Hielscher Ultrasonics
Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.
Rufen Sie uns an: +49 3328 437-420
Mailen Sie uns: info@hielscher.com

Biodieselproduktion aus Öl, das aus Kaffeesatz gewonnen wird

In dem Maße, wie die weltweiten Bemühungen um nachhaltige und erneuerbare Energiequellen zunehmen, hat die Herstellung von Biodiesel aus Abfallstoffen große Aufmerksamkeit erlangt. Unter diesen Materialien stellt Kaffeesatz eine vielversprechende Möglichkeit dar. Die Ultraschallbehandlung intensiviert sowohl die Extraktion von Ölen aus Kaffeeabfällen als auch die Umesterung dieser Öle zu Biodiesel.

Nachhaltige Biodieselumwandlung aus Abfällen durch Sonikation

Die nachhaltige Biodieselproduktion aus Altölen, wie z. B. Kaffeepulver, stellt eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen dar, die sowohl dem Energiebedarf als auch der Abfallwirtschaft gerecht wird. Die Beschallung ist eine etablierte, wissenschaftlich erprobte Methode zur Verbesserung der Ölextraktion aus Pflanzen und des Biodieselumwandlungsprozesses. Die Beschallung erleichtert schnellere Umesterungsreaktionen, indem sie durch akustische Kavitation lokalisierte Hochenergiezonen schafft, die den Kontakt zwischen Öl und Alkohol verbessern und den Bedarf an hohen Temperaturen und langen Reaktionszeiten verringern.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Biodiesel aus Ölen von verbrauchtem Kaffeesatz wird mit Hielscher-Sonicatoren effizient hergestellt. Die Sonikation fördert die Ölextraktion und die anschließende Umesterung zu Biodiesel.

Der Ultraschallreaktor UIP16000hdT produziert ca. 32MMGY Biodiesel.

Die Verwendung von Altölen, wie z. B. Kaffeesatz, als Rohstoff trägt weiter zur Nachhaltigkeit bei, indem organische Abfälle von Deponien ferngehalten werden und die Abhängigkeit von nativen Pflanzenölen minimiert wird. Dieser Ansatz verringert die Umweltauswirkungen und verbessert die wirtschaftliche Rentabilität der Biodieselproduktion. Darüber hinaus kann die Kombination von Beschallung und Altölverwertung zu höheren Erträgen und einer effizienteren Biodieselproduktion führen und so den weltweiten Übergang zu erneuerbaren Energiequellen unterstützen.

Ölextraktion mit Ultraschall aus Kaffeesatzabfällen

Die Extraktion von Öl aus verbrauchtem Kaffeesatz ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Biodieselherstellung. Der verbrauchte Kaffeesatz enthält je nach Art der Kaffeebohne und der Extraktionsmethode etwa 10-20 Gewichtsprozent Öl. Um dieses Öl effizient zu extrahieren, wird üblicherweise N-Hexan als Lösungsmittel verwendet, aber auch Petrolether, wasserfreies Ethanol, wasserhaltiges Ethanol oder Methanol können eingesetzt werden.

  1. Trocknen des verbrauchten Kaffeesatzes: Vor der Ölextraktion muss der gebrauchte Kaffeesatz gründlich getrocknet werden, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren, der die Wirksamkeit des Lösungsmittels beeinträchtigen kann.
  2. Ultraschall-Lösungsmittelextraktion: Der getrocknete Kaffeesatz wird in einem Reaktor mit N-Hexan vermischt, wobei das Öl in dem Lösungsmittel gelöst wird. Die Sondenbeschallung erhöht die Ausbeute an extrahierten Ölen erheblich. Lesen Sie mehr über die Extraktion von Ölen mit Ultraschall.
  3. Öl-Abtrennung: Anschließend wird das Gemisch gefiltert, um den verbrauchten Kaffeesatz von der N-Hexan-Öl-Lösung zu trennen.
  4. Rückgewinnung von Lösungsmitteln: Schließlich wird das Lösungsmittel verdampft oder destilliert, wobei das extrahierte Kaffeeöl zurückbleibt, das für die Umwandlung in Biodiesel bereit ist.
 

