Utraschall-Thema: "So verwenden Sie die Ultraschall-Kavitation"
Die Ultraschallkavitation, auch akustische Kavitation, beschreibt die Erzeugung einer intensiven Kavitation mittels Leistungsultraschall. Bei hohen Leistungen werden niederfrequente Ultraschallwellen in die Flüssigkeit eingekoppelt, es kommt zu wechselnden Hochdruck-/Niederdruckzyklen. Bei diesen wechselnden Druckzyklen entstehen winzige Vakuumblasen oder Gasblasen. Nach der anfänglichen Bildung der Kavitationsblase beinhaltet die nachfolgende Kavitätendynamik das Wachstum und schließlich den Zusammenbruch der Vakuumblase. Die Hohlräume wachsen über mehrere Zyklen, bis sie einen Punkt erreichen, an dem die Vakuumblase nicht mehr Energie aufnehmen kann, so dass der Hohlraum heftig implodiert. Während des Blasenkollapses treten lokal extreme energiereiche Bedingungen auf. In diesen kavitativen „Hot Spots“, Temperaturen bis zu 5000K, Drücke bis zu 2000atm, entsprechend hohe Temperatur- und Druckdifferenzen sowie Flüssigkeitsstrahlen mit bis zu 120m/s.
Diese intensiven Kräfte werden für vielfältige Anwendungen wie Homogenisierung, Emulgierung von zwei oder mehr nicht mischbaren Phasen, Dispersion und Deagglomeration von (Nano-)Partikeln, Nassmahlung, Zelllyse, Extraktion, Auswaschung, sonochemische Reaktionen und vieles mehr genutzt.
Hielscher Ultrasonics ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von leistungsstarken Ultraschallprozessoren und -reaktoren. Hielscher deckt das gesamte Spektrum von Labor-, Tisch- und Industrie-Ultraschallsystemen ab und bietet Ihnen den am besten geeigneten Ultraschallprozessor für Ihre Anwendung und Ihr Prozessziel.
Lesen Sie mehr über die akustische Kavitation und ihre Anwendungen im Labor, R&D und Industrie!

Es werden 12 Seiten zu diesem Thema angezeigt:
Inline-Ultraschallreinigung von Drahtsägen und Schneidedrähten
Saubere Drahtoberflächen sind wichtig für Drahtsägen und Diamantdrahtsägen. Nur saubere, gut gewartete Drähte ermöglichen präzise Schnitte (z. B. Siliziumwafer, Halbleiter, Mineralien und Steine) und bieten hohe Effizienz und Qualität. Reinigung von Inline-Drahtsägen mit Ultraschall…
https://www.hielscher.com/ultrasonic-inline-cleaning-of-wire-saws-and-cutting-wires.htmLangsame Fertigungsprozesse intensivieren und beschleunigen
Die Ultraschallbehandlung ist eine bewährte Technik zur Prozessintensivierung, die bei vielen Arten von Flüssigkeitsanwendungen wie Homogenisierung, Mischen, Dispergieren, Nassmahlen, Emulgieren sowie zur Verbesserung heterogener chemischer Reaktionen eingesetzt wird. Wenn Ihr Produktionsprozess nicht die gewünschte Leistung erbringt und nicht…
https://www.hielscher.com/ramp-up-slow-and-insufficient-manufacturing-processes.htmMagnesiumhydrid-Synthese mittels Hydrolyse
Die Ultraschallbehandlung ist eine effiziente und einfache Methode zur Herstellung von Magnesiumhydrid für die Wasserstoffspeicherung. Ultraschall beschleunigt die Hydrolyse von Magnesium und Wasserstoff, um Magnesiumhydrid zu bilden. Im Gegensatz zum konventionellen dissoziativen Chemisorptionsverfahren wird bei der Ultraschallhydrolyse von Magnesium…
https://www.hielscher.com/magnesium-hydride-synthesis-via-hydrolysis.htmDie Lösung für Elektrodenoberflächenfouling
Elektrodenoberflächenfouling ist ein ernsthaftes Problem in vielen elektrochemischen Produktionsprozessen und in elektrochemischen Sensoren. Elektrodenverschmutzung kann die Leistung und Energieeffizienz einer elektrochemischen Zelle beeinträchtigen. Die Ultraschallbehandlung ist ein wirksames Mittel zur Vermeidung und Entfernung von Elektrodenfouling.…
https://www.hielscher.com/solution-to-electrode-surface-fouling.htmHochleistungs-Ultraschall-Anwendungen für Ultraschallhörner
