Video: Pilzextraktion – Ultraschallbad vs. Sonicator
Dieses Video vergleicht die Extraktionseffizienz eines Ultraschallbads und des Hielscher UP100H Ultraschallstabs. Beide Methoden werden mit zerkleinerten Chaga-Pilzen in einem Wasser-Ethanol-Gemisch getestet, um bioaktive Verbindungen wie Betulin und Phytosterole zu extrahieren.
Die nicht-thermische Extraktion bei -10°C schont hitzeempfindliche Bestandteile und verbessert die Qualität des Extrakts. Der UP100H-Sonicator arbeitet mit 100 Watt und erzeugt eine stärkere Kavitation als das Ultraschallbad, das mit 70 Watt arbeitet. Nach der Verarbeitung ist der Extrakt des UP100H sichtbar dunkler, was auf eine höhere Extraktionsleistung hinweist. Die ultraviolett-visuelle Spektroskopie bestätigt die überlegene Leistung des UP100H. Seine Extraktionskurve ist über das gesamte Absorptionsspektrum (300-800 nm) deutlich höher, mit einem bemerkenswerten Anstieg der Ausbeute im Bereich von 340-440 nm. Die intensive Kavitation des Sonicators extrahiert sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Komponenten und übertrifft das Ultraschallbad in Qualität und Ausbeute. Dieses Ergebnis deckt sich mit wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von Ultraschallstabschwingern gegenüber Ultraschallbädern bei der Extraktion bioaktiver Verbindungen belegen.