Fragmentierung von Alpha-Synuclein mit dem VialTweeter Sonicator
α-Synuclein-Fibrillen und -Ribbons werden in der wissenschaftlichen Forschung fragmentiert, um kleinere Fibrillenschnipsel oder sogar einzelne Proteinmoleküle zu erzeugen, welche anschließend mittels verschiedenen experimentellen Techniken leichter analysiert werden können. Der VialTweeter Sonicator ist einer der am häufigsten verwendeten Ultraschallgeräte für die effiziente und zuverlässige Alpha-Synuclein-Fragmentierung.
α-Synuclein in der Forschung
Alpha-Synuclein-Fibrillen sind Proteinaggregate, die stark mit neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit und bestimmten Formen der Demenz, einschließlich der Demenz mit Lewy-Körperchen, in Verbindung gebracht werden. Die Forschung auf dem Gebiet der Alpha-Synuclein-Fibrillen zielt darauf ab, ihre Rolle beim Fortschreiten der Krankheit zu verstehen und potenzielle therapeutische Maßnahmen zu entwickeln. Indem sie Alpha-Synuclein-Fibrillen in kleinere Fragmente zerlegen, können die Forscher ihre spezifischen strukturellen Merkmale untersuchen. Die Fragmentierung von Alpha-Synuclein-Fibrillen ermöglicht es den Forschern beispielsweise, ihre Wechselwirkungen mit anderen Molekülen, wie Proteinen, Lipiden oder kleinen Molekülen, zu untersuchen. Durch die Herstellung kleinerer Fragmente können die Bindungsstellen und die Affinität für diese Wechselwirkungspartner effektiver untersucht werden. Kleinere α-Syn-Fibrillen und -Bänder können auch eine veränderte Toxizität und biochemische Wirkungen aufweisen. Daher ist eine zuverlässige und effiziente Fragmentierungstechnik, die mit einer schnellen und einfachen Probenbehandlung reproduzierbare Ergebnisse liefert, von entscheidender Bedeutung.
Fragmentierung von Alpha-Syn mit Ultraschall: Der VialTweeter-Sonicator ist das etablierte Ultraschall-Probenvorbereitungssystem, das bis zu 10 Vials gleichzeitig unter exakt den gleichen Bedingungen beschallt. Programmierbare Einstellungen ermöglichen die einfache und schnelle Wiederholung der gleichen Experimente, was zu äußerst zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnissen bei der Fragmentierung von Alpha-Synuclein-Fibrillen führt.

VialTweeter-Sonicator für die gleichzeitige Ultraschallfragmentierung von mehreren Alpha-Synuclein-Proben.
α-Synuclein-Probenvorbereitung mit einem Sonicator
Ein Ansatz zur Untersuchung von Alpha-Synuclein-Fibrillen ist ihre Extraktion und Fragmentierung mithilfe von Techniken wie dem Ultraschall-gestützten Zellaufschluss und der Fibrillen-Fragmentierung. Die Beschallung bzw. Sonifizierung ist ein Verfahren, bei dem hochintensive, niederfrequente Ultraschallwellen eingesetzt werden, um Proteinaggregate zu zerkleinern und aufzubrechen, was zur Freisetzung kleinerer Fibrillen oder einzelner Proteinmoleküle führt. Der Sonicator VialTweeter ist ein in α-Synuclein-Forschungsstudien äußerst häufig verwendetes Gerät für diesen Zweck.
Zahlreiche Forschungsstudien beschreiben präzise Probenvorbereitungsprotokolle für die Beschallung von Alpha-Synuclein-Fibrillen. In diesen Studien wird der Hielscher VialTweeter für eine effiziente und zuverlässige Fragmentierung von α-Synuclein-Fibrillen verwendet. Durch die Fragmentierung der Fibrillen mit Ultraschall können die Forscher die entstehenden Moleküle analysieren und ihre Struktur, Toxizität und Wechselwirkungen mit anderen Molekülen untersuchen. Diese Forschung liefert wichtige Erkenntnisse über die Mechanismen, die der Neurodegeneration zugrunde liegen, und ermöglicht die Identifizierung neuer therapeutischer Ziele. Die bewährten α-Synuclein-Beschallungsprotokolle unter Verwendung des VialTweeter-Sonicators ermöglichen zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse.