Ultraschallhörner oder -sonden werden für zahlreiche Anwendungen in der Flüssigkeitsverarbeitung eingesetzt, z. B. zum Homogenisieren, Dispergieren, Nassmahlen, Emulgieren, Extrahieren, Desintegrieren, Lösen und Entlüften. Lernen Sie die Grundlagen über Ultraschallhörner, Ultraschallsonden und ihre Anwendungen. Ultraschallhorn vs. Ultraschallsonde Oft ist die…
https://www.hielscher.com/application-of-power-ultrasound-using-ultrasonic-horns.htmDas Funktionsprinzip der Ultraschall-Extraktion
Die Ultraschallextraktion ist die bevorzugte Technik zur Isolierung bioaktiver Verbindungen aus Pflanzen. Durch die Beschallung wird eine vollständige Extraktion erreicht, wodurch in einer sehr kurzen Extraktionszeit hervorragende Extraktausbeuten erzielt werden. Da es sich um eine so effiziente Extraktionsmethode handelt, ist die Ultraschallextraktion kosten-…
https://www.hielscher.com/ultrasonic-extraction-and-its-working-principle.htmUltraschall-Emulsionen für Wasser-in-Diesel-Kraftstoffe
Stromgeneratoren, Schiffsmotoren und Eisenbahnmotoren, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden, können effizienter betrieben werden, wenn Wasser-Diesel-Emulsionen verwendet werden. Wasser-Diesel-Emulsionskraftstoffe reduzieren den Kraftstoffverbrauch, senken die Verbrennungstemperatur, verbrennen sauberer und verringern die Emissionen, wie z. B.…
https://www.hielscher.com/ultrasonic-emulsions-for-water-in-diesel-combustion.htmUniform dispergierte CNTs mittels Ultraschall
Um die außergewöhnlichen Funktionalitäten von Kohlenstoffnanoröhren (CNT) zu nutzen, müssen sie homogen dispergiert werden. Ultraschalldispergierer sind das gebräuchlichste Instrument zur Verteilung von CNT in wässrigen und lösungsmittelbasierten Suspensionen. Die Ultraschall-Dispergiertechnik erzeugt eine ausreichend hohe Scherenergie, um eine…
https://www.hielscher.com/uniformly-dispersed-nanotubes-by-sonication.htmUltraschall-Deacylierung von Chitin zu Chitosan
Chitosan ist ein aus Chitin gewonnenes Biopolymer, das in der Pharmazie, der Lebensmittelindustrie, der Landwirtschaft und der Industrie zahlreiche Anwendungen findet. Die Ultraschalldeacetylierung von Chitin zu Chitosan intensiviert die Behandlung erheblich und führt zu einem effizienten und schnellen Prozess mit einer hohen Chitosanausbeute von überragender Qualität.…
https://www.hielscher.com/ultrasonic-deacetylation-of-chitin-to-chitosan.htmUltraschall-Vermahlung thermoelektrischer Nanopulver
Die Forschung hat gezeigt, dass Ultraschallfräsen erfolgreich für die Herstellung thermoelektrischer Nanopartikel eingesetzt werden kann und das Potenzial hat, die Oberflächen der Partikel zu manipulieren. Durch Ultraschallfräsen hergestellte Partikel (z. B. aus einer Legierung auf Bi2Te3-Basis) wurden erheblich verkleinert, und die hergestellten Nanopartikel…
https://www.hielscher.com/ultrasonic-milling-of-thermoelectrical-nano-powders.htmTerpenextraktion mit Ultraschall
Die Terpenextraktion mit Ultraschall liefert nachweislich hohe Erträge an Caryophyllenoxid, z. B. aus Cannabis und Hopfen. Caryophyllenoxid ist ein Terpen, das in Cannabis, Hopfen, Pfeffer, Basilikum und Rosmarin vorkommt. Als Wirkstoff ist das extrahierte Terpen Caryophyllenoxid…
https://www.hielscher.com/ultrasonic-terpene-extraction.htmExtraktion von Curcurmin mit Ultraschall
Curcumin ist ein pharmakologischer und ernährungsphysiologischer Wirkstoff, der in den Rhizomen von Curcuma longa enthalten ist. Für eine hohe Extraktionsausbeute ist die Beschallung die effizienteste Technik. Die Ultraschallextraktion führt zu einer hohen Qualität und Ausbeute und erfordert nur eine kurze Verarbeitungszeit. Isolierung mit Ultraschall…
https://www.hielscher.com/ultrasonic-cucurmin-extraction.htm