In diesem Video-Tutorial führen wir Sie in die Wissenschaft ein, wie Ultraschall-Biodiesel-Reaktoren die Biodieselproduktion erheblich verbessern. Hielscher Ultraschall-Biodiesel-Reaktoren haben sich als leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung des Biodiesel-Produktionsprozesses etabliert. In diesem Tutorial gehen wir auf das dahinter stehende Funktionsprinzip ein und zeigen verschiedene Ultraschall-Setups für jeden Produktionsmaßstab. Verbessern Sie die Effizienz und Kosteneffizienz Ihrer Biodieselproduktion und produzieren Sie höhere Erträge an hochwertigem Biodiesel in einer schnellen Umwandlung. Gleichzeitig ermöglichen Ultraschall-Biodieselreaktoren die Verwendung von schlechten Ölen wie Altpflanzenölen oder Altspeisefetten und helfen, Methanol und Katalysator einzusparen, was zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Biodieselherstellung beiträgt.

Biodieselproduktion mit Hielscher Sonoreaktoren für mehr Ertrag und höhere Qualität & Kapazität

Video-Miniaturansicht

 

Ultraschallunterstützte Ölextraktion und Biodiesel-Umesterung

Kaffeesatz (SCG) ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, darunter 15-20% Öl, das ein mit Pflanzenölen vergleichbares Profil aufweist. Das aus dem Kaffeesatz gewonnene Öl enthält verschiedene Fettsäuren wie Linolsäure, Ölsäure, Linolensäure und gesättigte Fettsäuren. Aus Kaffeeabfällen kann Biodiesel nach ASTM-Standard hergestellt werden. Als Lösungsmittel eignen sich Petrolether, Hexan, wasserfreies Ethanol, wasserhaltiges Ethanol oder Methanol.
Die herkömmliche Lösungsmittelextraktion ist zwar wirksam, doch die ultraschallunterstützte Extraktion erhöht die Effizienz der Ölgewinnung aus verbrauchtem Kaffeesatz erheblich. Bei der Ultraschallbehandlung werden hochintensive Niederfrequenz-Ultraschallwellen eingesetzt, um Kavitation zu erzeugen, d. h. örtlich begrenzte Bereiche mit hohem Druck und hoher Temperatur, die die Diffusion des Lösungsmittels in den Kaffeesatz verbessern, die Zellwände aufbrechen und eine größere Ölfreisetzung ermöglichen.

Darüber hinaus spielt die ultraschallunterstützte Umesterung auch eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des extrahierten Kaffeeöls in Biodiesel. Der herkömmliche Umesterungsprozess, bei dem Öle oder Fette in Gegenwart eines Katalysators mit Alkohol umgesetzt werden, kann zeitaufwändig und weniger effizient sein, wenn es um die Massenproduktion geht. Die Beschallung beschleunigt diesen Prozess, indem sie die Wechselwirkung zwischen Öl, Alkohol und Katalysator verbessert, was zu schnelleren Reaktionszeiten und höheren Biodieselausbeuten führt.

UIP1000hdT-Ultraschallreaktor zur verbesserten Biodieselumwandlung von Ölen, die aus verbrauchtem Kaffeesatz gewonnen werden. Die Ultraschallbehandlung fördert die Extraktion von Kaffeeöl und die Umesterung dieser Öle zu Biodiesel.

UIP1000hdT Ultraschallreaktor für eine verbesserte Biodieselumwandlung von Ölen, die aus verbrauchtem Kaffeesatz gewonnen werden. Die Sonikation fördert die Extraktion von Kaffeeöl und die Umesterung dieser Öle zu Biodiesel.

Informationen anfordern




Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




Die vergleichende Studie von Lifka und Ondruschka (2004) zeigt die überlegene Energieeffizienz des Ultraschallmischens im Vergleich zum mechanischen Rühren. Dies macht Ultraschallgeräte zur bevorzugten Mischmethode für die Biodieselproduktion.

Die vergleichende Studie von Lifka und Ondruschka (2004) zeigt die überlegene Energieeffizienz des Ultraschallmischens im Vergleich zum mechanischen Rühren. Dies macht Ultraschallgeräte zur bevorzugten Mischmethode für die Biodieselproduktion.

