischer Hennaextrakt am besten als öliger Extrakt eignet).
Lesen Sie mehr über Lösungsmittel für die Ultraschallextraktion!
Henna Farbstoffe
Wirkstoffe und Farbstoffe sind in den Blättern der Hennapflanze eingeschlossen. Das Blatt der Hennapflanze enthält einen rot-orangefarbenen Farbbestandteil, Lawson (2-Hydroxy-1,4-Napthochinon), der auch als Hennotanninsäure bekannt ist. Henna färbt die Haut oder andere Materialien erst dann, wenn die Lawson-Moleküle aus den Zellen des Hennablattes freigesetzt werden. Leistungsstarker Ultraschall ist eine sehr wirksame Technik, um die Zellen aufzubrechen und die eingeschlossenen Verbindungen aufzulösen/ freizusetzen. Wenn die Henna-Paste mit den freigesetzten Lawson-Molekülen auf Haut, Leder oder Stoff aufgetragen wird, dringen die Farbstoffe in das Material (Haut, Haare, Leder, Stoffe) ein und binden sich an die Proteine.

Ultraschallsystem für die Extraktion
Henna Antioxidantien und Phenole
Antioxidantien und phenolische Verbindungen sind wertvolle Additive für medizinische und Ernährungsprodukte. Henna enthält Verteiler aktive Mittel, die für ihre entzündungshemmende, analgetische, hypotensive, antibakterielle, antimykotische, adstringierend und antivirale Wirkungen bewertet werden. Abgesehen von 2-hydroxynapthoquinone (Lawson), Mannit, Gerbsäure, Verschleimung und Gallussäure werden als andere Kern chemischen Komponenten der Hennapflanze bekannt. Quantitativ, 2-hydroxynapthoquinone als Haupt bioaktive Substanz gefunden. Um die Verwendung von Hennas Wirkstoffen, der Extrakt kann in Form von Farbstoffen, Tinkturen verwendet werden, oder Salben zu machen.
Die Ultraschallextraktion verbessert die phenolische Ausbeute und die antioxidative Aktivität des Henna-Extraktes. Die präzise steuerbaren Prozessparameter ermöglichen die Freisetzung der Wirkstoffe, ohne diese zu schädigen.
- erhöhter Ertrag
- hochwertige Extrakte
- nicht-thermischer Prozess
- kürzerer Extraktionszeit
- hoher Wirkungsgrad
- einfache Bedienung
- schneller ROI
Sonicators für die Henna-Extraktion
Hielscher-Sonicatoren sind modernste Extraktoren, die weltweit für die Herstellung hochwertiger Pflanzenextrakte eingesetzt werden. Hielscher Ultraschallextraktoren ermöglichen eine präzise Steuerung aller wichtigen Prozessparameter wie Amplitude, Druck, Temperatur und Intensität. So wird sichergestellt, dass die Wirkstoffe aus Kräutern, Blättern, Früchten, Samen, Wurzeln und Rinden (z.B. Henna, Safran, Oliven, Avocado etc.) nicht durch die harten Prozessbedingungen zerstört werden. Die präzise Einstellung der Prozessparameter ermöglicht es, den Extraktionsprozess zu intensivieren, um eine bessere Qualität und einen höheren Ertrag zu erzielen.
Hielscher Ultrasonics liefert die gesamte Palette der Hochleistungs-Ultraschallgeräte – von kompakten Laborhomogenisatoren bis zu industriellen Ultraschallmischern. Unsere Ultraschall-Disruptoren können für Batch- und kontinuierliche Durchflussextraktion verwendet werden.
Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt großen Wert darauf, Hochleistungs-Ultraschallgeräte zu entwickeln und zu produzieren, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind Hielscher Ultraschallgeräte CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.
Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihren Absauganforderungen! Wir werden Ihnen gerne den für Ihre Absaugziele am besten geeigneten Sonicator empfehlen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:
Batch-Volumen | Durchfluss | Empfohlenes Ultraschallgerät |
---|---|---|
0,5 bis 1,5 ml | n.a. | VialTweeter | 1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min | UP100H |
10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min | UP200Ht, UP400St |
0.1 bis 20l | 0,2 bis 4l/min | UIP2000hdT |
10 bis 100l | 2 bis 10l/min | UIP4000hdT |
15 bis 150 Liter | 3 bis 15 l/min | UIP6000hdT |
n.a. | 10 bis 100l/min | UIP16000 |
n.a. | größere | Cluster aus UIP16000 |
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Hielscher Beschallungsanlagen von Labor bis industrielle Maßstab
Literatur
- Ramsha Saeed, Dildar Ahmed, Muhammad Mushtaq (2022): Ultrasound-aided enzyme-assisted efficient extraction of bioactive compounds from Gymnema sylvestre and optimization as per response surface methodology. Sustainable Chemistry and Pharmacy, Volume 29, 2022.
- Pouya Tavakoli, Seyed Reza Shadizadeh, Farzan Hayati, Moslem Fattahi (2020): Effects of synthesized nanoparticles and Henna-Tragacanth solutions on oil/water interfacial tension: Nanofluids stability considerations. Petroleum, Volume 6, Issue 3, 2020. 293-303.
- Iman Nowrouzi, Amir H. Mohammadi, Abbas Khaksar Manshad (2020): Characterization and evaluation of a natural surfactant extracted from Soapwort plant for alkali-surfactant-polymer (ASP) slug injection into sandstone oil reservoirs. Journal of Molecular Liquids, Volume 318, 2020.
Wissenswertes
Über Henna
Henna (Lawsonia inermis Linn) ist eine immergrüne, blühende Pflanze, die auch als Hina, Mehndi, Henna-Baum, Mignonette-Baum oder ägyptischer Liguster bekannt ist.
Die Verbindungen des Hennas werden als Heilpflanze und als natürlicher Farbstoff verwendet. Lawsone ist ein natürliches Pigment in Henna-Blättern gefunden. Lawson (2-Hydroxy-1,4-naphthochinon), auch bekannt als Hennannotansäure, wird als rot-oranger Farbstoff zum Färben von Haut, Haaren und Textilien verwendet. Wenn Henna für Kosmetik und Körperkunst verwendet wird, wird es als Hennapaste auf die Haut aufgetragen. Sein Farbstoff Lawson muss aus den Pflanzenzellen freigesetzt worden sein, zB durch Ultraschallextraktion. Wenn die Hennapaste aufgetragen wird, wandert der Farbstoff in die äußerste Schicht der Haut und ergibt den typischen rotbraunen Fleck.
Henna Blätter, Samen und Rinde sind die häufigsten Formen zur Herstellung von Extrakten, die für medizinische Zwecke verwendet werden. Die hohe Konzentration von chemischen und ernährungsphysiologischen Wirkstoffen in der Hennapflanze wird wegen ihrer entzündungshemmenden, schmerzlindernden, blutdrucksenkenden, antibakteriellen, antimykotischen, adstringierenden und antiviralen Wirkung verwendet. Aufgrund dieser medizinischen und gesundheitsbezogenen Eigenschaften werden Henna-Verbindungen wie Antioxidantien und Phenole bei der Herstellung von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten (zB traditionelle Medizin, ayurvedische Praxis) verwendet.
Darüber hinaus sind natürliche Antioxidantien als wirksamer Zusatzstoff bekannt, der den oxidativen Abbau von Lebensmitteln wie Ölen und Lebensmitteln mit hohem Lipidgehalt verzögert.
Henna wird als Farbstoff und kosmetische Verbindung bekannt, die weithin als natürliches Färbemittel für Haare, Haut, Nägel sowie Textilien verwendet wird.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.