Obere Bilder: nicht fragmentierte Alpha-Synuclein-Fibrillen
Untere Bilder: Mit Ultraschall fragmentierte Alpha-Synuclein-Fibrillen mit dem VialTweeter-Sonicator
(Studie und Bilder: ©Dieriks et al., 2022)
Fragmentierung von α-Synuclein-Fibrillen mit Ultraschall – Protokolle
Da zahlreiche Forscher den VialTweeter-Sonicator als bevorzugte Fragmentierungstechnik verwenden, um einheitliche α-Synuclein-Fibrillenfragmente herzustellen, sind bereits zahlreiche etablierte Protokolle verfügbar. Nachstehend finden Sie einige beispielhafte Fragmentierungsprotokolle mit dem VialTweeter.
ClearTau-Seed Vorbereitung: Die ClearTau-Fibrillen wurden auf 10 μM in dH2O verdünnt und mit dem Sonicator UP200St mit VialTweeter bei 70 % Amplitude 50 s lang mit einem Zyklus von 1 s EIN und 1 s AUS im Vial beschallt. Die alpha-Syn Seeds wurden anschließend mittels Elektronenmikroskopie charakterisiert.
Messung der ThS-Fluoreszenz: Die ClearTau-Fibrillen wurden auf 2,5 μM in dH2O verdünnt und 50 s lang bei 70 % Amplitude mit einem 1 s ON 1 s OFF-Zyklus im Reagenzglas mit UP200St mit VialTweeter beschallt. 2,5 μM Tau 4R2N Monomer in voller Länge wurde als Kontrolle verwendet. Zu der 100 μl-Reaktion wurden 100 μl ThS (10 μM) hinzugefügt, was eine endgültige Proteinkonzentration von 1,25 μM ergab. Die ThS-Fluoreszenz wurde in 96-Well-Platten mit klarem Boden in einem FLUOstar Omega-Mikroplattenlesegerät mit Anregung bei 445 nm und Emission bei 485 nm gemessen.
(vgl. Limorenko et al., 2023)
Einheitliche α-Synuclein-Länge mittels Beschallung: Die Längenheterogenität der α-syn-Fibrillen und -Bänder wurde durch 20-minütige Beschallung auf Eis in 2-ml-Eppendorf-Röhrchen in einem VialTweeter mit einer Amplitude von 75 % und 0,5-s-Pulsen reduziert.
(vgl. Bousset et al., 2013)
Die Qualitätskontrolle von humanem rekombinantem monomerem WT- oder S129A-a-Syn und den von ihnen erzeugten fibrillären Polymorphen sowie die von a-Syn 1-110 wurde durchgeführt. Anschließend wurden die fibrillären Polymorphe durch 20-minütige Beschallung in 2-mL-Eppendorf-Röhrchen im VialTweeter-Ultraschallgerät fragmentiert, um fibrilläre Partikel mit einer durchschnittlichen Größe von 42-52 nm zu erzeugen, welche für die Endozytose geeignet sind.
(vgl. Shrivastava et al., 2020)

Charakterisierung von fünf fibrillären α-Syn-Polymorphen. (A) Transmissions-Elektronenmikroskopische Aufnahmen der negativ gefärbten fibrillären α-Syn-Polymorphe Fibrillen, Bänder, Fibrillen-91, Fibrillen-65 und Fibrillen-110 vor (obere Spur) und nach der Fragmentierung mit dem VialTweeter (untere Spur) sind dargestellt. (B) Die Längenverteilung der fragmentierten fibrillären Polymorphien ist dargestellt. Angegeben ist die Anzahl (n) der fibrillären Assemblierungen, von denen die Histogramme abgeleitet wurden.
