Tätowiertinten mit Ultraschall dispergieren
- Tattonfarben zählen zu den Spezialtinten und werden für die künstliche Pigmentierung der Haut verwendet. Meist werden für Tattoos vorgemischte Tinten genutzt, da diese einfach und sicher zu verwenden sind.
- Um farbintensive Ergebnisse zu erzielen, müssen die Pigmente gleichmäßig und stabil dispergiert werden.
- Hochleistungsultraschall ist eine bewährte Methode, um verschiedene Tintenarten zu dispergieren, so dass eine stabilen und homogene Pigmentsuspension entsteht.
Tattoofarben
Tätowierungen sind eine beliebte Form des Körperschmuckes und zählen zur Kosmetik. Während der Tätowierung wird die Tinte, die aus Pigmenten und einer Trägerflüssigkeit besteht, mittels einer Nadel in die Dermis, die mittlere Hautschicht, injiziert. Die meisten Tätowierer arbeiten mit vordispergierten (vorgemischten) Tinten. Vorgemischte Tinten sind für die Tattoo-Künstler einfach zu verwenden und gewährleisten eine sichere und gleichmäßige Anwendung. Bei vorgemischten Tinten handelt es sich um eine gebrauchsfertige Lösung, bei der die Pigmente bereits in der Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Da das Pigment der Tätowiertinte eine bestimmte Farbe verleiht und die Tätowierung permanent macht, müssen die Pigmentpartikel bzw. -kristalle gleichmäßig gemischt werden. Die Partikelgröße liegt im Mikro- bis Nanobereich. Die Partikelgröße ist ein wichtiger Faktor für die Farbkraft der Tinte. Ultraschall-Homogenisatoren sind eine bekannte und bewährte Mischtechnologie für die zuverlässige Partikelvermahlung und Dispersion. Der ultraschall-gestützte Dispersionsprozess kann genau gesteuert werden und erzeugt eine stabiles feinskaliges Tintenprodukt.
Ultraschalldispersion
Egal ob für kleinere Mengen von Specialty-Tinten oder für die industrielle Fertigung von Pigmentsuspensionen im großen Maßstab – Hielscher Ultrasonics bietet Ihnen den idealen Ultraschall-Dispergierer für Ihren Bedarf. Ein kleiner Labor-Dispergierer wie der UP100H oder UP200Ht eignet sich für die Behandlung kleiner bis mittlerer Volumina und empfiehlt sich daher für die Herstellung von kundenspezifischen Pigmentmischungen und Spezialfarben. Ein industrielles Ultraschallgerät wie das UI1500hdT oder UIP2000hdT bietet Ihnen die Möglichkeit, größere Mengen an Farben und Pigmentsuspensionen herzustellen. Für die kommerzielle Herstellung von sehr großen Durchsätzen empfehlen sich Hielscher-Ultraschallsysteme wie das UIP16000. Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über das am besten geeignete Ultraschallgerät für einen bestimmten Volumenbereich. Klicken Sie auf den Gerätetyp, um mehr Informationen zu den einzelnen Ultraschallgeräten zu erhalten.
Batch-Volumen | Durchfluss | Empfohlenes Ultraschallgerät |
---|---|---|
0,5 bis 1,5 ml | n.a. | VialTweeter |
1 bis 250ml | 10 bis 50ml/min | UP50H |
10 bis 2000ml | 20 bis 400ml/min | UP200Ht, UP400St |
0.1 bis 20l | 0,2 bis 4l/min | UIP1000hd UIP2000hdT |
10 bis 100l | 2 bis 10l/min | UIP4000hdT |
n.a. | 10 bis 100l/min | UIP16000 |
n.a. | größere | Cluster aus UIP16000 |
Hielscher-Ultraschallgeräte bieten Ihnen Komfort durch Verkürzung der Prozesszeit und Verbesserung der Produktqualität. Unsere Ultraschallsysteme sind sehr robust, einfach zu bedienen und erfordern kaum Wartung.
YouTube "id" is missing
Wissenswertes
Pigmente
Farbpigmente, die in Tätowiertinten eingesetzt werden, können aus verschiedenen Materialien wie z.B. Metalloxiden, Schwermetallen, organischen Chemikalien und pflanzlichen Farbstoffe hergestellt werden.
Schwarz ist die am häufigsten verwendete Tätowiertinte. Um eine starke schwarze Färbung zu erreichen, werden vor allem Eisenoxide genutzt; aber auch Carbonblack und Blauholzpigmente werden in schwarzer Tinte verarbeitet.
Weiße Pigmente werden am zweithäufigsten verwendet. Sie werden entweder allein verwendet oder genutzt, um andere Farben zu einemlead helleren Farbton zu verdünnen. Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat und Bleikarbonat geben der Tinte ihre weiße Farbe.
Schwermetallhaltige Farben enthalten unter anderem Quecksilber (rot), Blei (gelb, grün, weiß), Kadmium (rot, orange, gelb), Nickel (schwarz), Zink (gelb, weiß), Chrom (grün), Kobalt (blau), Aluminium (grün, violett), Kupfer (blau, grün), Eisen (braun, rot, schwarz) und Barium (weiß). Verwendete Metalloxide sind Ferrozyanid und Ferrizyanid (gelb, rot, grün, blau). Organische Chemikalien, die Tätowiertinten beigemischt werden, sind Azofarbstoffe (orange, braun, gelb, grün, violett) sowie aus Erdöl gewonnene Chemikalien (rot). Weitere Elemente, die als Pigmente verwendet werden, sind Antimon, Arsen, Beryllium, Calcium, Lithium, Selen und Schwefel.
Trägerflüssigkeit
Häufig verwendete Inhaltsstoffe der Trägerlösung sind gereinigtes Wasser, Glycerin, Ethanol, Ethylalkohol, Hamamelis und Glyzerin. Seltener werden auch denaturierter Alkohol, Methanol, Reinigungsalkohol und Propylenglykol eingesetzt.
Stabilisator
Das Dispergiermittel fungiert als Stabilisator und sorgt dafür, dass die Pigmente in der Tätowiertinte gleichmäßig gelöst und dispergiert bleiben und verhindert eine Verklumpen der Pigmente. Die Stabilisatoren sind wichtig für die Konsistenz der Tätowiertinte.
Additive
Additive sind chemische Substanzen, die hinzugefügt werden, um z.B. die Konservierung, die Haltbarkeit oder die Viskosität zu regulieren.
Beschichtungsmittel
Beschichtungsmittel sind chemische Stoffe, die verwendet werden, um die Pigmente in der Tätowierteste zu modifizieren und funktionalisieren. Durch eine solche Modifikation / Funktionalisierung erhalten die Tintenpartikel besondere Eigenschaften.