Extraktion von Curcurmin mit Ultraschall
Curcumin ist ein pharmakologischer und ernährungsphysiologischer Wirkstoff, der in den Rhizomen von Curcuma longa enthalten ist. Um eine hohe Ausbeute an Curcumin zu erzielen, werden Ultraschallextraktoren als effizienteste Extraktionstechnik eingesetzt. Die Ultraschallextraktion führt zu Curcumin von höchster Qualität und sehr hoher Ausbeute. Gleichzeitig erfordert die Beschallung nur eine kurze Verarbeitungszeit des Kurkuma-Rhizoms.
Isolierung von Curcumin mit Ultraschall
Die Ultraschallextraktion ist eine hocheffiziente Alternative zu herkömmlichen Extraktionsverfahren wie Mazeration, Extraktion mit heißen Lösungsmitteln oder Soxhlet-Extraktion.
Ultraschallisolierung von Curcumin und Curcuminoiden aus der Kurkumapflanze (z.B. Curcuma longa, Kurkuma amada) ist ein effizientes, schnelles und einfaches Verfahren. Im Vergleich zur Soxhlet-Extraktion und zur herkömmlichen Batch-Extraktion zeichnet sich die ultraschallunterstützte Extraktion durch eine deutlich höhere Curcuminausbeute bei kürzerer Extraktionszeit aus.
Für die Ultraschallextraktion von Phytokonstituenten können verschiedene Lösungsmittel verwendet werden, wie Wasser, wässrige Lösungsmittel, Ethanol, Methanol, Glycerin usw. Für die Extraktion von Curcumin sind Wasser, Ethanol und Triacylglycerine wirksame und sichere Lösungsmittel, die zu einer hohen Ausbeute an Extrakt führen.
- hohe Ausbeute
- schnelle Extraktion
- Vollständigere Erholung
- sicherer Betrieb
- Einfache Implementierung

Ultraschallhomogenisator UIP1000hdT mit Durchflusszelle für die Curcurmin-Extraktion
Extraktionsverfahren mit Ultraschall
Hochmoderne Ultraschallhomogenisatoren aus dem Hause Hielscher ermöglichen die volle Kontrolle über die Prozessparameter wie Amplitude, Temperatur, Druck und Energieeintrag.
Bei der Ultraschallextraktion lassen sich Randparameter wie die Partikelgröße des Rohmaterials, der Lösungsmitteltyp, das Verhältnis von Feststoff zu Lösungsmittel und die Extraktionszeit leicht variieren und für beste Ergebnisse optimieren.
Da es sich bei der Ultraschallextraktion um eine nichtthermische Extraktionsmethode handelt, wird der thermische Abbau der bioaktiven Inhaltsstoffe vermieden.
Insgesamt machen Vorteile wie die hohe Ausbeute, die kurze Extraktionszeit, die niedrige Extraktionstemperatur und die geringen Mengen an Lösungsmittel die Sonikation zur überlegenen Extraktionsmethode.

Ultraschall-Extraktion von Curcumin mit dem UP400St und anschließende Abtrennung der bioaktiven Bestandteile vom Lösungsmittel (Lösungsmittelrückgewinnung) mittels Rotationsverdampfer
Die Ultraschallextraktion von Curcumin aus Kurkuma hat sich als am effizientesten erwiesen, wenn die Beschallung in einer kontinuierlichen Inline-Anlage unter Verwendung einer Ultraschall-Durchflusszelle durchgeführt wurde. Prozesstemperaturen im Bereich von 60 bis 80 °C sind vorteilhaft, um die Extraktausbeute zu erhöhen.
Überlegene Prozesseffizienz: Die Ultraschallextraktion zeichnet sich als nachhaltiges Verfahren aus, das nur eine moderate Investition in Ultraschallgeräte erfordert. Das Ultraschallverfahren kann linear auf die industrielle Produktion hochskaliert werden. Die Kosten für Lösungsmittel und Energie für den Ultraschallprozess sind sehr gering. Weitere wichtige Vorteile sind der einfache und sichere Betrieb, die wirtschaftlichen Kosten und die Reproduzierbarkeit, die für eine standardisierte Produktion entscheidend ist.
Liposomale Formulierung mit Ultraschall
Curcumin ist ein hydrophobes, fettlösliches Molekül. Das bedeutet, dass Curcumin in einem Trägersystem wie Liposomen, Nanoemulsionen, Nanokugeln, polymeren Nanopartikeln oder Phyto-Phospholipid-Komplexen formuliert werden muss. Wässrige Curcuminlösungen können durch Zugabe von Tensiden, Lipiden, Albuminen, Cyclodextrinen, Biopolymeren usw. hergestellt werden. Die Herstellung von Nanoemulsionen und gleichmäßigen Suspensionen mit Ultraschall ist eine sehr wirksame Technik zur Formulierung von Curcumin in Wirkstoffträgerkomplexen. Arzneimittelträger verbessern die Löslichkeit, Absorption, Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Curcumin. Durch die Formulierung von Curcumin in Nanokomplexen wird die Wasserlöslichkeit um das ca. 98000-fache erhöht (im Vergleich zu freiem Curcumin in Wasser). Die Nanokomplexierung verbesserte die Bioverfügbarkeit und die Lagerstabilität von Curcumin erheblich.