Vorteile der Hielscher Sonotroden für die Ölextraktion und Biodieselproduktion

  • Verbesserte Effizienz der Ölextraktion: Hielscher Sonicators verbessern die Ölausbeute während des Extraktionsprozesses erheblich. Indem sie die Zellstruktur des verbrauchten Kaffeesatzes aufbrechen, ermöglichen diese Ultraschallgeräte eine vollständigere Freisetzung des Öls in das Lösungsmittel und minimieren das in der Biomasse verbleibende Restöl.
  • Beschleunigte Umesterung: Die von Hielscher-Sonicatoren erzeugte Ultraschallkavitation beschleunigt die Umesterungsreaktion, indem sie die Durchmischung der Reaktanten intensiviert. Dies verkürzt die Reaktionszeit und erhöht die Biodieselausbeute, wodurch das Verfahren zeit- und kosteneffizienter wird.
  • Verbesserte Biodieselqualität: Die von Hielscher-Ultraschallsonden erzeugte gleichmäßige Kavitation gewährleistet eine gleichmäßige und vollständige Umwandlung von Triglyceriden in Biodiesel. Dies führt zu einem hochwertigeren Biodiesel mit weniger Verunreinigungen und besseren Kraftstoffeigenschaften, einschließlich eines niedrigeren Trübungspunkts und einer höheren Oxidationsstabilität.
  • Energieeffizienz: Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Verfahren, die längere Verarbeitungszeiten und einen höheren Energieaufwand erfordern, arbeitet die Ultraschalltechnologie von Hielscher mit einem geringeren Energieaufwand und liefert dennoch hervorragende Ergebnisse. Das macht die ultraschallgestützte Biodieselproduktion nachhaltiger und umweltfreundlicher.
  • Skalierbarkeit: Hielscher bietet Ultraschallgeräte an, die für verschiedene Produktionskapazitäten skalierbar sind, von kleinen Laboraufbauten bis hin zu Biodiesel-Produktionsanlagen im industriellen Maßstab. Diese Flexibilität ermöglicht es den Herstellern, ihre Prozesse zu optimieren und maximale Produktivität zu erreichen.
Das Mischen mit Ultraschall übertrifft das mechanische Rühren bei der Biodieselproduktion in höherer Ausbeute, kürzerer Zeit und besserem Gesamtwirkungsgrad. Für die Studie wurde ein Hielscher UP200St-Ultraschallgerät verwendet.

Biodieselherstellung unter Verwendung verschiedener Guanidine (3% mol) als Katalysator. (A) Mechanischer Rührreaktor: (Methanol:Rapsöl) 4:1, Temperatur 65ºC; (B) Ultraschall-Batch-Reaktor: UP200St, (Methanol:Rapsöl) 4:1, 60 % US-Amplitude, Temperatur 35 ºC. Das Mischen mit Ultraschall übertrifft das mechanische Rühren bei weitem.
(Studie und Diagramme: Shinde und Kaliaguine, 2019)

Warum Hielscher Ultrasonics?

  • hoher Wirkungsgrad
  • Modernste Technik
  • Zuverlässigkeit & Robustheit
  • einstellbare, präzise Prozesskontrolle
  • Batch & Inline
  • für jedes Volumen
  • intelligente Software
  • intelligente Funktionen (z. B. programmierbar, Datenprotokollierung, Fernsteuerung)
  • einfach und sicher zu bedienen
  • Geringer Wartungsaufwand
  • CIP (Clean-in-Place)

Design, Herstellung und Beratung – Qualität Made in Germany

Hielscher Ultraschallgeräte sind bekannt für höchste Qualität und Designstandards. Robustheit und einfache Bedienung ermöglichen die problemlose Integration unserer Ultraschallgeräte in industrielle Anlagen. Raue Bedingungen und anspruchsvolle Umgebungen sind für Hielscher Ultraschallgeräte kein Problem.

Hielscher Ultrasonics ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen und legt großen Wert darauf, Hochleistungs-Ultraschallgeräte zu entwickeln und zu produzieren, die sich durch modernste Technik und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Selbstverständlich sind Hielscher Sonicators CE-konform und erfüllen die Anforderungen von UL, CSA und RoHs.

Erhalten Sie technische Details und Ihr Angebot für einen Hielscher Biodiesel Reaktor!

Die Herstellung von Biodiesel aus Öl, das aus verbrauchtem Kaffeesatz gewonnen wird, stellt eine nachhaltige und innovative Lösung sowohl für die Abfallwirtschaft als auch für die Erzeugung erneuerbarer Energie dar. Die Kombination aus N-Hexan-Ölextraktion, ultraschallunterstützter Verarbeitung und einem zweistufigen säurebasenkatalysierten Umesterungsprozess maximiert die Ölrückgewinnung und erhöht die Biodieselausbeute.