(Studie und Bilder: Shrivastava et al., 2020)
Die α-Syn-Fibrillen wurden durch 20-minütige Beschallung in 2-ml-Eppendorf-Röhrchen in einem VialTweeter fragmentiert, um fibrilläre Partikel mit einer durchschnittlichen Größe von 42-52 nm zu erzeugen. Die Länge der Fibrillen wurde mittels TEM-Analyse ermittelt.
(vgl. Negrini et al., 2022)
Die resuspendierten Fibrillen91 (in PBS) wurden vor der Zugabe zu den Zellkulturen durch 20-minütige Beschallung in 2-mL-Eppendorf-Röhrchen mit dem VialTweeter Sonicator fragmentiert, aliquotiert, in flüssigem Stickstoff eingefroren und bis zur Verwendung bei -80 ̊C gelagert.
(vgl. Vajhøj et al., 2021)
VialTweeter und Labor-Sonicators für die α-Syn Fragmentierung
Hielscher Ultrasonics ist weltweit als führender Hersteller von hochmodernen Ultraschallgeräten bekannt. Unsere Ultraschallhomogenisatoren haben sich in den wichtigsten Forschungslabors weltweit bewährt und bieten unvergleichliche Qualität und Leistung für Ihre kritischen Experimente.
Mit dem Hielscher VialTweeter sowie jedem anderen Hielscher Ultraschallhomogenisator erleben Sie einen unvergleichlichen Benutzerkomfort, denn unsere Ultraschallhomogenisatoren sind auf reproduzierbare Ergebnisse, einfache Bedienung und nahtlosen Betrieb ausgelegt. Mit den automatischen Datenaufzeichnungsfunktionen können Sie sich auf Ihre Forschung konzentrieren, während unsere Ultraschallgeräte wichtige Daten für Reproduzierbarkeit und Präzision akribisch protokollieren.
Erzielen Sie mit Sicherheit konsistente und reproduzierbare Ergebnisse!
Unsere Ultraschallgeräte werden in Deutschland entwickelt und hergestellt. Deutsche Präzision und höchste technische Qualität gewährleisten jedes Mal eine zuverlässige und genaue Probenvorbereitung, wie z. B. die Fragmentierung von Alpha-Synuclein-Fibrillen. Machen Sie sich keine Sorgen mehr über inkonsistente Ergebnisse - unsere Ultraschalltechnologie sorgt dafür, dass Ihre Forschung an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschritts bleibt.
Aber das ist noch nicht alles! Unser Engagement für Spitzenleistungen geht über unsere Produkte hinaus. Wir sind stolz auf unseren außergewöhnlichen Kundenservice, der Ihnen bei allen Fragen und Problemen fachkundige Unterstützung bietet. Unser engagiertes Team steht Ihnen bei jedem Schritt Ihrer Forschungsarbeit zur Seite und sorgt dafür, dass Sie das Beste aus unseren Ultraschallgeräten herausholen.
Entscheiden Sie sich für Innovation, Zuverlässigkeit und außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit indem Sie mit einem Hielscher Ultraschallhomogenisator wie dem VialTweeter Ihre Alpha-Synuclein-Proben fragmentieren. Profitieren Sie von den bereits etablierten Protokollen und reihen Sie sich in die Riege der führenden Forscher ein, die unserer Technologie für ihre kritischen Studien vertrauen. Mit unseren hochmodernen Ultraschallgeräten können Sie Ihre Forschung vorantreiben und neue Wege in der Erforschung von Demenz und neurodegenerativen Erkrankungen beschreiten.