Klicken Sie hier, um mehr über die Ultraschallverkapselung in Liposomen zu erfahren!
Ultraschall-Extraktionssysteme
Hielscher Ultrasonics ist Ihr Partner für Extraktionsverfahren aus Pflanzen. Ob Sie kleine Mengen für Forschung und Analyse extrahieren oder große Mengen für die kommerzielle Produktion verarbeiten wollen, wir haben den passenden Ultraschallextraktor für Sie. Unser Ultraschall-Laborhomogenisatoren sowie unser Tisch- und Industrie-Ultraschallgeräte sind robust, einfach zu bedienen und für den 24/7-Betrieb unter Volllast ausgelegt. Eine breite Palette von Zubehör wie z.B. Sonotroden (Ultraschallsonden / -hörner) in verschiedenen Größen und Formen, Durchflusszellen und Reaktoren und Booster ermöglichen die optimale Einstellung für Ihren spezifischen Extraktionsprozess.
Alle digitalen Ultraschallmaschinen sind mit einem farbigen Touch-Display, einer integrierten SD-Karte zur automatischen Datenprotokollierung und einer Browser-Fernsteuerung zur umfassenden Prozessüberwachung ausgestattet. Mit den hochentwickelten Ultraschallsystemen von Hielscher wird eine hohe Prozessstandardisierung und Qualitätskontrolle einfach gemacht.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um die Anforderungen Ihres Extraktionsprozesses zu besprechen! Wir unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung in der Pflanzenextraktion!

Sonicator UIP4000hdT für die Inline-Produktion von hochwertigen Curcumin-Extrakten
Kontaktieren Sie uns! / Fragen Sie uns!

Sonicator UIP16000hdT - Industrieller Ultraschallhomogenisator für die Inline-Extraktion von Phytochemikalien aus Pflanzen
Protokoll: Nano-Ultraschallverkapselung von Curcumin
Herstellung von Curcumin-beladenen Nanopartikeln
Mit Curcumin beladene Nanopartikel werden mit der Miniemulsifikations-Verdampfungstechnik synthetisiert. Das Verfahren variiert je nach dem verwendeten Verkapselungsmittel, wie unten beschrieben. Die verwendete Formulierung bestand aus 22,400 g Wasser, 0,180 g Lecithin, 11,500 g Dichlormethan und 0,390 g Verkapselungsmaterial (Poly(L-Milchsäure) PLLA, 4.000 g/gmol oder Poly(methacylsäure-co-methylmethacrylat Eudragit S100, 125.000 g/gmol oder eine Mischung davon werden als Verkapselungsmaterial verwendet). Es ist kein Co-Stabilisator erforderlich, da bekannt ist, dass vorgeformte Polymere den Abbau der Emulsion durch Diffusion wirksam verhindern.
Bei der Verwendung von PLLA als Verkapselungsmaterial wurden PLLA und Lecithin 10 Minuten lang in Dichlormethan gelöst, danach wurde Curcumin hinzugefügt und 5 Minuten lang gemischt (1, 3, 6, 18 Gew.-% der gesamten Verkapselungsmasse). Diese Lösung wurde unter leichtem Rühren in destilliertes Wasser gegeben. Die gebildete Makroemulsion wird mit einem Ultraschallhomogenisator wie UP100H für 180 Sekunden in Impulszyklen (30 Sekunden Beschallung, 10 Sekunden Pause). Anschließend wird das Lösungsmittel 18 Stunden lang bei 40 °C verdampft. Wenn PLLA und Eudragit S100 zusammen als Verkapselungsmaterial verwendet wurden, wurde Eudragit S100 in Dichlormethan bei 60°C für 20 Minuten gelöst. Danach wurde die Mischung abgekühlt und das verdampfte Lösungsmittel wieder zugegeben.
Literatur / Literaturhinweise
- M. V. Bagal; Aamir Deshmukh, Nihar Thakur, Anmol Valiyare (2020): Curcumin Extraction using Ultra sonication: A Review. JETIR Volume 7, Issue 6, June 2020.
- Dang, Le Hang; Vu, Minh Thanh; Chen, Jun; Nguyen, Cuu Khoa; Bach, Long Giang; Tran, Ngoc Quyen; Le, Van Thu (2019): Effect of Ultrasonication on Self-Assembled Nanostructures Formed by Amphiphilic Positive-Charged Copolymers and Negative-Charged Drug. ACS Omega 4, 2019. 4540-4552.
- Thorat, Alpana; Dalvi, Sameer (2014): Particle Formation Pathways and Polymorphism of Curcumin Induced by Ultrasound and Additives During Liquid Antisolvent Precipitation. CrystEngComm. 16, 2014.
