Utraschall-Thema: "So verwenden Sie die Ultraschall-Kavitation"

Die Ultraschallkavitation, auch akustische Kavitation, beschreibt die Erzeugung einer intensiven Kavitation mittels Leistungsultraschall. Bei hohen Leistungen werden niederfrequente Ultraschallwellen in die Flüssigkeit eingekoppelt, es kommt zu wechselnden Hochdruck-/Niederdruckzyklen. Bei diesen wechselnden Druckzyklen entstehen winzige Vakuumblasen oder Gasblasen. Nach der anfänglichen Bildung der Kavitationsblase beinhaltet die nachfolgende Kavitätendynamik das Wachstum und schließlich den Zusammenbruch der Vakuumblase. Die Hohlräume wachsen über mehrere Zyklen, bis sie einen Punkt erreichen, an dem die Vakuumblase nicht mehr Energie aufnehmen kann, so dass der Hohlraum heftig implodiert. Während des Blasenkollapses treten lokal extreme energiereiche Bedingungen auf. In diesen kavitativen „Hot Spots“, Temperaturen bis zu 5000K, Drücke bis zu 2000atm, entsprechend hohe Temperatur- und Druckdifferenzen sowie Flüssigkeitsstrahlen mit bis zu 120m/s.
Diese intensiven Kräfte werden für vielfältige Anwendungen wie Homogenisierung, Emulgierung von zwei oder mehr nicht mischbaren Phasen, Dispersion und Deagglomeration von (Nano-)Partikeln, Nassmahlung, Zelllyse, Extraktion, Auswaschung, sonochemische Reaktionen und vieles mehr genutzt.
Hielscher Ultrasonics ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von leistungsstarken Ultraschallprozessoren und -reaktoren. Hielscher deckt das gesamte Spektrum von Labor-, Tisch- und Industrie-Ultraschallsystemen ab und bietet Ihnen den am besten geeigneten Ultraschallprozessor für Ihre Anwendung und Ihr Prozessziel.
Lesen Sie mehr über die akustische Kavitation und ihre Anwendungen im Labor, R&D und Industrie!

Die ultraschall-erzeugte bzw. akustische Kavitation erzeugt hochintensive Kräfte, welche Zellen aufschließt und Zellwände aufbricht (sog. Lyse). (Zum Vergrößern anklicken!).

Es werden 12 Seiten zu diesem Thema angezeigt:

Ultraschall-Booster und Sonotrode (Cascatrode) sind am Horn des Ultraschallwandlers UIP2000hdT montiert

Hochleistungs-Ultraschall-Anwendungen für Ultraschallhörner

Ultraschallhörner oder -sonden werden für zahlreiche Anwendungen in der Flüssigkeitsverarbeitung eingesetzt, z. B. zum Homogenisieren, Dispergieren, Nassmahlen, Emulgieren, Extrahieren, Desintegrieren, Lösen und Entlüften. Lernen Sie die Grundlagen über Ultraschallhörner, Ultraschallsonden und ihre Anwendungen. Ultraschallhorn vs. Ultraschallsonde Oft ist die…

https://www.hielscher.com/application-of-power-ultrasound-using-ultrasonic-horns.htm
Hochleistungs-Ultraschallindikator UIP4000hdT für industrielle Anwendungen

Ultraschall-Deacylierung von Chitin zu Chitosan

Chitosan ist ein aus Chitin gewonnenes Biopolymer, das in der Pharmazie, der Lebensmittelindustrie, der Landwirtschaft und der Industrie zahlreiche Anwendungen findet. Die Ultraschalldeacetylierung von Chitin zu Chitosan intensiviert die Behandlung erheblich und führt zu einem effizienten und schnellen Prozess mit einer hohen Chitosanausbeute von überragender Qualität.…

https://www.hielscher.com/ultrasonic-deacetylation-of-chitin-to-chitosan.htm
UIP2000hdT - ein 2000-W-Hochleistungs-Ultraschallgerät mit chemischem Batch-Reaktor für intensive Verarbeitung.

Ultraschall-Vermahlung thermoelektrischer Nanopulver

Die Forschung hat gezeigt, dass Ultraschallfräsen erfolgreich für die Herstellung thermoelektrischer Nanopartikel eingesetzt werden kann und das Potenzial hat, die Oberflächen der Partikel zu manipulieren. Durch Ultraschallfräsen hergestellte Partikel (z. B. aus einer Legierung auf Bi2Te3-Basis) wurden erheblich verkleinert, und die hergestellten Nanopartikel…

https://www.hielscher.com/ultrasonic-milling-of-thermoelectrical-nano-powders.htm

Anfrage für weitere Informationen

Wenn Sie nicht gefunden haben, was Sie suchen, kontaktieren Sie uns bitte!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.