Ultraschall-Technikum: Prozesse testen & optimieren

Die Auswirkungen von Ultraschall auf verschiedenen Materialien kann leicht getestet werden. Hielscher Ultrasonics bietet ein großes Technikum, welches mit Ultraschallgeräten, Prozesszubehör und analytischem Equipment ausgerüstet ist, und in dem unser erfahrenes und gut geschultes Personal gerne für Sie Versuche, Machbarkeitsstudien sowie Prozessoptimierung durchführt. Wir bieten Ihnen die Durchführung von Machbarkeitsstudien und Prozessoptimierung als Service, um Ihnen bei der schnellen, ökonomischen und zielorientierten Kommerzialisierung Ihres Ultraschallprozesses zu helfen.

Würden Sie gerne einen bestimmten Stoff beschallen und anschließend die Ergebnisse analysieren? Dann können Sie entweder eines unserer Ultraschallgeräte für Ihr Labor kaufen oder Sie können unser Prozesslabor nutzen. In unserem Betrieb in Teltow, Deutschland, bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihren Prozess in unserem Labor, das bestens ausgerüstet ist, zu testen und zu optimieren. Zu der Ausstattung gehören all unsere Ultraschall-Laborgeräte und Industriegeräte, Pumpen, Tanks, Messkontrollen und analytisches Equipment. Selbstverständlich ist unser Technikum mit akkuraten Waagen, mit einer Zentrifuge, Laborglasgerät und Lösungsmitteln ebenso wie mit Schutzbrillen, Handschuhen und Laborkitteln ausgestattet. Unsere langjährig erfahrener Laborleiter und unsere Biochemikerin unterstützen Sie bei der Prozessdurchführung und den Analysen.

Hielscher Ultraschallprozesslabor
Analysedaten einer Ultraschalldispersion

Buchen Sie unser Prozesslabor!

Um ein Angebot zu erhalten, tragen Sie Ihre Kontaktdaten in das unten stehende Formular ein. Es ist eine typische Gerätekonfiguration vorausgewählt. Gerne können Sie die Auswahl ändern bevor Sie das Formular abschicken.








Bitte klicken Sie unten die Themen an, zu denen Sie weitere Informationen erhalten möchten:



  • (4 Std.) Labornutzung



  • (8 Std.) Labornutzung



  • (2x 8 Std.) Labornutzung



  • (3x 8 Std.) Labornutzung



  • (4x 8 Std.) Labornutzung



  • (5x 8 Std.) Labornutzung














Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.


Beschallung

In unserem Prozesslabor bieten wir Ihnen Geräte für das Beschallen von Flüssigkeitsvolumina von 0,1ml bis zu ca. 1000 Litern in der Stunde. Um die Beschallungstemperatur zu kontrollieren, steht Ihnen eine Ausrüstung für das Inline-Kühlen oder Erhitzen Ihres Prozessmaterials zur Verfügung. Der Beschallungsdruck kann auf ca. 30 bar erhöht werden. Unsere Pumpen sind auch für Medien mit hoher Viskosität und hoher Feststoffkonzentration geeignet und lassen sich bezüglich der Durchflussrate regulieren.
Für die Vorbereitung Ihres Testmaterials halten wir natürlich alle erforderlichen Geräten wie Mischer, Rührer, Heizplatte, Mikrowelle etc. bereit.

Analyse

Die Analyse und Bewertung der Qualität und Leistung des Ultraschallprozesses sind ein wichtiger Teil Ihres Besuchs in unserem Prozesslabor. Die Analyse nach der Beschallung zeigt Ihnen, wie Ihr Material auf die Beschallung reagiert und welche Beschallungsparameter die besten Ergebnisse liefern. In der unten stehenden Box finden Sie die wichtigsten Analysemethoden, welche wir in unserem Prozesslabor anbieten.

Laborbericht

Unser Service beinhaltet einen vollständigen Laborbericht, welcher alle Ultraschallprozessparameter und Messergebnisse umfasst. Bilder, Fotos und Tabellen visualisieren die Arbeit, die wir in unserem Ultraschalltechnikum für Sie durchgeführt haben. Der ausführliche Laborbericht ermöglicht es Ihnen, alle Ergebnisse zu reproduzieren.

Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil!

Hielscher ist der führende Lieferant für Ultraschallgeräte für Ultraschall-Flüssigkeitsverarbeitung. Unsere Ultraschallgeräte werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, wie zum Beispiel Lebensmittel & Getränke, erneuerbaren Kraftstoffen, Nanomaterialien, Tinte & Inkjet eingesetzt. Hielscher hat eine langjährige Erfahrung in der Durchführung von Machbarkeitsstudien, der Optimierung und dem Scale-Up von Prozessen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer Anwendung.

Analysegeräte und Methoden

Hielscher's Prozesslabor ist nicht nur mit den neuesten Ultraschallgeräten ausgestattet; wir bieten Ihnen auch zahlreiche Analysenmethoden, welche eine Bewertung der Ultraschallverarbeitung ermöglichen.