- Chen, F.-P. et al. (2015): Nanocomplexation between Curcumin and Soy Protein Isolate: Influence on Curcumin Stability/Bioaccessibility and in Vitro Protein Digestibility. J. Agric. Food Chem. 63, 2015. 3559−3569.
- Kimthet, Ch. et al. (2017): Extraction of curcumin from Curcuma longa L. using ultrasound assisted supercritical carbon dioxide. AIP Conference Proceedings 184, 2017.
Wissenswertes
Ultraschall und seine extrahierende Wirkung
Die ultraschallunterstützte Extraktion beruht auf dem Prinzip der Akustische Kavitation. Wenn Hochleistungs-Ultraschall (Niederfrequenz, hohe Intensität) in ein flüssiges oder pastöses Medium eingekoppelt wird, erzeugen die Wellen abwechselnd Hoch- (Kompression) und Niederdruckzyklen (Verdünnung). Während dieser Hoch-/Niederdruckzyklen entstehen Vakuumblasen, die über mehrere Zyklen hinweg wachsen. An dem Punkt, an dem die Blasen keine Energie mehr aufnehmen können, implodieren sie gewaltsam. Diese Blasenimplosion und ihre Auswirkungen werden als akustische Kavitation bezeichnet. Die Kavitation erzeugt Mikrodüsen, Scherkräfte, Schockwellen / hohe Druckunterschiede, Radikalbildung, extreme Temperaturen und akustische Strömungen. Diese intensiven Bedingungen führen zum Aufbrechen der Zellwände und zu einem hohen Massentransfer, so dass das intrazelluläre Material in das Lösungsmittel überführt wird.
Milde, ungiftige Lösungsmittel
Pflanzenextrakte, die zu medizinischen und ernährungsphysiologischen Zwecken verwendet werden, gewinnen als pharmakologische Heilmittel und als Nahrungsergänzungsmittel (Nutraceuticals) immer mehr an Interesse. Um die gewünschten Verbindungen aus dem Pflanzenmaterial freizusetzen, muss es in einem Lösungsmittel gelöst werden. Wenn die gewünschten Extrakte aus der Masse des Pflanzenmaterials entfernt und in das Lösungsmittel überführt werden, kann der Extrakt konzentriert werden. Die Ultraschallextraktion kann als lösungsmittelfreie Methode mit Wasser als Lösungsmittel angewendet werden. Alkohol- und Glyzerinextraktionen sind ebenfalls ungiftig und wirksam und werden häufig für die Extraktion von Lebensmitteln, pharmazeutischen und kosmetischen Inhaltsstoffen verwendet.
Für die Herstellung hochwirksamer, gesunder und ungiftiger Extrakte ist es wichtig, eine effiziente Extraktionsmethode zu verwenden, die den Einsatz milder, ungiftiger Lösungsmittel wie Wasser, Triacylglycerine oder Alkohol ermöglicht.
Klicken Sie hier, um mehr über die in Ultraschallextraktionsverfahren verwendeten Lösungsmittel zu erfahren!
Curcumin
Curcumin ist ein Kurkuma-Oleoresin und ein natürlicher Farbstoff, der in den Rhizomen der Kurkumapflanze vorkommt. Andere wichtige Curcuminoidverbindungen sind Demethoxycurcumin (DMC) und Bisdemethoxycurcumin (BDMC).
Curcumin (chemische Formel C21H20O6) kann extrahiert werden aus Curcuma longa, Kurkuma amada, Curcuma ochrorhiza Val. oder chemisch synthetisiert.
Curcumin ist in der Kurkuma in einem Polysaccharid-Lignin-Netzwerk gebunden. Daher ist eine leistungsstarke Extraktionstechnik wie die Beschallung erforderlich, um die Zellwände aufzubrechen, so dass die bioaktive Phytochemikalie freigesetzt wird.
Studien haben gezeigt, dass der Wirkstoff Piperin, der in schwarzem Pfeffer enthalten ist, die Bioverfügbarkeit von Curcumin um mehr als 2.000 % erhöht.
Kurkuma
Kurkuma (Curcuma longa) ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse Zingiberaceae. Sie ist in Indien und Südostasien beheimatet. Die Rhizome der Kurkuma-Pflanze werden für die Verwendung als Gewürz und Medizin geerntet.
Kurkuma ist das Gewürz, das dem Curry seine intensive gelbe Farbe verleiht, und wird in Indien seit Tausenden von Jahren als kulinarisches Gewürz und als ayurvedische Medizin verwendet. Kurkumapulver zeichnet sich durch einen warmen, bitteren, pfefferähnlichen Geschmack und ein erdiges Aroma aus.
Kurkumapulver oder -paste wird für die Zubereitung eines beliebten Heißgetränks verwendet – der sogenannte „Kurkuma-Latte“ oder „goldene Milch“ – der mit Milch oder milchfreien Milchalternativen wie Soja-, Mandel- oder Kokosmilch zubereitet wird.
Kurkuma wird wegen seiner antioxidativen, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung geschätzt.
Neben der kulinarischen und medizinischen Verwendung wird Kurkuma auch als natürlicher Farbstoff eingesetzt.