UP200H / UP200S – Ultraschall für das Labor
Die Ultraschall-Laborgeräte UP200H (200 W, 24kHz) und UP200S (200 W, 24kHz) sind hervorra‐ gend geeignet für alle Ultraschallanwendungen im kleinen und mittleren Maßstab. Diese Anwen‐ dungen schließen Homogenisation, Desintegration, Emulgieren, Zellaufschluss, Entgasen und sonochemische Prozesse ein.
Natürlich sind Sonotroden, Zubehör und Dienstleistungen weiterhin für alle Modelle verfügbar!
Handgerät oder Stativ- Homogenisator? Wenn Ihre Antwort auf diese Frage lautet „Ich will beides!“, dann ist der UP200H (Bild unten links) das Gerät Ihrer Wahl. Wenn Sie ein Stativ-Homogenisator benötigen oder wenn Sie Ihre Versuche meist in der Schallschutz ausgeführen, dann ist der UP200S (Bild unten rechts) das passendere Gerät für Sie.
UP200H – Hand- und Stativgerät
Der Ultraschallprozessor UP200H (200 Watt24 kHz) ist das leistungsfähigste Ultraschall- Handgerät , das aber auch an einem Stativ montiert werden kann. Das außergewöhnlich innovative Design wurde mit dem bekannten Preis „Internationaler Designerpreis“ des iF (Industrie Forum Design Hannover)ausgezeichnet. Seitdem ist dieses Gerät das Flaggschiff unserer Laborgeräte-Serie.
UP200S – Stativ-
Der Ultraschallprozessor UP200S (200 Watt24 kHz) unterscheidet sich vom UP200H lediglich in seiner Form und kann nur am Stativ verwendet werden. Er ist das Gerät erster Wahl für ihr Labor, wenn Sie Ihre Versuch nicht per Hand ausführen. Leistung und Parameter sind identisch mit denen des UP200H.
Beide Ultraschallgeräte – UP200H und UP200S – sind äußerst effektiv beim Homogenisieren, Dispergieren, Emulgieren, Extrahieren und Entgasen oder für den Zellaufschluss . Sie können zudem eingesetzt werden, um chemische Reaktionen (Sonochemie)zu aktivieren, zu unterstützen oder zu beschleunigen.
Im Allgemeinen werden der UP200H und der UP200S zur Beschallung von Laborproben mit Volumen zwischen 0,1 bis 2000mlgenutzt. Wir bieten Sonotroden in den Größen zwischen 1 und 40mm an, die für beide Geräte passen. Die 40mm-Sonotrode überträgt den Ultraschall über eine relativ große Oberfläche und ist somit besonders für milde Prozesse, z.B. das Entgasen oder Reinigungsprozesse, geeignet. Die kleineren Sonotroden arbeiten bei höheren Amplituden und höheren Intensitäten und sind damit vor allem für intensivere Anwendungen geeignet. Der UP200H und der UP200S werden ebenso bei der Produktion kleinerer Volumina verwendet, meist in einem kontinuierlichem Durchflusssystem in Verwendung einer Durchflusszelle und der passenden Sonotrode. In Kombination mit der Durchflusszelle D14K ist es möglich, Proben und Material im kontinuierlichen Durchflusszu beschallen, so z.B. 20 bis 200mL pro Minute. Dadurch können Sie kontinuierliche Beschallungsprozesse in kleinstem Maßstab simulieren. Beide Geräte können 24 Stunden am Tag (24h/7d) betrieben werden, so dass die Verarbeitung von bis 180L pro Tag möglich ist (abhängig von der spezifischen Anwendung).
Wie unsere anderen Laborgeräte, z.B. der UP50H und UP100H, so können auch der UP200H und der UP200S zur indirekten Beschallung von Probeneingesetzt werden. Dafür wird die Sonotrode in ein Gefäß eingetaucht, z. B. in den BB1-16 (Bild rechts) und überträgt die Schwingungen in destilliertes Wasser, die dann schließlich über die Wandungen der Testgefäße in die Proben übertragen werden.
Für den UP200H und den UP200S ist eine große Bandbreite an Zubehör erhältlich. Dazu zählen Durch‐ flusszelle, Stativ, Schallschutzbox, Timer sowie PC-Interface. Die PC-Schnittstelle vereinfacht eine Protokollierung der Tests und das Speichern der Ergebnisse für Studien oder Optimierungszwecke.