Partikelgrößencharakterisierung

Laserbeugung: Der Microtrac S3500 verwendet eine patentierte Tri-Laser-Technologie, welche präzise, zuverlässige Daten zur Partikelgröße ermittelt. Auch im Sub-Mikrometer-Bereich liefert der S3500 genaue Messergebnisse ohne die typische Schwankungen zwischen einzelnen Proben, die sich bei vielen anderen Messsystemen zeigen. Durch seine zusätzlichen Lichtquellen der einzigartigen Toi-Laser-Technologie wird die Photodetektion deutlich effektiver. Gleichzeitig wird die maximale Stabilität und Ausrichtung des optischen Systems beibehalten. Der Microtrac S3500 erfüllt oder übertrifft die ISO 13320-1 Norm für die Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugungsverfahren.
Der Microtrac S3500 eignet sich zur Partikelgrößenbestimmung von 21,5 nm bis 1408 µm

Dynamische Lichtstreuung: Der Nano-flex misst kolloidale Systeme durch dynamische Lichtstreuung in einem Größenbereich von 0,3 nm bis 10 µm und eignet sich für Dispersionen mit Konzentrationen von ppm bis zu 40% Vol (von der Substanz abhängig). Das Mindestvolumen für Messungen ist 1 Tropfen.
Die Nano-Flex misst Partikelgrößen zwischen 0,3 nm bis 6,5 µm.

    • Grindometer (TQC)

Skalierung in Mikrometer, NS (Hegman) und PCU
100 – 0 µm, 0 – 8 H, 0 – 10 PCU
50 – 0 µm, 4 – 8 H, 5 – 10 PCU
15 – 0 µm, 6,8 – 8 H, 8,5 – 10 PCU

Siebanalyse

Ultraschall-Siebsystem mit Nennweiten nach DIN/ISO 3310/1 (Retsch Analysesieb)
Maschenweite: 1000, 710, 500, 300, 200, 150, 100, 63 µm

Mikroskopie

  • Auflichtmikroskopie mit Objektiven 4x, 10x, 40x (Bresser, Carl Zeiss Jena)
  • Durchlichtmikroskopie mit Objektiven4x, 10x, 40x, 100x (Immersionsobjektive)
  • mit Kamera und Software
  • Größenbestimmung über Mikrometerstandard

Refraktometrie

Für die Bestimmung von Brechungsindizes, Konzentration von Zuckerlösungen und der relativen Dichtemessung von Flüssigkeiten

  • Hand-Refraktometer 0 – 90 °Brix (Müller Optronic)
  • Hand-Refraktometer 0 – 10 °Brix (Greiner Glasinstrumente)

Rheologie

mit Eintauchmesszylinder CC39 für die Viskositätsbestimmungen von 1 bis 104 mPas
zur Bestimmung von dynamischer und kinematischer Viskosität, Fließkurve, Fließgrenze u.a.

    • Bostwick-Konsistometer (CSC Scientific)

Zur Bestimmung der Fließeigenschaften höherviskoser Flüssigkeiten

    • Tauchauslaufbecher nach DIN 53211 (opti-color)

für die einfache Bestimmung der kinematischen Viskosität mittel- bis niedrigviskoser Flüssigkeiten
Düsendurchmesser: 3, 4, 6 und 8 mm

Zentrifugation

zur Bestimmung der Dispersions- und Emulsionsstabilität sowie des Partikelanteils
Tischzentrifuge 80-2 mit Umdrehungszahlen von 2000 und 4000 (T %)

pH-Wertbestimmung

  • Hand-pH-Meter für pH 0 – 14; Genauigkeit 0,01 pH (HANNA® Instruments)
  • Universal-Indikatorpapier pH 1 – 14

Vakuumgglocke für das Entgasen von Flüssigkeiten

zur Entgasung von Flüssigkeiten und Bewertung der Entgasungseffizienz von Ultraschall

Weitere Analyse- und Testmethoden

  • Hydrophobizitätsbestimmung mittels Methanol-Benetzbarkeitstest, Kontaktwinkelprüfungs
  • Qualitativer Nachweis von Proteinen (Fällung)
  • Qualitativer Nachweis von Fetten (Fettfleckprobe)
  • Qualitativer Nachweis von reduzierenden Zuckern und Glycerol (Benedict Probe, Haine Probe)
  • Quantifizierung freier Fettsäuren in Fetten und Ölen (Säure-Basen-Titration zur Bestimmung der Säurezahl)
  • Quantifizierung von Glukose (Teststreifen)
  • Bestimmung der Wasserhärte
  • Leitfähigkeitsmessung, Destillation, Trocknung, Filtration, Wägung
UIP2000hdT, 2 kW Ultraschallgerät des Hielscher, ist eine der vielen Ultraschall-Einheiten in Hielscher des Prozesslabor
Ultraschall-Prozessentwicklung