Hielscher Ultraschallmischer spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Ölextraktion und der Biodieselumesterung. Ihre überlegene Technologie gewährleistet eine höhere Effizienz, eine schnellere Verarbeitung und eine verbesserte Qualität, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Biodieselproduzenten macht, die Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in ihrem Betrieb anstreben.

In einer Zeit, in der die Nachfrage nach erneuerbaren Energien ständig steigt, trägt die Nutzung von Abfallstoffen wie Kaffeesatz nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern unterstützt auch die Kreislaufwirtschaft, indem Abfälle in wertvolle Energieressourcen umgewandelt werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Verarbeitungskapazität unserer Ultraschallhomogenisatoren:

Batch-Volumen Durchfluss Empfohlenes Ultraschallgerät
0,5 bis 1,5 ml n.a. VialTweeter
1 bis 500ml 10 bis 200ml/min UP100H
10 bis 2000ml 20 bis 400ml/min UP200Ht, UP400St
0.1 bis 20l 0,2 bis 4l/min UIP2000hdT
10 bis 100l 2 bis 10l/min UIP4000hdT
15 bis 150 Liter 3 bis 15 l/min UIP6000hdT
n.a. 10 bis 100l/min UIP16000
n.a. größere Cluster aus UIP16000

Fordern Sie weitere Informationen an!

Bitte benutzen Sie das untenstehende Formular, um weitere Informationen über Sonikatoren für die Biodieselproduktion aus Kaffeeölen, Anwendungsdetails und Preise anzufordern. Wir freuen uns darauf, Ihren Biodieselprozess mit Ihnen zu besprechen und Ihnen ein Ultraschallsystem anzubieten, das Ihren Anforderungen entspricht!









Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.




 

Die Ultraschallextraktion ist die beste Methode zur Herstellung von kalt gebrühtem Kaffee aus gemahlenem Kaffee. Durch die Beschallung werden die Aromastoffe und das Koffein innerhalb von Sekunden freigesetzt.

Extraktion von Koffein mit Ultraschall und Zubereitung von kalt gebrühtem Kaffee

Video-Miniaturansicht

 

Die Ultraschallextraktion fördert die Freisetzung von bioaktiven Verbindungen und Lipiden aus Pflanzenmaterialien. Daher wird die Beschallung für die Extraktion von Ölen aus verbrauchtem Kaffeesatz verwendet.

Die Sonikation wird für die Extraktion von Ölen aus verbrauchtem Kaffeesatz verwendet.



Häufig gestellte Fragen

Was ist Kaffeeöl?

Kaffeeöl ist ein lipidreicher Extrakt aus Kaffeebohnen oder Kaffeesatz, der eine Mischung aus Triglyceriden, freien Fettsäuren und anderen bioaktiven Verbindungen enthält. Es besteht in erster Linie aus ungesättigten Fettsäuren wie Linol- und Ölsäure sowie kleineren Mengen an gesättigten Fettsäuren wie Palmitinsäure. Kaffeeöl wird aufgrund seines hohen Fettsäuregehalts und seiner antioxidativen Eigenschaften für die Biodieselproduktion, die Kosmetik- und die Lebensmittelindustrie geschätzt. Die Extraktion erfolgt in der Regel durch mechanische Pressung oder Lösungsmittelextraktion, wobei gebrauchter Kaffeesatz eine reichhaltige und nachhaltige Quelle darstellt. Die Ultraschallextraktion liefert eine hervorragende Ausbeute an Kaffeeölen.

Wofür wird Kaffeeöl verwendet?

Kaffeeöl wird in verschiedenen Industriezweigen verwendet, u. a. in der Kosmetik-, Pharma- und Biodieselindustrie. In der Kosmetik wird es wegen seiner feuchtigkeitsspendenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt, was es zu einem häufigen Bestandteil von Haut- und Haarpflegeprodukten macht. Im pharmazeutischen Bereich wird Kaffeeöl wegen seiner entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften untersucht. Darüber hinaus ist Kaffeeöl aufgrund seines hohen Lipidgehalts ein vielversprechender Rohstoff für die Biodieselproduktion, der durch die Verwendung von Abfallstoffen wie Kaffeesatz eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen darstellt.

Ist Kaffeeöl nachhaltig?

