Ultraschall in der Papierherstellung
Ultraschall kann sowohl für Prozesse bei der Papierherstellung als auch für Prozesse beim Papierrecycling eingesetzt werden:
- durch das Entgasen der Pulpe können Wasserzeichen oder Linien, die die Papierqualität beeinträchtigen, vermieden werden
- Verbesserung der Fibrillierung der Pulpefasern
- Ersatz und/oder Verbesserung der Mahlung und/oder Refinermahlung
- geringerer Energieverbrauch als bei konventionellen Mahlprozessen
- die Faserstärke wird erhalten und chemische Reaktionen (z.B. TDF Bleichen) werden unterstützt
- für das Zerkleinern der Holzschnitzel in Pulpe oder das Zerkleinern von Altpapier in Pulpe, um es anschließend in Recyclingpapier wiederzuverarbeiten
- für das Entfernen/ Extrahieren von Schmutz, Öl, Druckertinten (De-inking), Farbstoffen oder Lacken aus dem Papier – während des Recyclingprozesses (Reinigen der Papierfasern)
- Entwässerung
- Reduzierung der Mikroben im Weißwasser
- Aufsprühen von Flüssigkeiten auf das hergestellte Papier (z. B. um es zu beschichten)
- Homogenisieren oder Dispergieren von Papierschlämmen
Bei den meisten dieser Prozesse ist es möglich, die schon bestehenden Anlagen nachträglich mit Ultraschall aufzurüsten, um dann im Inline-Prozess arbeiten zu können. Gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Wahl der richtigen Ausrüstung für Ihren spezifischen Prozess bei der Papierherstellung.