- hoher Wirkungsgrad
- Modernste Technik
- Zuverlässigkeit & Robustheit
- Reproduzierbarkeit
- einstellbare, präzise Prozesskontrolle
- für jedes Volumen
- intelligente Software
- intelligente Funktionen (z. B. programmierbar, Datenprotokollierung, Fernsteuerung)
- einfach und sicher zu bedienen
- Geringer Wartungsaufwand
- CIP (Clean-in-Place)
Design, Herstellung und Beratung – Qualität Made in Germany
Hielscher Ultraschallgeräte sind bekannt für höchste Qualität und Designstandards. Robustheit und einfache Bedienung ermöglichen die problemlose Integration unserer Ultraschallgeräte in industrielle Anlagen. Raue Bedingungen und anspruchsvolle Umgebungen sind für Hielscher Ultraschallgeräte kein Problem.
Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt besonderen Wert auf Hochleistungs-Ultraschallgeräte, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind die Hielscher Ultraschallgeräte CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.
Die nachstehende Tabelle gibt Ihnen einen Hinweis auf die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Labor-Ultraschallgeräte:
Empfohlenes Ultraschallgerät | Batch-Volumen | Durchfluss |
---|---|---|
UIP400MTP | Multiwell-/Mikrotiterplatten | n.a. |
Ultraschall-CupHorn | CupHorn für Vials und Becher | n.a. |
GDmini2 | Ultraschall-Mikroströmungsreaktor | n.a. |
VialTweeter | 0,5 bis 1,5 ml | n.a. |
UP100H | 1 bis 500ml | 10 bis 200ml/min |
UP200Ht, UP400St | 10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min |
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Der VialTweeter wird erforlgreich zur Fragmentierung von Alpha-Synuclein-Fibrillen als Schritt der präanalytischen Probenvorbereitung verwendet
Literatur / Literaturhinweise
- Emil Dandanell Agerschou, Marie P. Schützmann, Nikolas Reppert, Michael M. Wördehoff, Hamed Shaykhalishahi, Alexander K. Buell, Wolfgang Hoyer (2021): β-Turn exchanges in the α-synuclein segment 44-TKEG-47 reveal high sequence fidelity requirements of amyloid fibril elongation. Biophysical Chemistry, Volume 269, 2021.
- Bousset, L., Pieri, L., Ruiz-Arlandis, G. et al. (2013): Structural and functional characterization of two alpha-synuclein strains. Nature Communications 4, 2575 (2013).
- Vajhøj, Charlott; Schmid, Benjamin; Alik, Ania; Melki, Ronald; Fog, Karina; Holst, Bjørn; Stummann, Tina (2021): Establishment of a human induced pluripotent stem cell neuronal model for identification of modulators of A53T α-synuclein levels and aggregation. PLOS ONE 16, 2021.
- Dieriks B.V.; Highet B.; Alik A.; Bellande T.; Stevenson T.J.; Low V.; Park T.I.; Correia J.; Schweder P.; Faull R.L.M.; Melki R.; Curtis M.A.; Dragunow M. (2022): Human pericytes degrade diverse α-synuclein aggregates. PLoS One, Nov 18;17(11), 2022.
- Amulya Nidhi Shrivastava, Luc Bousset, Marianne Renner, Virginie Redeker, Jimmy Savistchenko, Antoine Triller, Ronald Melki (2020): Differential Membrane Binding and Seeding of Distinct α-Synuclein Fibrillar Polymorphs. Biophysical Journal, Volume 118, Issue 6, 2020. 1301-1320.
- Negrini M, Tomasello G, Davidsson M, Fenyi A, Adant C, Hauser S, Espa E, Gubinelli F, Manfredsson FP, Melki R, Heuer A. (2022): Sequential or Simultaneous Injection of Preformed Fibrils and AAV Overexpression of Alpha-Synuclein Are Equipotent in Producing Relevant Pathology and Behavioral Deficits. Journal of Parkinsons Disease 12(4), 2022. 1133-1153.
- Limorenko G, Tatli M, Kolla R, Nazarov S, Weil MT, Schöndorf DC, Geist D, Reinhardt P, Ehrnhoefer DE, Stahlberg H, Gasparini L, Lashuel HA (2023): Fully co-factor-free ClearTau platform produces seeding-competent Tau fibrils for reconstructing pathological Tau aggregates. Nature Communications 4;14(1), July 2023.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.