Ja, Kaffeeöl kann als nachhaltig angesehen werden, insbesondere wenn es aus Kaffeesatz gewonnen wird, der ein übliches Abfallprodukt der Kaffeeindustrie ist. Die Verwendung von Kaffeesatz zur Ölextraktion fördert die Aufwertung von Abfällen, indem ein reichlich vorhandenes, nicht ausreichend genutztes Nebenprodukt in eine wertvolle Ressource umgewandelt wird, die die Umweltbelastung und die Abhängigkeit von nativen Pflanzenölen verringert. Dieses Verfahren trägt zu einer Kreislaufwirtschaft bei, indem es Abfälle minimiert und einen alternativen Rohstoff für Branchen wie die Biodieselproduktion und die Kosmetikindustrie liefert. Darüber hinaus trägt die Verwendung von Kaffeesatz dazu bei, den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern, der mit traditionellen Ölproduktionsmethoden verbunden ist, was das Nachhaltigkeitsprofil weiter verbessert.

Ist die Extraktion von Kaffeeöl mit Ultraschall skalierbar?

Die Kaffeeölextraktion mit Ultraschall ist skalierbar, insbesondere durch den Einsatz moderner Ultraschall-Durchflussreaktoren, wie sie von Hielscher Ultrasonics entwickelt wurden. Diese Reaktoren sind für die kontinuierliche Verarbeitung im industriellen Maßstab ausgelegt und überwinden viele der Herausforderungen, die mit der Skalierung der Beschallung verbunden sind. Da sie einen kontinuierlichen Materialfluss durch den Reaktor ermöglichen, gewährleisten sie eine gleichmäßige Kavitation und einen effizienten Energietransfer, was die Ölausbeute und die Effizienz der Extraktion verbessert. Die Durchflusskonstruktion ermöglicht eine bessere Kontrolle der Verarbeitungsparameter wie Temperatur und Energiezufuhr und ist damit energie- und kosteneffizienter als die herkömmliche Batch-Beschallung. Mit diesen technologischen Innovationen kann die Ultraschallextraktion von Kaffeeöl auf ein industrielles Niveau angehoben werden, wobei die Vorteile einer schnelleren Verarbeitungszeit, einer höheren Ausbeute und eines geringeren Energieverbrauchs erhalten bleiben.

Wie wird die Biodieselproduktion durch Sonikation verbessert?

Die Beschallung verbessert die Biodieselproduktion, indem der Umesterungsprozess durch den Einsatz von Hochfrequenz-Ultraschallwellen verbessert wird. Diese Wellen erzeugen Kavitation, die örtlich begrenzte Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen schafft, wodurch die Ölmoleküle effektiver aufgespalten und die Vermischung der Reaktanten verbessert werden. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen Öl und Alkohol vergrößert, was zu schnelleren Reaktionsgeschwindigkeiten, kürzeren Reaktionszeiten und höheren Biodieselausbeuten führt. Darüber hinaus kann die Beschallung den Bedarf an überschüssigen Katalysatoren verringern und den Energieverbrauch senken, da die Reaktionen bei niedrigeren Temperaturen ablaufen können. Insgesamt steigert sie die Effizienz, senkt die Kosten und unterstützt eine nachhaltigere Biodieselproduktion.

Ist die Biodieselproduktion mit Ultraschall skalierbar?

Ja, die Beschallung ist skalierbar, aber ihre Skalierbarkeit setzt bestimmte Voraussetzungen voraus. Während die Beschallung im Batch-Betrieb im Labor- und Kleinmaßstab für die Biodieselproduktion sehr effektiv ist, wird für die Skalierung auf industrielle Maßstäbe der Einsatz von Ultraschall-Durchflussreaktoren empfohlen. Hielscher-Ultraschall-Durchflussreaktoren erzielen eine gleichmäßige Kavitation und Durchmischung in großen Reaktoren, was zu gleichmäßigen Biodieselausbeuten, verbesserter Reaktionseffizienz und verkürzter Verarbeitungszeit führt. Ein fortschrittliches Ultraschallreaktordesign und Energieeffizienz sind entscheidend, um die Beschallung im industriellen Maßstab praktikabler und kostengünstiger zu machen.

Literatur / Literaturhinweise


Hochleistungs-Ultraschall! Die Hielscher-Produktpalette deckt das gesamte Spektrum vom kompakten Labor-Ultraschallhomogenisator über Benchtop-Sonicator bis hin zu vollindustriellen Ultraschallsystemen ab.

Hielscher Ultrasonics fertigt Hochleistungs-Ultraschall-Homogenisatoren vom Labor bis zum voll-kommerziellen Industriemaßstab.

Wir besprechen Ihr Verfahren gerne mit Ihnen.

Lassen Sie uns in Kontakt treten.